Brrrr. Michael Hollmann schüttelt sich. Der Schluck hat so gar nicht seinen Vorstellungen einer guten, ausgewogen wohlschmeckenden Orangenlimonade entsprochen. „Nicht fruchtig genug, wenig Orange, süß .“ Für den Laien sind Limonaden allenfalls an der Farbe zu unterscheiden, eher hellgelb oder bis ins bräunliche, aber beim Geschmack wird es schwer. WISO, das Magazin für Wirtschaft und Soziales im ZDF, veranstaltet seit vielen Jahren Produkttests, bei denen Hersteller und Experten ihr eigenes Produkt anonym mit verkosten. „Wir lassen immer die antreten, die davon überzeugt sind, ihr Produkt sei das Beste“, sagt WISO-Redakteur Uli Röhm.
Beim Limonadentest probierten Roland Bittermann (deit), Jürgen Bühler (RhönSprudel), Ronja Forcher (Schauspielerin), Michael Hollmann (Sinalco), Klaus Jensen (Oberbürgermeister Trier), Anna V. Rueckert (Nestlé Waters), Ronald Schork (Odenwald-Quelle), Mirco Wolf Wiegert (fritz-kola) und Sebastian Winkler vom Park Plaza Hotel in Trier.
35,7 l Limonade trinkt jeder Deutsche im Jahr. Im vergangenen Jahr stellte die deutsche Industrie mehr als 3 Mrd. l fruchsafthaltiger Limonaden her. Dabei wird Wasser mit Kohlensäure sowie Frucht- oder Pflanzenaromen versetzt. 3 Prozent Fruchtanteil sind vorgeschrieben.
Den Testern schmeckte Fanta am besten, vor Bluna und der alternativen Fritz-Limo. Weniger Gefallen bei den Testern fanden Mirinda, Comet und Bio-Rhöni. Im Mittelfeld landeten Orangina, Sinalco und deit. Einige Tester haben „ihr“ Produkt dann doch rausgeschmeckt: Roland Bittermann gab seiner „deit“ die Höchstpunktzahl. Auch Jürgen Bühler fand seine „Bio-Rhöni“ am leckersten. Und Anna V. Rueckert setzte „ihr“ San Pellegrino Aranciata für sich auf Platz 1. Alle drei fanden darin nicht die Zustimmung ihrer Mitverkoster. Michael Hollmann schlug sich ganz gut: Die eigene Sinalco setzte er auf Platz 3, Fanta schmeckte ihm aber besser.
Limonaden-Test Fad oder frisch?
Muffig? Fruchtig? Lasch? Gar nicht so einfach: Im WISO-Limonadentest mussten Hersteller ihre eigenen Produkte bewerten. Nicht immer ein Vergnügen.

Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Hersteller
News in Getränke
-
Radeberger Gruppe
Starke Regionalmarken lassen hoffen
Die Herausforderungen bleiben, aber die Radeberger Gruppe zeigt sich optimistisch: Der Branchenriese konnte 2022 Marktanteile zurück- und hinzugewinnen, punktete bei alkoholfreien Bieren und Hellem, starken regionalen Marken sowie alkoholfreien Getränken.
-
Preiserhöhung
Bier wird teurer
Der deutsche Brauer-Bund stimmt die Konsumenten auf weiter steigende Bierpreise ein. Grund dafür sei der anhaltend hohe Kostendruck für die Brauereien, gab Hauptgeschäftsführer Holger Eichele an.
-
Brauerei
Oettinger-Geschäftsführer zuversichtlich
Nach der Veräußerung des Standortes in Gotha (Thüringen), einer Personalie in der Geschäftsführung und der Ankündigung, nicht mehr bundesweit auszuliefern, bleibt Peter Böck (Foto), Geschäftsführer Vertrieb und Marketing bei Oettinger, trotzdem optimistisch.