„In dieser Woche wird sich entscheiden, ob eine Jamaika-Koalition zustande kommen kann oder nicht“, betonte zum Beispiel der Grüne Oliver Krischer, der der Sondierungsrunde angehört. Zum Stand der Gespräche sagte auch Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt: „Wir werden nicht um jeden Preis in eine Koalition gehen. Da ist noch nichts entschieden.“
Am heutigen Donnerstag rufen die Unterhändler nochmals die in der vergangenen Woche wegen des Krachs vertagten Themen Klima und Zuwanderung auf. Anschließend wollen Union, FDP und Grüne am Freitag die erste Sondierungsrunde abschließen und eine Zwischenbilanz ziehen. Am kommenden Montag beginnt dann die zweite Runde der Sondierungen, die konkretere Ergebnisse bringen soll.
Derzeit schalten sich auch immer mehr Verbände und Organisationen in die Debatte ein. Die Verbraucherorganisation Foodwatch forderte von der künftigen Regierung ein Herauslösen der Zuständigkeiten für Verbraucherschutz aus dem Agrarministerium. „Die Interessenkonflikte in einem Ministerium, das gleichzeitig sowohl für die Lebensmittel- und Landwirtschaft als auch für Verbraucherschutz zuständig ist, sind unüberwindbar“, sagte Foodwatch-Geschäftsführer Martin Rücker der dpa. Der gesundheitliche Verbraucherschutz müsse von Lobby-Zugriffen befreit werden. „Er gehört in ein unabhängiges Ressort - am besten in ein eigenständiges Ministerium.“ Plus: In der Bild-Zeitung verlangte Rücker von der künftigen Regierung, Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer zu befreien. Der Deutsche Bauernverband dagegen mahnt einen „pragmatischen und vor allem wissensbasierten“ Umgang mit Fragen von Umwelt-, Tier- und Klimaschutz sowie der Energiepolitik an. Eine neue Koalition solle zudem „die vielbeschworene Stärkung des ländlichen Raums endlich umsetzen“ - auch mit gebündelter Kompetenz in einem starken und eigenständigen Ministerium für ländliche Räume, Landwirtschaft und Ernährung.
Auch der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) als Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft fordert die Sondierer zu einer Stärkung des ländlichen Raums und einer Betrachtung der Wertschöpfungskette als Gesamtheit auf: "Ernährungspolitik ist die Wirtschaftspolitik des ländlichen Raums", erklärt BLL-Hauptgeschäftsführer Christoph Minhoff. Zudem müsse die Wertschöpfungskette für Lebensmittel und Ernährung immer als Einheit gesehen werden und dazu gehören auch Fragen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes. Minhoff fordert zudem insbesondere die FDP dazu auf, die Position der Lebensmittelwirtschaft als drittgrößter Wirtschaftszweig Deutschlands zu stärken: "5,3 Mio. Beschäftigte, das sind 12 Prozent aller Erwerbstätigen, und über 700.000 Betriebe, vorwiegend klein und mittelständisch - unsere Stimmen sind entscheidend. Die Lebensmittelbranche ist einer der treibenden Wirtschaftsmotoren Deutschlands, deshalb fordern wir eine angemessene Berücksichtigung unserer Interessen."
Jamaika Wolkig bis stürmisch
Die Sondierungsgespräche für eine Jamaika-Koalition gehen weiter. Nach dem Säbelrasseln in der vergangenen Woche stehen seit gestern die konkreten Themen Kommunen und Wohnen, Landwirtschaft, Verbraucherschutz, Wirtschaft und Verkehr an – mit noch immer offenem Ausgang.

Viel gelesen in Handel
Supermarkt des Jahres 2023
Käse-Star 2023
Weil Branchenbeste mehr erreichen!
-
Fischtheke des Jahres 2023
Jetzt bewerben!
Frisches Umsatzplus machen: Wir suchen wieder die besten Fischtheken im Lebensmitteleinzelhandel. Bewerben Sie sich jetzt und gewinnen die begehrte Auszeichnung für das Jahr 2023.
-
Regional-Star 2024
Wir suchen die Besten!
Unser Branchenwettbewerb Regional-Star geht in eine neue Runde. Bewerben Sie sich ab jetzt und kämpfen Sie um den begehrten Titel.
-
Fleisch-Star Talent 2024
Jetzt bewerben - Verkaufstalente und engagierte Metzger
Fleisch-Azubis im letzten Jahr der Ausbildung aufgepasst: Die LP lädt die besten angehenden Verkäufer und Produktioner zu einem Assessment-Center nach Neuwied ein. Nutzen Sie Ihre Chance und bewerben Sie Sich bis zum 20. Oktober 2023.
-
Fleisch-Star 2024
Jetzt bewerben!
Die Lebensmittel Praxis sucht auch in diesem Jahr wieder die besten Fleisch-Theken in ganz Deutschland.
Nachhaltigkeit
Handel Management
-
Marktbeherrschung im LEH
Marktmacht und Angstgegner
Missbraucht der Handel seine Marktmacht? Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung hat Einblicke gewonnen und auch schon geholfen. Der Erlebnisbericht eines Herstellers.
-
Mindeststandard 2023 steht fest
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
Seit 2019 werden jährlich die Mindeststandards für das Verpackungsrecycling enger gezogen. In diesem Jahr mit überschaubarem Ergebnis.
-
Klimaschutz
Ausreden gelten nicht
Ein Umdenken in der Baubranche fordert die Chefin der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, Dr. Christine Lemaitre (Foto).
Ladenreportagen
-
Marktrundgang
Rewe Heinrich in Montabaur
Kaufmann Eugen Heinrich hat kürzlich mit gerade einmal 31 Jahren seinen dritten Markt eröffnet. Er gibt weiter Vollgas.
-
Marktrundgang
E-Center Roter Sand in Bremerhaven
Direkte Hafenlage und lange Öffnungszeiten: Hier steht das internationale Team von Knauer besonderen Kundenwünschen gegenüber.
Personalien Handel
Im Gespräch
-
Bio-Eigenmarken
Aldi Süd in der Offensive
Mit „Nur Nur Natur“ bringt Aldi Süd eine weitere Bio-Eigenmarke in die Filialen und setzt damit Bio-Fachhandel und LEH unter Druck.
-
Blumen im Supermarkt
Besser als im Fachgeschäft
Profilierungshilfe: Worauf es in der Blumenabteilung im Supermarkt noch ankommt, haben wir Sandra Ströcker (Foto) von der Rewe Group gefragt.
Neue Läden
Warenkunden
-
Warenverkaufskunde
Veganes Eis: Aus Kokos, Soja oder Erbsen
Vegan, vegan, vegan … so stellt sich der Eistrend 2023 dar. Aufgrund wachsender Nachfrage bauen industrielle Hersteller und individuelle Manufakteure die Produktpalette deutlich aus.
-
Warenverkaufskunde
Lakritz
Das andere schwarze Gold: Die einen lieben es, die anderen hassen es: Kaum eine Süßigkeit polarisiert so sehr wie Lakritz. Doch was genau hat es mit dem „Bärendreck“ auf sich und wie gesund oder ungesund ist er?
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Belgien
Colruyt übernimmt 57 Filialen
Colruyt übernimmt von der Louis-Delhaize-Gruppe 57 der insgesamt 80 belgischen Filialen der Supermarktketten Match und Smatch.
-
Dänemark
Salling Group startet „Preiskrieg“
Die dänische Salling Group, zu der die Supermarktketten Bilka, Føtex und Netto („mit Hund“) gehören, startet die neue Kampagne „Preiskrieg“.
-
Großbritannien
Tesco friert Preise bis 2024 ein
Tesco friert die Preise für mehr als 1.000 Produkte des täglichen Bedarfs bis 2024 ein.