Etabliert in Österreich, wurde sie hierzulande bei Aldi und Rewe im Frühjahr erstmal ausgemustert: die Biotüte. Sie besteht aus einem Mix aus Mineralöl und bis zu 50 Prozent aus pflanzenbasierten Rohstoffen. Basis dafür ist die von BASF entwickelte Folie Evocio, die ihrerseits einen großen Anteil nachwachsender Rohstoffe hat. Streit gab es um die Kompostierbarkeit der Tüte, die Deutsche Umwelthilfe warf den Handelsunternehmen Verbrauchertäuschung vor – die zogen die Tüte aus dem Verkehr. Vorerst. Denn die Arbeit an der „Biotüte 2.0“ geht weiter, wie die Frechener Victorgroup bestätigt: „Wir arbeiten gemeinsam mit der BASF an der Erhöhung der pflanzenbasierten Rohstoffe. Wir haben immer gesagt, dass die Biotüte optimierbar ist und nur ein erster Schritt weg von Erdöl-basierten Produkten sein kann.“ Die Tüten sind nach DIN EN 13432 kompostierbar, das heißt, sie sind unter industriellen Bedingungen vollständig kompostierbar. Rewe und Aldi verzichten dennoch weiter auf die Biotüte. Die Kölner verweisen zur Begründung auf die „uns aktuell vorliegenden Erkenntnisse zum momentanen Entwicklungsstand der Bioplastiktüten und deren Kompostierbarkeit“. Die Kunden würden immer mehr dazu übergehen, die Plastiktüten mehrfach für den Einkauf zu verwenden (bis zu fünf Mal), auch das sei ein Beitrag zur Umweltschonung. Die sogenannten Permanenttaschen – PET-Tragetaschen aus recycelten Plastiktaschen, die für 99 Cent verkauft werden – seien bis zu 50 mal wiederverwertbar.
Interessant ist ein Blick ins Ausland: In Österreich hat die Rewe-Tochter Billa die von der Victorgroup produzierte Biotüte weiter im Angebot. Und die ist ein Hit: Gut 300.000 Stück werden monatlich verkauft. Die gleiche Menge verkauft laut Victorgroup auch Hofer (Aldi Süd). In die Schweiz liefern die Frechener etwa 60.000 Stück im Monat. Seit August tauscht Billa sukzessive seine Plastiktragetaschen aus und ersetzt sie durch Plastiktüten, die aus bis zu 80 Prozent recyceltem Altkunststoff bestehen.
Verpackung „Die Biotüte ist nicht tot“
Auch wenn Rewe und Aldi sie derzeit ausgemustert haben: Die Biotu?te wird weiter verbessert.
Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Hersteller
-
SüßwarenmesseVon Insekten bis zur kakaofreien Schokolade – wie sich die ISM verändert
-
AlmdudlerWie eine Kräuterlimo zum nächsten Trendgetränk werden soll
-
Interview mit Heinrich GropperTrinkmilch ist billig – wie Gropper trotzdem Marge macht
-
Comeback der HandelsgastronomieWie Supermärkte mit Cafés und Restaurants konkurrieren
Im Gespräch - Hersteller
-
Ritter Sport„Nachhaltigkeit ist ein Marathon, kein Sprint“
Mehr Nachhaltigkeit beim Kakao und bei anderen Zutaten ‒ das ist das Ziel der Schokoladenhersteller. Viel wurde bereits erreicht, doch es bleibt noch einiges zu tun. Benno Mauerhan spricht über Nachhaltigkeit, sein erstes Jahr als DACH-Chef und horrende Kakaopreise.
-
Neue Plastik-RegelnKleinbetriebe vor dem Aus?
Die LP sprach mit dem AVU-Vorsitzenden Dr. Carl Dominik Klepper über die jetzt beschlossene EU-Verpackungsverordnung und deren Auswirkungen auf die Branchen in der Wertschöpfungskette des Lebensmitteleinzelhandels.