Produktkennzeichnung Regionale Lebensmittel Grüne fordern Kennzeichnung Die Grünen verlangen für die Kennzeichnung regionaler Lebensmittel genaue Vorschriften. „Im Handel werden viele Lebensmittel als regional » Hersteller | 07.10.2019 BLL Vorschlag für neue Nährwertkennzeichnung In der Debatte um klarere Kennzeichnungen für Zucker, Fett und Salz in Fertigprodukten schlägt die Lebensmittelbranche ein eigenes Modell vor. » Hersteller | 11.04.2019 Plastikverpackung Wertewandel anstoßen Die Drogeriewarenbranche erhöht ihr Engagement rundum nachhaltige Plastikverpackungen und geschlossene Stoffkreisläufe. Auch der Verbraucher » Drogerieartikel | 09.04.2019 Tierwohl Handel plant einheitliche Kennzeichnung mit Angaben zur Tierhaltung Die großen deutschen Supermarktketten arbeiten an einer einheitlichen Fleischkennzeichnung, wie Patrick Klein, Pressesprecher der „Initiative » Handel | 13.11.2018 Lidl Mit Haltungskompass Ab Anfang April werden die ersten Frischfleischprodukte mit dem Lidl-Haltungskompass in den Kühltruhen zu finden sein. Wichtig: Der » Hersteller | 27.03.2018 Netto Neue Eigenmarke bei O & G Netto Marken-Discount führt die neue Eigenmarke "Markttag" ein. Als Dachmarke bündelt sie die Artikel der Eigenmarken "Erntefrisch" und » Handel | 12.09.2017 Verbraucherschützer Zutaten und Aromen auf die Vorderseite Der oberste Verbraucherschützer des Landes, Klaus Müller (Foto), Chef des Verbraucherzentrale Bundesverband, reklamiert erneut, dass Etiketten » Sortiment-Nachrichten | 07.09.2017 Regionale Lebensmittel Verbraucherschützer wollen bessere Kennzeichnung Die Verbraucherzentrale in Mecklenburg-Vorpommern hat eine bessere Kennzeichnung regionaler Lebensmittel gefordert. Die Informationen auf der » Sortiment-Nachrichten | 02.08.2017 Eier Falsche Deklaration Das Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Laves) hat 235.000 falsch deklarierte Eier aus den Niederlanden aus dem Verkehr » Sortiment-Nachrichten | 03.03.2017 ARGE Heumilch Siegel für Schaf- und Ziegenmilch Das EU-Siegel g.t.S (garantiert traditionelle Spezialität) soll stärker in den Blickpunkt des Verbrauchers rücken, so die ARGE Heumilch aus » Hersteller | 28.02.2017 Vegetarische und vegane Alternativen Was ist da drin? Vegetarische und vegane Alternativen zu Wurst, Schnitzel oder Käse haben sich für Handel und Industrie zu einer beliebten Spielwiese entwickelt. » Sortimente | 22.10.2016 Lebensmittel-Ampel Striktes Nein Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt ist absolut gegen eine Ampelkennzeichnung von Lebensmitteln. Dies sei eine unzulässige Vereinfachung und kläre nur scheinbar über den gesundheitlichen Wert eines Lebensmittels auf, sagt der CSU-Politiker zum heutigen Weltverbrauchertag. Sortiment-Nachrichten | 15.03.2016 Frosta Weist Herkunft der Zutaten auf Verpackung aus Der Tiefkühlkost-Spezialist Frosta bringt nach eigenen Angaben als erster deutscher Lebensmittelproduzent die Herkunft der verwendeten Zutaten auf die Produktverpackungen. Frosta steht auch einer gesetzlichen Regelung positiv gegenüber. Industrie-Archiv | 08.09.2015 Aldi Süd Setzt auf Regionalfenster Aldi Süd kennzeichnet künftig regionale Produkte mit dem Regionalfenster. Neben Wurst sollen auch Gemüse und Molkereiprodukte das Siegel tragen. Handel-Archiv | 09.06.2015 Aldi Süd Freiwillige Kennzeichnung Aldi Süd will tierische Bestandteile künftig freiwillig deklarieren. Ein erster Schritt: Im Knabbergebäck „Crackets Knabberbox“ und in den „Kartoffel Rings Paprika“ wird Schweinebouillon eingesetzt, ohne dass dies bislang auf der Packung angegeben wurde. Gegenüber der Organisation Foodwatch kündigte der Discounter an, „dass eine freiwillige Deklaration dieser tierischen Zusatzstoffe bereits mit dem Lieferanten vereinbart wurde“. Handel-Archiv | 05.05.2015 LEH Info-Kampagne zur Kennzeichnung Mit dem Verteilen von rund 1,5 Mio. Exemplaren der Infobroschüre „Kennzeichnung von Lebensmitteln – Die neuen Regelungen“ wollen der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH) und das Bundesernährungsministerium Kunden über die Deklaration von Inhaltsstoffen in Lebensmitteln informieren. Das Heft liegt in mehr als 28.000 Filialen des LEH in ganz Deutschland aus. Handel-Archiv | 23.04.2015 LMIV Informationspflichten bei loser Ware Wie die EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) in Deutschland umgesetzt werden soll, dazu hat das Bundesministerium für Ernährung und » Handel-Archiv | 17.07.2014 EU Keine Deklaration von Gen-Pollen Pollen seien natürlicher Bestandteil von Honig und müssen deshalb nicht als Zutat aufs Etikett - so steht es in einem Gesetzesvorschlag, den das EU-Parlament in Straßburg am Mittwoch mit knapper Mehrheit verabschiedete. Diese neuen Regeln treten unmittelbar in Kraft. Sortiment-Nachrichten | 17.04.2014 Norma Frisches Hähnchenfleisch aus der Region Norma informiert seine Kunden ab sofort auf den Verpackungen mit dem blauem Regionalfenster detailliert darüber, woher ihr gekauftes Hähnchenfleisch stammt, wo und von wem es geschlachtet sowie zerlegt worden ist und welches Kontrollunternehmen die Produktion überwacht. Handel-Archiv | 17.04.2014 LMIV Einheitliche Kennzeichnung Ein Wortungetüm mit weitreichenden Folgen: die Lebensmittelinformationsverordnung. Was kommt auf uns zu? Hersteller | 16.01.2014 Einkaufen mit Christian Rach „Frisch und knackig“ statt „heiß und fettig“ Starkoch Christian Rach über Ernährungsbewusstsein, Convenience, Qualität, Geschmack, Produktsiegel, gute Lebensmittel und den Einfluss des » Management | 25.10.2013 Lebensmitteltransparenz Transparenz beeinflusst die Kaufentscheidung Um beim Verbraucher zu punkten, müssen Handel und Industrie offener werden. Doch es mangelt an einheitlichen Standards. Die Branche steht vor » Management | 11.07.2013 Interview mit Kathrin Kemper - Rewe Rewe „Frei von“ in Städten gefragt Kathrin Kemper, Produktmanagerin Rewe „Frei von“, zur Entwicklung der Eigenmarke. Sortimente | 19.06.2013 LP Aktiv Netzwerken auf Xing Die LEBENSMITTEL PRAXIS ist auch auf der Businessplattform Xing aktiv. „LP Aktiv" heißt die Gruppe, die inzwischen rund 4.500 Mitglieder zählt. Seien Sie dabei! Handel-Archiv | 06.06.2013 Verpackung Ehrliche Haut Multi-Tasking ist tägliches Brot für die Verpackung: Sie soll das Produkt schützen, ist Werbeträger und damit Blickfang im Regal – und muss » Hersteller | 26.02.2013 Baden-Württemberg Gentechnikfreier Südwesten Baden-Württemberg entpuppt sich einmal mehr als Trendsetter und forciert die Einführung von gentechnikfreien Lebensmitteln. Bis spätestens » Länderreports | 10.01.2013 Überblick Nachhaltigkeits-Label Nachhaltigkeits-Siegel und ihre Bedeutung – von A wie Aquaculture Stewardship Council bis U wie UTZ certified. Management | 21.09.2012 Interview mit Christian Rach „Man muss verstehen, was auf der Packung steht" Restaurant-Retter und Star-Koch Christian Rach über die Bewertung und Wertschätzung von Lebensmitteln, gute Ernährung und den Zusammenhang zu » Management | 21.09.2012 Frei von... Lukratives Nischen-Geschäft Die Nachfrage nach gluten- und laktosefreien Produkten wächst. Neue Industriemarken und Private-Label-Produkte sorgen für Schwung im Segment » Sortimente | 04.06.2012 Interview mit D. Hoffmann - Pöschl Tabak „Ursprünglicher Tabakkonsum“ „Frei von“ ist nicht nur bei Lebens-, sondern auch bei Genussmitteln bedeutender Wachstumstreiber. Der Trend zu additivfreien Tabakwaren ist » Sortimente | 04.06.2012 Kennzeichnung Was wirklich drin ist Die EU-Regeln zur Lebensmittelkennzeichnung sind ab 2014 Pflicht. Ein Überblick über das, was künftig auf der Verpackung stehen muss. Hersteller | 21.10.2011 Meinung: Schwarmstedter "Richtiger als die Ampel" Andreas Jürges: "Wir halten es für richtig, unsere Endkunden - so weit wie technisch möglich - darüber zu informieren, was sie zu sich nehmen." Neue Regeln für Nährwert-Infos | 09.07.2011 LP-Kommentar Kleine Lösung in kleinen Buchstaben Endlich hat das EU-Parlament in Sachen Lebensmittelkennzeichnung eine Entscheidung getroffen. Nach drei Jahren. Doch bahnbrechend ist anders. Neue Regeln für Nährwert-Infos | 08.07.2011 Meinung: foodwatch "Legale Irreführung geht weiter" „Der Alltag in Europas Supermärkten wird auch in Zukunft von falschen Versprechungen und legalen Irreführungen bestimmt sein. Man wird vergeblich nach Angaben zu Nährwerten auf der Vorderseite der Verpackung suchen. Informationen zur Herkunft wird es, außer bei Frischfleisch, nicht geben. Und, Pech für die Älteren, die ‚Pflichtangaben' müssen ganze 1,2 Millimeter groß sein", so Matthias Wolfschmidt von der Verbraucherorganisation foodwatch. Neue Regeln für Nährwert-Infos | 08.07.2011 Meinung: Nestlé "Wir kennzeichnen bereits freiwillig" "Die aktuelle Entscheidung beinhaltet in den wesentlichen Details das, was Nestle bereits seit Jahren freiwillig kennzeichnet", so Achim Drewes. Neue Regeln für Nährwert-Infos | 08.07.2011 Meinung: Feinkost Dittmann "Verordnung schafft Transparenz" „Wir stehen der neuen EU-Nährwertkennzeichnung grundsätzlich positiv gegenüber", so Martin Schmidlin von Dittmann Feinkost. „Als traditionelles Familienunternehmen ist Feinkost Dittmann seit jeher bestrebt, seinen Kunden eine maximale Produktsicherheit zu garantieren. Dazu gehört auch eine größtmögliche Transparenz bei der Nährwertkennzeichnung unserer Feinkost-Produkte." Neue Regeln für Nährwert-Infos | 07.07.2011 Meinung: HDE "Leitlinien zur Lesbarkeit wären besser" „Von der EU-Verordnung zur Kennzeichnung von Lebensmitteln werden die Verbraucher profitieren", so Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des HDE. Neue Regeln für Nährwert-Infos | 07.07.2011 Meinung: BLL "Nicht der große Wurf" „Die deutsche Lebensmittelwirtschaft begrüßt die endgültige Einigung auf eine einheitliche Lebensmittelkennzeichnung in Europa. Das Votum stelle sicher, dass die Verbraucher beim Lebensmittelkauf umfassend informiert würden, so der Präsident des BLL, Dr. Werner Wolf. Neue Regeln für Nährwert-Infos | 07.07.2011 Meinung: Dife "Ampel wäre der beste Ansatz" Ungeachtet der im vergangenen Jahr erfolgten Entscheidung des EU-Parlamentes gegen eine Nährwert-Ampel und trotz des anhaltenden politischen Widerstands fordert der Potsdamer Ernährungswissenschaftler Hans-Georg Joost, Direktor des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (Dife), weiterhin die „Ampel" für Lebensmittel. Neue Regeln für Nährwert-Infos | 07.07.2011 Meinung: Vzbv "Bittere Niederlage" Das Versteckspiel geht weiter: Verbraucher würden auch in Zukunft nicht auf den ersten Blick erkennen können, welchen Zucker- und Fettgehalt ein Lebensmittel habe. „Hinweise, für die man Lupe und Taschenrechner braucht, bleiben wirkungslos", so vzbv-Vorstand Gerd Billen. Neue Regeln für Nährwert-Infos | 07.07.2011 Nährwert-Kennzeichnung Die neuen Regeln im Einzelnen Künftig sind Angaben über Salz, Fett, Zucker und andere Inhaltsstoffe auf den Verpackungen Pflicht. Bisher waren diese Angaben freiwillig, » Neue Regeln für Nährwert-Infos | 07.07.2011 Kennzeichnung von Lebensmitteln Blick aufs Etikett Das Kleingedruckte ist Ihnen egal? Ihr persönliches Pech! Das Etikett offenbart wichtige Informationen. Wenn Sie zur Gruppe der Allergiker gehören, sogar überlebenswichtige. Die Warenverkaufskunde zeigt, wie man das Etikett liest. Warenkunden | 21.05.2010