Alte Kunstgemälde können mitunter mehr über Pflanzenvielfalt offenbaren als moderne Datenbanken. Mehr noch: In Zeiten des Klimawandels tragen sie zur Ernährungssicherheit bei.
Die EU will Nachhaltigkeitsberichtspflichten reduzieren, verrechnet sich aber, analysiert Experte Prof. Dr. Andreas Rasche.
Die EU-Mitgliedstaaten haben im Ministerrat mit deutlicher Mehrheit Änderungen an der Anti-Entwaldungsverordnung abgelehnt, unterstützen aber eine Verschiebung des Anwendungsstarts um ein Jahr.
Es braucht Supermärkte für ein gutes Leben. In der Ukraine sind Lebensmittelgeschäfte deshalb zu Angriffszielen geworden. Wie die Kaufleute im Land Ware beschaffen – und sich Hoffnung
Heute tritt das heftig umstrittene EU-Lieferkettengesetz in Kraft, das europäische Unternehmen zum Einhalten von Menschenrechts- und Umweltstandards in ihren Lieferketten verpflichtet. Für das
Bundesfinanzminister Christian Lindner (Foto) hat angekündigt, dass das Lieferkettengesetz für deutlich weniger Firmen in der Bundesrepublik gelten soll als bisher geplant. Anlass für die
Die Vion Food Group plant ihren Fokus auf nachhaltige Lieferketten in den Benelux-Ländern zu verstärken und überprüft gleichzeitig ihr Deutschlandgeschäft. Dafür sucht das Unternehmen nach
Reis zählt weltweit zu den Hauptnahrungsquellen, kommt jedoch mit einem enormen ökologischen Fußabdruck. Davert investiert, um Emissionen und Risiken in den Lieferketten zu reduzieren.
Das europäische Lieferkettengesetz (LkSG) hat bei einem EU-Ministertreffen in Brüssel die letzte Hürde genommen. Das neue Gesetz wurde nun final beschlossen. Vor rund einem Monat hatte das
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat den Beschluss des Europäischen Parlaments für ein europäisches Lieferkettengesetz zum Schutz der Menschenrechte begrüßt. Das Gesetz hatte zuletzt
Das EHI Retail Institute in Köln hat mit Appellando eine Plattform gegründet, über welches Mitarbeiter in Anbau- und Produktionsbetrieben Missstände bezüglich Sozial- und Umweltstandards melden
Die Gespräche über das EU-Lieferkettengesetz sind vorerst beendet, nachdem die FDP weiter nicht zustimmen will. Infolgedessen hat die EU-Ratspräsidentschaft die Abstimmung über das Gesetz
Der Rat der Europäischen Union hat heute die Abstimmung über das Lieferkettengesetz verschoben. Am 16. Februar soll ein neuer Anlauf unternommen werden. Das hat die belgische Ratspräsidentschaft
Das European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) und die Verbraucherorganisation Foodwatch gehen juristisch gegen die Handelskette Edeka vor. Der Vorwurf: Angeblich führe sie
Rund 93 Prozent der Unternehmen in der deutschen Ernährungsindustrie setzen bereits Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) um - eine deutliche Steigerung zum Vorjahr. Das
Die Lieferkettengesetzgebung stellt Schokoladenhersteller vor einige Herausforderungen. Mancher Produzent spricht von einem „erheblichen Mehraufwand“, während andere sich gelassener geben.
Missbraucht der Handel seine Marktmacht? Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung hat Einblicke gewonnen und auch schon geholfen. Der Erlebnisbericht eines Herstellers.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) bereitet auch den Betrieben aus der Obst- und Gemüsebranche nach wie vor großes Kopfzerbrechen.
Teure Rohstoffe, neue Regulierungen: Die Süßwarenbranche steht vor großen Herausforderungen. Die Konsolidierung der Branche dürfte weitergehen, glauben Vertreter der Industrie.
Florian Friedemann (Bild), Head of Purchasing & Supply Chain bei Henry Lamotte Food, gibt Tipps für den Einkauf.
Seite 1 von 2