Bio-Fachhandelsmarken rollten dem konventionellen Handel auf der Biofach den roten Teppich aus. Mit welchen Neuheiten sie überzeugen wollen und welche Hürden es zu meistern gilt.
Die Biofach bleibt der Termin in Sachen Produktinnovationen der Bio-Markenartikler. Mit welchen Neuprodukten Hersteller das Wachstum der Handelsmarken bremsen wollen.
Der Umsatz mit Bio-Produkten hat in Deutschland 2023 um 5 Prozent auf 16,1 Milliarden Euro zugelegt. Dies teilte die Vorsitzende des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Tina Andres,
Steffen Waris (Foto r.) übernimmt die Veranstaltungsleitung der Biofach. Damit verstärkt er Danila Brunner (Foto l.), die weiterhin die Gesamtverantwortung des Messe-Duos Biofach und Vivaness
Markenkooperationen sollen Öko-Produkte im klassischen Lebensmittelhandel besser vermarkten und die Innovationskraft erhöhen.
Wieder im Tritt: Die Biofach, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, ist zurück im traditionellen Rhythmus. Zu alter Stärke finden will die Öko-Branche mit Innovationen und politischer Hilfe.
Nicht so viel wie 2021, aber mehr als vor der Pandemie: Der Appetit auf Bio ist den Verbrauchern in Deutschland trotz hoher Inflation nicht vergangen. 15,3 Milliarden Euro gaben die Menschen im
Auf dem BIOFACH-Gemeinschaftsstand der Italian Trade Agency zeigen 62 Betriebe aus ganz Italien, was sie an kulinarischen Köstlichkeiten zu bieten haben.
Die steigenden Preise haben den Appetit auf Bio-Lebensmittel nicht verdorben. Die Verbraucher kaufen aber verstärkt Bio-Produkte in Discountern und Supermärkten statt im Naturkostfachhandel.
Biofach, die Weltleitmesse für Bio-Produkte, wird samt begleitendem Kongress verschoben: Sie findet vom 26. bis zum 29. Juli 2022 im Messezentrum Nürnberg statt. Damit soll für alle beteiligten
13.800 Fachbesucher und 1.442 Aussteller aus aller Welt nutzten das digitale Format der Biofach, der Weltleitmesse für Bio-Produkte. Bei der 32. Ausgabe diskutierte die internationale Bio-Branche
Bio-Markenhersteller arbeiten mit Hochdruck an innovativen Produktkonzepten. Präsentiert werden diese dem Handel bei der Biofach in Nürnberg.
Bio zum Aldi-Preis: Gleich zum Jahresstart
Der deutsche Markt für Bio-Produkte wächst weiter. Im vergangenen Jahr seien ökologisch hergestellte Lebensmittel im Wert von 10,91 Milliarden Euro verkauft worden, berichtete der Bund
Erstmals hat das Messe-Duo Biofach und Vivaness mehr als 3.000 Aussteller (genauer 3.218, aus 93 Ländern) auf dem Nürnberger Messegelände versammelt. Rund 50.000 Besucher aus 134 Ländern
Mehr Aussteller und Besucher zog es in diesem Jahr zur Bio-Fach. Die Trends der vergangenen Jahre wurden fortgeschrieben.
Superfoods, fleischfreie Produkte und Kokos in allen Formen und
„2016 stellten etwa fünf Bauern pro Tag auf Bio um, fast jeder zehnte Landwirtschaftsbetrieb in Deutschland wirtschaftet ökologisch“, kommentiert Peter Röhrig. Der Geschäftsführer des Bund
Die positive Entwicklung des Bio-Marktes war auch auf der Biofach in Nürnberg spürbar. So viele Fachbesucher wie nie kamen, um sich über Neuheiten zu informieren und wichtige Themen zu
Danila Brunner hat bei der Messe Nürnberg die Leitung der BioFach und der Vivaness übernommen. Die 49-Jährige war zuvor unter anderem bei der Messe Düsseldorf für die ProWein
Volle Hallen und zufriedene Aussteller konnte die Weltleitmesse für Bio-Produkte in diesem Jahr verzeichnen. Omnipräsent war erneut der Trend zu veganen Produkten.
Ein Zuwachs in allen
Die BioFach musste in diesem Jahr Federn lassen . Das Fazit von Ausstellern und Fachpublikum ist dennoch positiv. Die Mehrheit der Besucher bleibt der Messe treu.
Vom frischen Aufwind
Innovations- und investitionsfreudig präsentierten sich die Hersteller von Bio-Lebensmitteln im Rahmen der BioFach 2011.
Spürbar optimistisch war die Stimmung in den Hallen der
Während der konventionelle LEH zahlreich zur BioFach nach Nürnberg strömte, fehlten in diesem Jahr die Naturkostfachhändler.
Rund 7 Prozent weniger Aussteller (2.557 gegenüber