Der Umsatz von Riegeln ist in den letzten zwölf Monaten um knapp 6 Prozent angestiegen. Das Wachstum kommt dabei vor allem aus dem „Genuss-Segment“ der Schokoriegel, gekühlten Riegel und Waffelschnitten. Müsliriegel dagegen konnten unter anderen bedingt durch Corona-Einschränkungen wie geschlossene Schulen und Büros den Umsatz nur halten. Potenzial besteht weiterhin bei dem noch kleinen, aber stark wachsenden Segment der Protein- und Energieriegel mit einem Umsatzplus von knapp 10 Prozent, denn nicht nur der Genuss ist den Konsumenten wichtig, auch Gesundheit und Fitness gewinnt weiter an Bedeutung. -- Barbara Kopske, Nielsen Senior Analytic Consultant in LP 12_2021
Der ehemalige Geschäftsführer von Bisquiva (Handelsmarkensparte von Bahlsen), Ralf Van Deest, übernimmt die Geschäftsführung für Marketing und Vertrieb bei dem Aachener Saisonspezialisten
Printenhersteller Lambertz steigt ins Nougatgeschäft ein: Zum 1. Mai übernehmen die Aachener die Nürnberger Lebkuchen- und Dauerbackwarenfabrik Ifri Schumann mit ihrer
Lindt & Sprüngli steigert erneut die Umsätze und verzeichnet laut einer Adhoc-Mitteilung deutliche Marktanteilsgewinne in allen wichtigen Märkten. Das Plus basiert hauptsächlich auf
Die Halloren Schokoladenfabrik AG hat im Rahmen einer Kapitalerhöhung 460.000 Aktien aus genehmigtem Kapital unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre bei einem privaten Investor
Die prämierte Baileys-Pralinen-Range wurde im September 2013 in Deutschland eingeführt.
Seit September 2014 gibt es sie auch zum Snacken in Form der Baileys Mini-Truffles. Die Range
Für die Fortsetzung der Erfolgsgeschichte setzt man bei Mondelez auch bei den Milka Pralinen auf Innovation.
Ein Beispiel hierfür sind die Milka Pralinen „Herzlichen Glückwunsch“, die
Die Merci Mandel Knusper Vielfalt enthält neben der bereits bekannten Sorte Mandel-Milch Nuss mit den Sorten Weiße Mandel Crisp, Edel-Vollmilch Torrone und Herbe Sahne Mandel drei weitere neu
Alfred Ritter übergibt zum 1. Januar 2015 den Vorsitz der Geschäftsführung der gleichnamigen GmbH (Umsatz 2013: 380 Mio. Euro) an Andreas Ronken, bisher in der Geschäftsführung für Produktion und
Die Halloren Schokoladenwarenfabrik plant das Exportgeschäft nach Asien und Amerika deutlich auszubauen. Um dieses Ziel zu erreichen, beteiligt sich Halloren mit 25 Prozent an der
Der Schokoladenwaren-Hersteller Confiserie Riegelein hat mehr als zwei Drittel der Anteile an Chocri - Deutschlands größter Online-Confiserie - erworben. Ziel der Akquisition ist die Stärkung des
Der Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres weniger Umsatz generiert als erwartet. Gründe hierfür seien der starke Franken und das schwache Umfeld
Der Nestlé-Konzern hat unter anderem die Zone Europa neu organisiert und mit Nestlé Business Excellence eine zusätzliche Konzernleitungsfunktion geschaffen. Luis Cantarell übernimmt die
Der belgische Schokoladenhersteller Baronie (u. a. Stollwerk) erwirbt das Unternehmen Chocolaterie Duc d’O. Damit will Baronie seine Position in Europa als Hersteller von Marken-, Private-Label-
Die Stiftung Warentest ist im Streit mit dem Schokoladen-Hersteller Ritter Sport um die Zutaten einer Nuss-Schokolade endgültig gescheitert. Das Oberlandesgericht München wies die Berufung der
Deutsche sind zweifelfrei Schokoliebhaber:
Drei von vier Bundesbürgern ( 74 Prozent ) essen mindestens einmal in der Woche Schokolade – jeder achte sogar täglich (13 Prozent, sogar 16
Ab 01.09.2014 übernimmt Jürgen Franz, 47, bei Loacker Deutschland die Funktion des Key-Account-Managers Süddeutschland. Die Stelle wurde im Zuge des voran schreitenden Markenausbaus unter der
Die Krüger-Gruppe steigerte im Geschäftsjahr 2013 den kumulierten Umsatz um rund 9 Prozent auf 1,95 Mrd. Euro. Nach Jahren, in denen nur das Auslandsgeschäft expandierte, wurde diesmal auch
Olaf Büttner (40) ist neuer Vertriebschef der Confiserie Heilemann GmbH in Woringen. Büttner verfügt über langjährige Erfahrung im Süßwarenvertrieb. In den vergangenen 12 Jahren war er für Rausch
Schokoladenhersteller Hachez baut nach einem Bericht des Weserkuriers ein Fünftel seiner Stellen ab. Hintergrund sind möglicherweise Verluste 2012 und 2013, heißt es in der Zeitung, die sich auf
Die gerichtliche Auseinandersetzung zwischen Schokoladenhersteller Ritter Sport und der Stiftung Warentest um die Kennzeichnung eines Vanillearomas geht in die nächste Runde. Die
Die Brandt Zwieback-Schokoladen GmbH & Co. KG übernimmt ab sofort die Mehrheit der Schoko-Dragee GmbH im westfälischen Rhede. Ziel der Übernahme ist die Stärkung des Geschäftsfelds
Katjes und Ritter Sport gründen zum 1. September 2014 eine gemeinsame Vertriebsgesellschaft in Dänemark. „Wir freuen uns auf die Kooperation mit Katjes und die Chance, den dänischen Handel in
In Borna und in Frankenthal errichtet Lekkerland zwei neue Logistikzentren. „Die Neubauten werden unsere bestehenden Standorte in Hartmannsdorf und in Bobenheim-Roxheim ersetzen“, erklärt Frank
Tomasz Pawlowski, aktuell Geschäftsführer von Mars Chocolate Polen, tritt ab 1. Juni 2014 die Nachfolge von Thomas Bittinger als Chef des Deutschland-Geschäftes von Mars Chocolate an. Das
Die Alfred Ritter GmbH & Co. KG hat Thomas Mönkemöller und Olaf Wilcke zu Geschäftsführern Vermarktung bestellt. Beide sind bereits seit vielen Jahren bei Ritter Sport als Businessdirektoren
Thomas Bittinger (46, Foto) wird nach knapp sechs Jahren als Geschäftsführer von Mars Chocolate Deutschland das Unternehmen verlassen, um außerhalb von Mars neue Aufgaben zu übernehmen. Die
Ritter Sport hat sich im Streit um die Zutaten einer Nussschokolade gegen die Stiftung Warentest durchgesetzt.
Das Landgericht München entschied, dass eine einstweilige Verfügung gegen
Auf der Internationalen Süßwarenmesse in Köln hat Fairtrade das „Kakao-Programm" präsentiert. Es eröffnet neue Absatzchancen für Rohstoffproduzenten, die nach Fairtrade-Vorgaben anbauen und
Lutz Gittler übernimmt bei der Rausch Schokoladen GmbH die neu geschaffene Aufgabe des Leiters Markenvertrieb für den Raum DACH. Der Vertriebsspezialist kam über Tchibo, Darboven und Halloren zu
Aufgrund schwieriger Rahmenbedingungen sieht sich die Süßwarenbranche vor einigen Herausforderungen. Aber der Innovationsdynamik tut dies keinen Abbruch. Genuss, Natürlichkeit und Qualität sind
Der Schweizer Schokoladenhersteller Lindt & Sprüngli setzt den langjährigen Wachstumskurs trotz verhaltener Konjunkturlage fort. Das organische Wachstum der Gruppe, überwiegend basierend auf
Der Schokoladenwaren-Hersteller Ritter Sport hat sich im Streit um die Zutaten einer Nussschokolade gegen die Stiftung Warentest durchgesetzt. Das Landgericht München entschied am Montag, dass
Carsten Simon ist ab sofort neuer Category Director bei Mars Chocolate Deutschland. Wie das Unternehmen mitteilt, übernimmt der 35-Jährige die Position von Rainer Struck, der zukünftig als Global
In den Streit um Aromastoffe zwischen der Stiftung Warentest sowie Schokoladenhersteller Ritter Sport und dem Aromenhersteller Symrise haben sich jetzt die Behörden eingeschaltet. Die
Alfred Ritter hat angekündigt, gegen die Beurteilung seiner Ritter-Sport-Nussschokolade als „mangelhaft" durch Stiftung Warentest rechtliche Schritte einleiten zu wollen. Die Tester hatten die
Die Reutter Zuckerwarenfabrik, ein Tochterunternehmen der Rübezahl Schokoladen GmbH in Dettingen, schließt zum 31.05.2014 ihre Betriebsstätte in Rosengarten-Westheim. Von der Betriebsschließung
Die Lindt & Sprüngli Gruppe, Kilchberg, baut mit sofortiger Wirkung die oberste Führungsspitze aus. Andreas Pfluger, ehemals Mitglied der erweiterten Konzernleitung, wird in die
Der Schweizer Nestlé-Konzern hat einem Pressebericht der italienischen Zeitung „La Republicca" (Donnerstag) zufolge Interesse am italienischen Nutella-Hersteller Ferrero (Geschäftsjahr 2011/12:
Ein weitgehend positiv verlaufenes 1. Halbjahr nährt unter den Süßwarenherstellern die Zuversicht auf einen guten Jahresabschluss. Moderate Preiserhöhungen sind in Sicht.
In
Ende einer Ära beim Bremer Schokoladenfabrikanten Hachez: Nach 21 Jahren verlässt Wolf Kropp-Büttner (58) das Unternehmen. Mit sofortiger Wirkung gebe er als Geschäftsführer seine operativen
Der Schokoladen-Hersteller Lindt & Sprüngli steigerte im 1. Halbjahr den Umsatz um 9,6 Prozent auf 1,13 Mrd. CHF (ca. 917 Mio. Euro). Das organische Wachstum lag bei 8,7 Prozent über dem
Die Halloren Schokoladenfabrik AG geht eine strategische Partnerschaft ein und beteiligt sich zu 50 Prozent am belgischen Pralinen- und Schokoladenhersteller Bouchard Daskalidès NV in Gent,
Jens Lindner wechselt von der Danone GmbH München zur Mars Austria und besetzt dort die Position des Sales Director für alle Produktbereiche. Der gebürtige Berliner folgt damit auf Johann Bancej,
Der Schokoladenwarenhersteller Halloren erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr 2012 einen Gruppenumsatz von 93,72 Mio. Euro. Dies entspricht einer Steigerung von 35 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Nicht nur an der Kasse, sondern auch an anderen Standorten im Mark lässt sich der Süßwarenabsatz durch richtige Platzierungen pushen.
Süßwaren sind Impulsartikel. Das heißt, sie stehen
Fokussierung auf Kunden und Kanäle sowie Optimierung der Kategorie an der Kasse, im Regal und in der Zweitplatzierung sind Leitmotive bei Mars fu?r die nächsten Jahre.
Thomas
Die Alfred Ritter GmbH weist die Anschuldigungen des Bundeskartellamtes wegen unzulässiger Preisabstimmungen sowie eines wettbewerbsbeschränkenden Informationsaustausches mit anderen
Der Schokoladenhersteller Ritter Sport hat im vergangenen Jahr einen Rekordumsatz verzeichnet. Die Erlöse stiegen um 4,5 Prozent auf rund 345 Mio. Euro, wie Firmenchef Alfred Ritter mitteilte.
Der frühere Gesellschafter der Bremer Schokoladenfabrik Hachez, Hasso Nauck, tritt als Geschäftsführer des Unternehmens zurück. Der 61 Jahre alte Manager hatte das Unternehmen gemeinsam mit dem
Die Kassenzone – sie ist hoch profitabel, aber unterliegt auch eigenen Gesetzen. Eigenständiges Category Management zahlt sich hier in besonderem Maße aus.
An der Kasse ist
Dunkel und mit ausgefallenen Zutaten – so präsentiert sich hochpreisige Schokolade heute. Der Weg von der Kakaobohne zum fertigen Produkt.
Es ist kein Geheimnis, dass Schokolade zu den
Die ISM 2013 bestätigt ihren Status als internationale Leitmesse. Was Aussteller und Besucher erwartet, schildert Dietmar Eiden, Geschäftsbereichsleiter Messemanagement der Kölnmesse.
Die
Confiserie- und Kaffeespezialist Arko setzt den „ju?ngeren Markenauftritt" in den ersten Filialen um.
Die neu gestaltete Pralinentheke und die Kaffee-Amphoren sind das Herz der
Der weltgrößte Lebensmittelkonzern Nestlé hat seinen Umsatz in den ersten neun Monaten des Jahres um elf Prozent auf 67,6 Mrd. Franken (55,9 Mrd. Euro) gesteigert.
Das wurde zum großen Teil
Der US-Lebensmittelmulti Kraft Foods hat sich nach mehr als einjähriger Vorbereitungszeit am Montag in zwei Unternehmen aufgespalten. In Deutschland tritt der Hersteller von Milka-Schokolde oder
Schokolade selber machen – ein Kindertraum, den Ritter Sport mit seiner Schoko-Werkstatt wahr macht.
Die gibt es im heimischen Waldenbuch schon länger. Hieraus entstand die Idee, diese
Neuer Look, neue Sortimente, neue Standorte – die Hussel-Filiale in der Dortmunder Thier-Galerie steht für die Neuausrichtung. Diese wischt tradierte Vorstellungen vom Fachhandel weg, ohne dass
Trotz schwieriger Marktbedingungen ist der Schweizer Schokoladenhersteller Lindt & Sprüngli bisher gut durchs Jahr 2012 gekommen. Umsatz und Gewinn stiegen.
Die wichtigsten
Der Schweizer Schokoladen-Hersteller Chocolats Camille Bloch schloss das Geschäftsjahr 2011 mit einem Umsatz von 56,5 Mio. CHF ab (Vorjahr: 58 Mio. CHF) bei stabilem Absatz ab. Für den deutschen
Der vor allem in Ostdeutschland bekannte Schokoladenhersteller Rotstern hat Insolvenz angemeldet. Betroffen seien 29 Mitarbeiter, sagte der vom Amtsgericht Erfurt bestellte vorläufige
Der goldverpackte Schokohase mit rotem Halsband ist keine Marke. Das hat der Europäische Gerichtshof in Luxemburg heute entschieden (Rechtssache C-98/11 P). Die Richter wiesen damit endgültig
Dr. Philipp Schoeller (Foto), seit August 2008 Geschäftsführer von Stollwerck, verlässt das seit Oktober 2011 zur belgischen Baronie-Gruppe gehörende Unternehmen.
Jean-Marie van
Der Bremer Schokoladenproduzent Hachez ist jetzt dänisch. Die Kaufleute Hasso G. Nauck und Wolf Kropp-Büttner verkauften die Hanseatische Chocolade GmbH (HCG) zum 1. Januar 2012 an die Toms
Als neuer Vertriebspartner für Cavalier (Belgien) vermarktet die Halloren Schokoladenfabrik AG ab sofort belgische, fair gehandelte Schokolade mit Süßstoffen aus Stevia in Deutschland. „Diese
Die Halloren Schokoladenfabrik AG, Halle, hat im Vorjahr mehr Süßes verkauft und dabei gut verdient: 2011 wurde ein Umsatz von 68,11 Mio. Euro erwirtschaftet. Das entspricht im Vergleich zu 2010
Die ersten Ferrero-Artikel sind in den Läden von Aldi Nord platziert. Noch ist das Sortiment nicht komplett. Der Discounter löst aber bereits eine Kettenreaktion beim Wettbewerb aus.
Mit dem Start eines eigenen Online-Shops will die Halloren Schokoladenfabrik AG einen weiteren Vertriebsweg erschließen und die Distribution ausbauen. Abgewickelt wird der Direktversand über die
Barry Callebaut hat eine globale Initiative zugunsten der Nachhaltigkeit in der Kakaowirtschaft im Wert von 40 Mio. CHF gestartet, um in den kommenden zehn Jahren Kakao-Erträge und -Qualität
Der Zuckerwarenhersteller Sadex in Winnenden ist gerettet. Der Insolvenzverwalter Holger Blümle hat das Unternehmen im Rahmen einer übertragenden Sanierung an die Top Sweets GmbH in Schenefeld
Höhere Steuern auf zucker- und fettreiches Essen sowie weniger Werbung für solche Produkte: Das fordern die UN. Außerdem sollen die Subventionen für die Agrarindustrie abgeschafft werden.
Der US-Nahrungsmittelkonzern Mars will künftig nur noch Schokoriegel mit maximal 250 Kalorien anbieten. Das Kalorienlimit soll bis Ende 2013 realisiert werden. Wie das Ganze umgesetzt werden
Aldi Nord listet Produkte von Ferrero ein. Damit nähert sich der Discounter der Markenpolitik von Aldi Süd an, das deutlich mehr Markenartikel im Süßwaren-Programm hat, darunter auch von
Der Höhenflug des Schweizer Franken hat den weltgrößten Lebensmittelkonzern Nestlé 2011 stark belastet. Der um den Verkauf des Augenmittelspezialisten Alcon bereinigte Umsatz fiel um knapp 5
Stollwerck-Geschäfsführer Dr. Philipp Schoeller meldet nach der Übernahme durch die eigentümergeführte belgische Sweet Products-Gruppe für das abgelaufene Geschäftsjahr 2011 ein Mengenplus von 6
Der Schokoladenwarenhersteller Alfred Ritter erzielte im vergangenen Jahr ein Umsatzplus von 32 Mio. auf insgesamt 330 Mio. Euro (plus 10,2 Prozent). Damit stieg der wertmäßige Anteil am
Lindt & Sprüngli weist im Geschäftsjahr 2011 mit einen Umsatz von 2,49 Mrd. CHF (rund 2,06 Mrd. Euro) ein Minus von 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr aus. Organisch nahmen die Verkäufe zwar um 6
Der Kakao- und Schokoladenproduzent Barry Callebaut hat eine Vereinbarung über den vollständigen Erwerb des in Privatbesitz befindlichen spanischen Nussproduzenten La Morella Nuts S.A.
Mars meldet für 2011 ein zweistelliges Umsatzplus im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) bei Eiscreme. Die Marktforscher von IRI ermittelten einen Zuwachs von 19 Prozent gegenüber dem
Schokoladenhersteller Barry Callebaut reagiert auf die steigende Nachfrage nach Süßungsalternativen in Schokolade und stellt unter Sweet by Fruits als erster Anbieter eine Süße vor, die
Schokoladenproduzent Barry Callebaut hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2010/2011 (31. August) den Gewinn im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9 Prozent auf 259 CHF (209 Mio. Euro) gesteigert.
Die Marken des Lebensmittelkonzerns Kraft Foods sind trotz Preiserhöhungen sehr beliebt. So konnte der Umsatz im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 12 Prozent auf 13,2 Mrd. USD
Das Oberlandesgericht Frankfurt hat im Rechtsstreit um den Goldhasen zu Gunsten der Confiserie Riegelein entschieden. Damit scheiterte Lindt & Sprüngli zum dritten Mal mit seiner Klage.
Der starke Schweizer Franken hat den weltgrößten Lebensmittelkonzern Nestlé belastet. Der Umsatz ging in den ersten neun Monaten von 70,4 auf 60,9 Mrd. Franken (rund 49 Mrd. Euro) zurück.
Hohe Rohstoffpreise schlagen auf die Preise im laufenden Saisongeschäft durch. Die Verbraucher müssten je nach Produkt bis zu 10 Prozent mehr bezahlen, sagte der Alleininhaber der
Claudia Kamm ist die neue Leiterin Marketing der Paul Reber Gruppe in Bad Reichenhall.
Erfahrungen in der Markenartikelindustrie sammelte Claudia Kamm während ihrer beruflichen
Der Übergang des Schokoladenherstellers Stollwerck von Barry Callebaut an die belgische Baronie-Gruppe ist abgeschlossen. Damit trennen sich die Schweizer wie angekündigt von ihrem europäischen
Am 03. Dezember 2011 eröffnet in der Hamburger Innenstadt das Hachez Chocoversum. Betreiber ist die Hachez Chocoversum GmbH mit den Gesellschaftern Bremer Hachez Chocolade GmbH & Co. KG (50
Mars Chocolate und Fairtrade International haben eine neue Vereinbarung getroffen. Das erste Mars-Produkt (Maltesers) mit Fairtrade-Siegel wird im kommenden Jahr zunächst in England und Irland
Die Wawi-Schokolade AG in Pirmasens steigerte nach eigenen Angaben im Geschäftsjahr 2010/2011 (30. April) den Ausstoß um 12 Prozent auf eine Gesamttonnage von mehr als 15.000 t.
Obwohl sich der Süßwarenmarkt in diesem Jahr rückläufig entwickelte, sind die Hersteller guter Dinge. Mit neuen Produkten und Saisonartikeln wollen sie den Impulskauf ankurbeln.
Die Halloren Schokoladenfabrik blickt auf ein gutes erstes Halbjahr 2011 zurück. Der Konzernumsatz kletterte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um knapp 11 Prozent auf 25,96 Mio. Euro, teilt das
Lindt & Sprüngli verbuchte nach eigenen Angaben in den ersten sechs Monaten des Jahres deutlich über dem Marktdurchschnitt liegende Zuwächse sowohl bei Umsatz als auch Gewinn. Besonders gute
Der schwäbische Schokoladenhersteller will dem Produktionsstandort Deutschland treu bleiben. Aufgrund gestiegener Kosten bei Rohstoffen, Energie und Personal sei man jedoch gezwungen, die
Der Kölner Schokoladenhersteller Stollwerk (500 Mio. Euro Umsatz; 1.700 Mitarbeiter) bekommt einen neuen Besitzer. Wie die Schweizer Mutter Barry Callebaut mitteilt, wird Stollwerk an die
Schokolade und Schokoladenwaren sind nicht nur das umsatzstärkste Teilsortiment im Bereich Süßwaren, sondern auch das Marktsegment, über das am meisten im Web 2.0 gesprochen wird.
Das
Nestlé will 60 Prozent des chinesischen Süßwarenherstellers Hsu Fu Chi übernehmen, teilte der Schweizer Konzern am Montag mit. Die Übernahme muss von den Behörden noch genehmigt werden.
Die Halloren Schokoladenfabrik AG aus Halle hat 2010 einen Rekordumsatz erwirtschaftet: 60,65 Mio. Euro wurden erzielt, das waren rund 15 Prozent mehr als 2009, so der Vorstandsvorsitzende Klaus
Schokoladenhersteller Ritter Sport hat im 1. Quartal 2011 den Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 20 Prozent gesteigert. Im vergangenen Jahr erlösten die Waldenbucher einen Umsatz von 298
Heute hat Cargill die Anlagen und Geschäfte der Schwartauer Werke GmbH & Co. KG Kakao Verarbeitung Berlin (KVB) endgültig übernommen. Mit dieser Akquisition wird Cargill nach eigenen Angaben zum
Der US-Konzern Cargill darf den Berliner Schokoladenhersteller KVB übernehmen. Das hat die EU-Kommission entschieden. Der Zusammenschluss bringe keine Nachteile für Verbraucher oder Wettbewerb
Seite 3 von 4