Zurheide Feine Kost hat den 6.000-Quadratmeter-Markt in Reisholz nach zwölf Jahren auf den technisch neuesten Stand gebracht und neu konzipiert. Geblieben ist die eigene Handschrift von Zurheide.
Wie viele Artikel muss ein Lebensmittelmarkt anbieten, damit ein Kunde sich glücklich kaufen kann: 10.000, 20.000 oder 30.000? Fest steht, im kleinsten Netto Scottie sind es 2.400. Eindrücke vom Berliner Kiez, Prenzlauer Berg.
Der neue Edeka-Markt der Familie Rotthowe am alten Standort in Münster-Handorf präsentiert sich größer und moderner. Die Händlerfamilie setzt auf Frische, Bedienung und Regionalität.
Günther Filips hat mit seiner Frau Jutta und den beiden Kindern Nadine und Peter seinen alteingesessenen Markt binnen vier Wochen komplett umgekrempelt. Das Ergebnis ist ein Laden, der mit Industriecharme und einem strukturierten Sortiment Akzente setzt.
Rund um die Uhr Lebensmittel kaufen in Geschäften ohne Kassenpersonal, das klingt nach innovativen Konzepten wie beispielsweise von Amazon in Großbritannien oder den USA. Hier sind solche Konzepte kaum verbreitet. Das will die Lebensmittelkette Tegut nun ändern. In Rasdorf in der Rhön wurde jetzt der zweite „Teo“ eröffnet.
Der Marktkauf in Espelkamp hat zwar ein großes Einzugsgebiet, aber auch gehörig Konkurrenz. Marktleiter Karl Kordes steuert mit lokalem Engagement, einer regionalen Verankerung und Services dagegen; im 50. Jubiläumsjahr des Unternehmens wird trotz Pandemie jede Gelegenheit für Aktionen genutzt.
Schwarz wie Kohle, leuchtendes Orange wie geschmolzener Stahl – im Edeka-Markt der Familie Hundrieser erinnert vieles an die Zeche, die hier einst stand.
Als Flaggschiff in Norddeutschland setzt das neue Edeka-Center im Einkaufszentrum Weserpark in Bremen auf Frische, Eigenproduktion und Regionalität. Das wird beim Marktrundgang deutlich.
In Neuwied-Niederbieber ist eine neue Lidl-Filiale an den Start gegangen. Sie überzeugt durch viel Licht, ausgefeilte Sortimente und Beleuchtung.
Der Combi City im Herzen der Universitätsstadt Oldenburg präsentiert sich als moderner Frischemarkt für die innerstädtische Nahversorgung. Seit August läuft direkt daneben der vollautomatische Verkauf über den Combi 24/7.
Das E-Center A 23 in Elmshorn ist ein gelungenes Beispiel für die Verwandlung eines Marktkaufs in ein modernes E-Center. Jan Hayunga ist es gelungen, nicht alles auf einen Schlag zu ändern und damit die früheren Marktkauf-Kunden zu binden.
Bei Edeka Dörflinger in Ulm sollen die Kunden ein Stück Heimat erleben. Das gilt sowohl für den Ladenbau als auch für das Sortiment.
Seite 7 von 27