„Der Vergleich ist falsch, Zucker macht nicht krank“, erläutert Günter Tissen, Hauptgeschäftsführer der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker (WVZ). „Vergleiche wie diese sind Panikmache und führen Menschen in die Irre. Denn sie verstellen den Blick auf die tatsächlichen Ursachen von Zivilisationskrankheiten“, betont er. Übergewicht könne sehr viele Ursachen haben, z. B. der persönliche Lebensstil, Veranlagung, Stress oder Schlafmangel. Zucker gehöre nicht dazu. „Wir müssen aufhören, einzelne Zutaten zu dämonisieren.“ Wer Zivilisationskrankheiten bekämpfen wolle, müsse dies über das Gesamtpaket aus Ernährung, Genuss und Bewegung sehen. Tissen warnte zugleich davor, mit populistischen Aussagen Verbraucher zu verunsichern. „Viele Studien, die als Beitrag zur Ernährungsdebatte veröffentlicht werden, mögen als PR-Aktion gelungen sein, als belastbarer Beitrag zur Ernährungsdebatte taugen sie in den wenigsten Fällen“, fasst er zusammen.
Süßwaren Zucker-Diskussion versachlichen
Die deutsche Zuckerwirtschaft reagiert auf einen Bericht der Zeitung „Welt“. In diesem wird die Grünen-Politikerin Renate Künast zitiert, Zucker sei der neue Tabak.
Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Hersteller
-
Nach Übernahme von Arko, Hussel und EillesSo will Viba mit seinen Marken in die Supermarktregale
-
Neue Nespresso-KapselnPapier statt Alu – bringt das wirklich weniger Abfall?
-
InterviewWagner bringt Premium-Pizza – und räumt dafür das Sortiment auf
-
Wasch- und ReinigungsmittelWarum die richtige Regalpräsentation über den Erfolg von Nachfüll-Produkten bestimmt
News in Süßwaren
-
Süßwarenindustrie protestiertEU plant Strafzölle auf US-Mandeln
Die Europäische Union will ab Mai 2025 Strafzölle auf US-amerikanische Mandeln erheben. Die deutsche Süßwarenindustrie warnt vor den Folgen, da 92 Prozent der in die EU importierten Mandeln aus Kalifornien stammen. Bourbon-Whiskey soll nach erfolgreich betriebener Lobbyarbeit von der Zollliste gestrichen werden.
-
Handelskonflikt mit den USASüßwarenindustrie hält EU-Zusatzzölle für sehr überzogen
Der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) hat vor dem Hintergrund des Handelskonfliktes mit den USA seine deutliche Kritik an der Zoll- und Abgabenpolitik der Europäischen Union konkretisiert. Gegenüber der Lebensmittel Praxis nennt der Verband zum Beispiel Zusatzzölle „sehr überzogen“.
-
Süßwarenindustrie OstNeuer Tarifvertrag bringt Lohnplus und kürzere Arbeitszeit
Die Beschäftigten der ostdeutschen Süßwarenindustrie erhalten ab Juni 2025 mehr Lohn. Zudem wird die Arbeitszeit für Vollzeitbeschäftigte ab 2026 um eine Stunde pro Woche verkürzt. Der neue Tarifvertrag sieht auch Verbesserungen für Auszubildende vor.