Der aktuelle Dioxin-Vorfall beflügelt die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln. Doch der klassische LEH muss an seinem Image arbeiten.
Standpunkte zu Themen der LP-Redaktion. Heute: Die Auswirkung des Dioxin-Skandals auf Bio.
Im Münchner V-Markt gestaltete Henkel das WPR-Regal nach Category-Management-Grundsätzen. Eine Mammutaufgabe.
Frische Düfte und Wirksamkeit sind hervorstechende Trends bei Haushaltsreinigern und flüssigen Waschmitteln.
Das Süßgebäck-Regal gibt noch einiges her. Bei einem CM-Projekt von selbstständigen Edekanern und Bahlsen wird von mindestens5 Prozent Mehrumsatz ausgegangen.
Die Kassenzone ist ein Eldorado für Süßwaren. Hier kann viel Umsatz gemacht, aber auch verschenkt werden.
Rewe Stockhausen in Erkrath hat in der Vorkassenzone Sushi durch Pralinen ersetzt.
Die „multidimensionale" Süßwarenabteilung des Supermarktes von Rewe Nüsken in Dortmund-Körne spricht die unterschiedlichsten Sinne der Kunden an.
Wie stehen Dole und Bonduelle zu dem Innoway-"Bio-Waschgang, der den Verderb von Frischware hinauszögern soll.
Neue Technologien versprechen eine längere Haltbarkeit von Obst und Gemüse. Was bringen sie dem Handel? Können sie die Rendite verbessern?
Premium-Genuss, gesunder Mehrwert, Convenience und Abwechslung: Mit neuen Konzepten und Produkten werben die Hersteller 2011 um Deutschlands Frühstücker.
Nach einer erfolgreichen Testphase bei Real will die niederländische Käserei Wijngaard mit ihren Produkten im deutschen LEH weiter wachsen.
Mit ihrer Internationalität offeriert die Süßwarenmesse das passende Umfeld für eine exportorientierte Branche. Aber auch der Inlandsmarkt bietet noch Potenzial.
Spezialprodukte und elektrische Zahnbürsten sorgen für Wachstumsimpulse in der Kategorie Mundhygiene. Marken punkten durch wissenschaftlich fundierte Produktneuheiten.
Der Kaugummi als „Nahrungszufuhr-System": Gumlink in Dänemark arbeitet daran, die Nutrazeutikum-Technnologie auszubauen, die dazu in der Lage sein soll, mehrere Nahrungsinhaltsstoffe im Kaugummi zu integrieren.
Italien macht ernst: Seit Neujahr sind Plastiktüten, die es in nahezu beliebiger Menge bei jedem Einkauf gratis dazu gab, verboten.
Das Qualivo-Konzept bietet dem Handel die Möglichkeit, die gesamte Wertschöpfungskette offenzulegen.
Die Tabakbranche rüstet sich gegen die geplanten Regulierungen durch die Gesetzgeber. Wachstumschancen versprechen Produkte für Preissensible.
Seite 121 von 128