Der Umsatz von Riegeln ist in den letzten zwölf Monaten um knapp 6 Prozent angestiegen. Das Wachstum kommt dabei vor allem aus dem „Genuss-Segment“ der Schokoriegel, gekühlten Riegel und Waffelschnitten. Müsliriegel dagegen konnten unter anderen bedingt durch Corona-Einschränkungen wie geschlossene Schulen und Büros den Umsatz nur halten. Potenzial besteht weiterhin bei dem noch kleinen, aber stark wachsenden Segment der Protein- und Energieriegel mit einem Umsatzplus von knapp 10 Prozent, denn nicht nur der Genuss ist den Konsumenten wichtig, auch Gesundheit und Fitness gewinnt weiter an Bedeutung. -- Barbara Kopske, Nielsen Senior Analytic Consultant in LP 12_2021
Das Geschäft der Josef Manner & Comp. AG, Hersteller der Manner Waffelschnitten, leidet unter den gestiegenen Rohstoffpreisen. Gegenüber dem Vorjahr sei das operative Ergebnis vor Zinsen und
Die Krüger-Gruppe, Bergisch Gladbach, hat 2010 den Umsatz von 1,590 auf 1,606 Mrd. Euro erhöht. Davon wurden 859 Mio. Euro in Deutschland erlöst (Exportquote: 49 Prozent).
Die
Der Schweizer Schokoladenhersteller Lindt & Sprüngli hat im vergangenen Geschäftsjahr beim Umsatz zugelegt und den Gewinn um mehr als ein Viertel gesteigert. Das Ergebnis betrug 241,9 Mio. CHF
Der Verwaltungsrat des Schweizer Familienunternehmens Chocolats Camille Bloch SA, geführt von Daniel Bloch, Vertreter der 3. Generation, benennt zum 1. April 2011 Stefano Ponta zum Finanzchef und
Britischen Medienberichten zufolge plant die August Storck KG die Produktion der Marke Bendicks (Mint- und Englische Schokoladen) von Winchester nach Ost-Deutschland zu verlegen. In dem Werk sind
Mit einem guten Jahresabschluss 2010 im Rücken plant Nestlé für das laufende Geschäftsjahr mit einem organischen Wachstum zwischen 5 und 6 Prozent sowie einer Verbesserung der EBIT-Marge bei
Der Lebensmittelmulti Kraft muss immer noch die Übernahme des britischen Süßwarenherstellers Cadbury verdauen. Die Eingliederung verursacht hohe Kosten.
Im Schlussquartal stieg zwar der
Mit einem geringen Besucherzuwachs ist die 41. Internationale Süßwarenmesse zu Ende gegangen. Die KoelnMesse zählte mehr als 32.000 Besucher aus fast 150 Ländern. Das seien knapp 2.000 mehr als
Die Kassenzone ist ein Eldorado für Süßwaren. Hier kann viel Umsatz gemacht, aber auch verschenkt werden.
In den Kassenzonen des deutschen Lebensmittelhandels werden je nach
Rewe Stockhausen in Erkrath hat in der Vorkassenzone Sushi durch Pralinen ersetzt.
Pralinenverkauf aus der Theke — klingt ambitioniert für einen Supermarkt. Scheint aber an
Die „multidimensionale" Süßwarenabteilung des Supermarktes von Rewe Nüsken in Dortmund-Körne spricht die unterschiedlichsten Sinne der Kunden an.
Am Standort Dortmund-Körne hat
Mars kündigt im laufenden Jahr Preiserhöhungen für einzelne Schokoladenartikel an. „Im Schnitt werden sich die Erhöhungen im niedrigen einstelligen Bereich bewegen", sagt Thomas Bittinger,
Die Alfred Ritter GmbH verbuchte im vergangenen Jahr ein Umsatzplus von 8,4 Prozent auf 298 Mio. Euro. Im Inlandsmarkt stieg der Umsatz um 3,8 Prozent. Im Ausland verzeichnete der
Die Halloren Schokoladenfabrik aus Halle hat 2010 gegenüber dem Vorjahr den Umsatz um knapp 15 Prozent auf 60,4 Mio. Euro gesteigert. Besonders gut lief das Auslandsgeschäft, das um 38 Prozent
Der Pro-Kopf-Verbrauch von Süßwaren ist in Deutschland laut Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) 2010 gegenüber dem Vorjahr um 0,6 Prozent auf 30,57 kg gesunken. Statistisch
Die Lindt & Sprüngli AG hat im Geschäftsjahr 2010 2,58 Mrd. CHF umgesetzt. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Plus von 2,2 Prozent.
Das organische Wachstum stieg um 7,3 Prozent.
Mit ihrer Internationalität offeriert die Süßwarenmesse das passende Umfeld für eine exportorientierte Branche. Aber auch der Inlandsmarkt bietet noch Potenzial.
Die Internationale
Die Schwartauer Werke GmbH & Co. KG Kakao Verarbeitung Berlin (KVB) wurden von dem international agierenden Lebensmittelshersteller und -vermarkter Cargill gekauft. Nach vorbehaltlicher
Schokoladenhersteller Wawi erweitert seinen Vorstand. Zum 1. September tritt Andreas Nickenig, derzeit noch Vertriebs- und Marketingleiter bei Haribo, als geschäftsführender Gesellschafter ins
Die börsennotierte Halloren Schokoladenfabrik AG aus Halle hat im ersten Halbjahr den Umsatz um 17 Prozent auf 23,5 Mio. Euro gesteigert.
Die Produktion von Halloren Kugeln und das
Die schwäbischen Schokoladenunternehmer Claus und Oliver Cersovsky, Eigentümer der Rübezahl Schokoladen GmbH, gründen die Weseke Dragees GmbH, die sich künftig auf die Herstellung und den
Die Schokoladentafel mit den vier gleichlangen Seiten ist für Alfred T. Ritter noch nicht ausgereizt. Einer der Öko-Pioniere der deutschen Food-Szene erklärt das nachhaltige Wirtschaften im
Für und mit Süßwaren Impulse setzen - das vollzieht Edeka-Kaufmann Gerald Höchner in seinem Schweinfurter Markt mit dem Genusswelt-Konzept.
Da liebt einer offensichtlich
Rund 30 kg Süßwaren konsumiert jeder Bundesbürger pro Jahr. Zu den Rennern im Süßwarenregal und in der Kassenzone zählen Schokoriegel. Ein Einblick in die Herstellung der Snacks.
Mit
Bei der Wahl von süßen Brotaufstrichen zählt in erster Linie das Genusserlebnis. Von diesem lassen sich Verbraucher auch durch gestiegene Preise nicht abhalten.
Mit dem weltweit ersten Flagship-Store will die Alfred Ritter GmbH Berlinern und Touristen die Welt der Schokolade nahe bringen. Und die Marke pflegen.
Eine Welt voller Schokolade: Ein
Mestemacher stabilisierte im letzten Jahr den Gruppenumsatz. Auch 2010 sollen wieder 111 Mio. Euro umgesetzt werden. Konservativ geplant – aber realistisch.
„Wir sind zu groß geworden“:
Robert Augustin liebt Taten statt großer Worte. Bei R&R Deutschland sind Marken-Know-how und Wissen über Eigenmarken gefragt.
Nicht das Erzählte reicht, sondern das Erreichte zählt.
Hosta steigt mit einem Markenklassiker in den Schokoladenmarkt ein. Für den schwäbischen Mittelständler der größte Launch seit Jahren.
„Mr. Tom“ weckt Erinnerungen. Für Daniel K. sind
Von „lila Pause“ keine Spur. Kraft Foods transferiert Konzepte aus dem Tafel-Bereich in andere Marktsegmente. Die Milka-Kekse wachsen kontinuierlich und bekommen mit Mikado eine zweite
Stollwerck steht jetzt unter dem Dach der belgischen Baronie-Gruppe. Eine Konstellation mit perfekter Passform und Perspektive, konstatieren die Beteiligten.
„Die Perspektiven sind
Das Leipziger Start-up Nucao hat Jannik Hense (Foto) zum Betriebsleiter ernannt. Er soll die operative Geschäftsentwicklung vorantreiben. Hense plant, das gesamte Sortiment auf
Der Zutatenhersteller Döhler und das britische Start-up Nukoko wollen eine Schokoladenalternative aus Ackerbohnen industriell produzieren. Die geplante Innovation soll den CO2-Ausstoß um bis zu
Der Discounter Lidl bringt Mitte Dezember eine eigene Dubai-Schokolade auf den deutschen Markt. Die Einführung ist auf 10.000 Tafeln limitiert. Die gehypete Süßigkeit ist dermaßen begehrt, dass
Schlechte Ernten und knappes Angebot treiben die Preise für Schokolade und Süßwaren in Deutschland deutlich nach oben. Ritter Sport verlangt für eine Tafel Alpenmilch nun 27 Prozent mehr. Trotz
Die Schokoladenproduktion in Deutschland ist 2023 auf 1,14 Millionen Tonnen gestiegen. Das teilt das Statistische Bundesamt mit. Gleichzeitig haben sich die Importpreise für Kakaobohnen
Die Deutschen investieren in diesem Jahr durchschnittlich 245 Euro pro Kopf in Süßwaren. Damit überholen Artikel wie Schokolade, Gummibärchen und Pralinen erstmals Wurst als umsatzstärkste
Der Süßwarenhersteller Gubor Schokoladen (Rübezahl-Riegelein) ist mit seinem Kapitalmarktdebüt gescheitert: Das Unternehmen sagt die Begebung einer Unternehmensanleihe ab. Das Platzierungsvolumen
Das Münchner Foodtech-Startup Planet A Foods hat eine Finanzierungsrunde über 30 Millionen US-Dollar (28,4 Mio. Euro) abgeschlossen. Das Unternehmen stellt aus Sonnenblumenkernen eine kakaofreie
Der Leipziger Schokoladenhersteller Nucao holt den früheren Fritz-kola-Manager Christoph Gröne (Foto) in seinen Beirat. Gröne soll das Unternehmen in den Bereichen Vertrieb, Marketing und
Das Landgericht Köln untersagt Aldi Süd den Verkauf seiner Dubai-Schokolade. Die Richter sehen in der Bezeichnung eine Irreführung, da das Produkt in der Türkei hergestellt wird. Die beliebte
Sachsen plant eine genauere Untersuchung der Dubai-Schokolade. Anlass sind Mängel, die Behörden in Baden-Württemberg feststellten. Die Prüfungen könnten Folgen für den Lebensmittelhandel
Das Landgericht Köln hat Aldi Süd den Verkauf seiner Dubai-Schokolade untersagt. Der Discounter hat nun Widerspruch eingelegt. Ein ähnlicher Fall bei Lidl ging anders aus – das Landgericht
Milka-Hersteller Mondelez senkt die Grammatur von Klassikern wie der Alpenmilch-Tafel auf unter 100 Gramm. Der Konzern begründet den Schritt mit steigenden Produktionskosten. Mondelez hatte erst
Auch angesichts hoher Rohstoffkosten beim Kakao blickt der Schokoladenhersteller Ritter auf ein schwieriges Geschäftsjahr zurück. Das Familienunternehmen steigert zwar 2024 den
Der Absatz von Fairtrade-Kakao verharrt 2024 bei 81.000 Tonnen, so Fairtrade Deutschland. Extreme Weltmarktpreise und Ernteausfälle durch die Klimakrise belasten das Geschäft. Die Kakaobauern
Das Landesamt für Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen hat bei importierter Dubai-Schokolade massive Qualitätsmängel festgestellt. Bei 96 Prozent der Einfuhren wurden Verstöße entdeckt.
Seite 4 von 4