Nach heftiger öffentlicher Kritik an der Entscheidung, weiter geschäftlich in Russland aktiv zu bleiben, hat Ritter Sport angekündigt, die Gewinne zu spenden. Man habe entschieden, „jeglichen Gewinn aus dem laufenden Russland-Geschäft an humanitäre Hilfsorganisationen zu spenden“, teilte das Unternehmen auf Facebook mit. Weiter heißt es in dem Statement: „Um Arbeitsplätze und auch die Lebensgrundlage von vielen Kakaobauernfamilien zu sichern, liefern wir weiterhin Schokolade für die russische Bevölkerung, haben jedoch sämtliche Investitionen in Russland sowie unsere Werbung bereits seit einigen Wochen gestoppt.“ Den russischen Einmarsch in die Ukraine verurteile man „aufs Schärfste“.
Russland ist für das schwäbische Unternehmen nach dessen Angaben der zweitwichtigste Absatzmarkt nach Deutschland. Der Anteil am Gesamtumsatz liegt bei etwa 10 Prozent.
Das Festhalten am Russland-Geschäft hatte angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine wachsende Empörung ausgelöst. Auch der ukrainische Botschafter in Deutschland Andrij Melnyk hatte sich in die Debatte eingeschaltet. „Quadratisch. Praktisch. Blut“, hatte er in Anspielung auf den bekannten Werbeslogan des Unternehmens getwittert.
Die quadra‧tischen Schokoladentafeln von Ritter Sport sind auch in Russland populär.
Nach Kritik Ritter Sport spendet Gewinne
Der Schokoladenhersteller reagiert auf Kritik an seinem Festhalten am Russland-Geschäft. Die Gewinne sollen an Hilfsorganisationen gehen.
Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Hersteller
-
Biofach 2025Vom Fachhandel ins Supermarktregal – wie Bio-Marken sich neu erfinden müssen
-
Nach Übernahme von Arko, Hussel und EillesSo will Viba mit seinen Marken in die Supermarktregale
-
Neue Nespresso-KapselnPapier statt Alu – bringt das wirklich weniger Abfall?
-
BürokratieWarum deutsche Süßwaren im Ausland oft zu teuer sind
News in Süßwaren
-
Süßwarenindustrie protestiertEU plant Strafzölle auf US-Mandeln
Die Europäische Union will ab Mai 2025 Strafzölle auf US-amerikanische Mandeln erheben. Die deutsche Süßwarenindustrie warnt vor den Folgen, da 92 Prozent der in die EU importierten Mandeln aus Kalifornien stammen. Bourbon-Whiskey soll nach erfolgreich betriebener Lobbyarbeit von der Zollliste gestrichen werden.
-
Handelskonflikt mit den USASüßwarenindustrie hält EU-Zusatzzölle für sehr überzogen
Der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) hat vor dem Hintergrund des Handelskonfliktes mit den USA seine deutliche Kritik an der Zoll- und Abgabenpolitik der Europäischen Union konkretisiert. Gegenüber der Lebensmittel Praxis nennt der Verband zum Beispiel Zusatzzölle „sehr überzogen“.
-
Süßwarenindustrie OstNeuer Tarifvertrag bringt Lohnplus und kürzere Arbeitszeit
Die Beschäftigten der ostdeutschen Süßwarenindustrie erhalten ab Juni 2025 mehr Lohn. Zudem wird die Arbeitszeit für Vollzeitbeschäftigte ab 2026 um eine Stunde pro Woche verkürzt. Der neue Tarifvertrag sieht auch Verbesserungen für Auszubildende vor.