Nun aber hat das Fraunhofer Institut in Stuttgart eine Versuchsanlage neben einem Großmarkt aufgebaut. Dort wird untersucht, wie man aus Bioabfällen Treibstoff gewinnen kann. EtaMax heißt das Projekt, das vom Bundesministerium für Forschung mit 6 Mio. Euro gefördert wird. Ziel ist, die Abfälle zu vergären. Mikroorganismen produzieren dabei u. a. Methan. Das Gas dient als Treibstoff. Ähnliche Anlagen könnten bald überall dort im Land stehen, wo organische Abfälle in großen Mengen anfallen.
Projekt EtaMax Treibstoff aus Abfällen
Matschige Tomaten, braune Bananen, überreife Apfel: Bislang ist diese Ware im besten Fall auf dem Kompost gelandet.
Bild: Statt auf den Kompost könnten überreife Äpfel bald in den Tank wandern.
Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Hersteller
-
Meeresfrüchte vom FestlandWie ein Start-up in Niedersachsen Garnelen züchtet
-
Geschäftsführer im InterviewGustavo Gusto plant weiteres Werk – und erwägt Handelsmarkenproduktion
-
Süßwarenindustrie unter DruckKakao-Krise und hohe Energiekosten – Lösungen für die Branche auf der Sweet Week in Köln
-
Biofach 2025Vom Fachhandel ins Supermarktregal – wie Bio-Marken sich neu erfinden müssen
Im Gespräch - Hersteller
-
Ritter Sport„Nachhaltigkeit ist ein Marathon, kein Sprint“
Mehr Nachhaltigkeit beim Kakao und bei anderen Zutaten ‒ das ist das Ziel der Schokoladenhersteller. Viel wurde bereits erreicht, doch es bleibt noch einiges zu tun. Benno Mauerhan spricht über Nachhaltigkeit, sein erstes Jahr als DACH-Chef und horrende Kakaopreise.
-
Neue Plastik-RegelnKleinbetriebe vor dem Aus?
Die LP sprach mit dem AVU-Vorsitzenden Dr. Carl Dominik Klepper über die jetzt beschlossene EU-Verpackungsverordnung und deren Auswirkungen auf die Branchen in der Wertschöpfungskette des Lebensmitteleinzelhandels.