Voll im Trend: eine Saftbar mitten im Markt. Hier können die Kunden nicht nur verschnaufen, sondern zusätzlich eine Runde Vitamine tanken. Wenn es ganz dumm läuft, allerdings auch eine Vielzahl von Keimen, wie eine aktuelle Untersuchung der Stiftung Warentest (Ausgabe 8/12) zutage gebracht hat.
Eine Zusammenfassung, worauf man bei einer Saftbar achten sollte:
Hygiene: Das A und O einer Saftbar! Selbstverständlich muss die Saftpresse regelmäßig gereinigt werden. Die Rückstände (Schalen, Pressrückstände, Saftreste) müssen entfernt werden, sie sind ein idealer Nährboden für unerwünschte Keime, die sich schnell vermehren! Auf persönliche Hygiene achten, ebenso darauf, dass die verwendeten Spültücher, Schwämme etc. täglich gewechselt werden.
Kühlung: Frisch gepressten Saft möglichst nur in kleinen Mengen auf Vorrat produzieren. Dann gehört das Gefäß abgedeckt bzw. verschlossen und unbedingt in die Kühlung (max. 7°C). Saft komplett verbrauchen, dann neuen pressen – niemals alten und neuen vermischen!
Pestizide: Zitrusfrüchte werden meist mit Pestiziden behandelt, das schützt sie vor Schimmelbildung. Beim Pressen können diese Substanzen in den Saft gelangen. Daher: Früchte mit heißem Wasser gründlich abspülen und bürsten, dann abtrocknen. Das reduziert die Belastung deutlich. Noch besser: unbehandelte oder Bio-Früchte verwenden.
Saftbar So betreibt man eine Saftbar
Frisch gepresster Saft ist lecker und reich an Vitaminen. Allerdings muss man aufs richtige Handling achten.
Bildquelle: Ru00f6ttig
Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Hersteller
-
Geschäftsführer im InterviewGustavo Gusto plant weiteres Werk – und erwägt Handelsmarkenproduktion
-
Meeresfrüchte vom FestlandWie ein Start-up in Niedersachsen Garnelen züchtet
-
Biofach 2025Vom Fachhandel ins Supermarktregal – wie Bio-Marken sich neu erfinden müssen
-
Backwarenmarkt im WandelWas der Rewe-Rückzug aus der Brotproduktion bedeutet
Im Gespräch - Hersteller
-
Ritter Sport„Nachhaltigkeit ist ein Marathon, kein Sprint“
Mehr Nachhaltigkeit beim Kakao und bei anderen Zutaten ‒ das ist das Ziel der Schokoladenhersteller. Viel wurde bereits erreicht, doch es bleibt noch einiges zu tun. Benno Mauerhan spricht über Nachhaltigkeit, sein erstes Jahr als DACH-Chef und horrende Kakaopreise.
-
Neue Plastik-RegelnKleinbetriebe vor dem Aus?
Die LP sprach mit dem AVU-Vorsitzenden Dr. Carl Dominik Klepper über die jetzt beschlossene EU-Verpackungsverordnung und deren Auswirkungen auf die Branchen in der Wertschöpfungskette des Lebensmitteleinzelhandels.