Das deutsche Bäckerhandwerk hat 2024 seinen Umsatz um 2 Prozent auf 17,92 Milliarden Euro gesteigert. Gleichzeitig sank die Zahl der Betriebe um 3,6 Prozent auf 8.912. Erfreulich entwickelte sich
Die Wiener Feinbäckerei Heberer begibt eine neue Anleihe mit 4,25 Prozent Jahreszins und fünfjähriger Laufzeit. Die Mindestanlagesumme beträgt 1.000 Euro. Das Familienunternehmen will mit dem
Die Bäckereikette Kamps hat Katharina Keil (Foto) in die Geschäftsführung berufen. Sie verantwortet künftig Vertrieb, Marketing, Ladenbau und Franchise. Das Unternehmen plant unter ihrer Führung
Die Expansion des norddeutschen Großbäckers Harry-Brot gewinnt durch eine Vereinbarung mit der Rewe deutlich an Dynamik. Dynamik gibt es auch beim Thema CO2-Einsparungen.
Die Wiener Feinbäckerei Heberer hat im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von knapp über 90 Millionen Euro erzielt. Damit erreichte der Back- und Snackfilialist das Vorjahresniveau, wie das
Die Ausbildungsvergütung im Bäckerhandwerk steigt in zwei Stufen. Ab März 2025 gibt es bis zu 90 Euro mehr. Ein Jahr später folgen weitere 50 Euro. Von der Einigung profitieren rund 11.000
Das deutsche Bäckerhandwerk verzeichnet einen deutlichen Anstieg bei den Ausbildungsverträgen. Die Branche schloss 2024 mehr als 6.300 neue Ausbildungsverträge ab. Besonders stark wuchs die Zahl
Die Edeka-Tochter Backstube Wünsche errichtet in Erding ein neues Backzentrum mit Logistikdrehkreuz. Das Unternehmen investiert dafür 60 Millionen Euro. In dem energieeffizienten Neubau sollen
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks wendet sich gegen die geplante Verschärfung der Bonpflicht. Verstöße sollen künftig mit bis zu 25.000 Euro Geldbuße geahndet werden können. Der
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks protestiert gegen eine mögliche Verschärfung der Bonpflicht, die mit hohen Geldbußen verbunden wäre. Am heutigen Mittwoch soll der aktuelle
Der Snack- und Backfilialist Heberer betreibt bundesweit mehr als 200 Filialen und ist auf Expansionskurs. Der Umsatz legte 2023 kräftig zu. Das Filialnetz soll ausgebaut und modernisiert
Die Lage im Bäckerhandwerk in Deutschland bleibt angespannt. Auch 2023 mussten viele Bäckereien aufgeben oder ihr Geschäft an den Wettbewerb verkaufen. Doch eine Zahl macht auch Hoffnung.
Lutz Geißler liegt die deutsche Brotkultur sehr am Herzen. Und doch glaubt er, dass die klassischen Bäckereien aussterben werden.
Der Geschäftsbetrieb des Lila Bäcker konnte nach der Insolvenz in Eigenverwaltung stabilisiert werden. Seit 23. Oktober wird die Filialbäckerei saniert und der Betrieb in den 232 Filialen mit
Anfang kommenden Jahres will die Schwarz-Gruppe die Großbäckerei Artiback in Halle (Saale) übernehmen. Das wurde der Deutschen Presseagentur bestätigt. Die Übernahme steht noch unter dem
Die Bäckereikette Lila Bäcker hat beim Amtsgericht Neubrandenburg die Insolvenz in Eigenverwaltung beantragt. Wie die Unternehmensgruppe Unser Heimatbäcker weiter mitteilte, soll der
Die Verhandlungen für einen neuen Tarifvertrag über Ausbildungsvergütungen für Auszubildende des Bäckerhandwerks mit der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) sind vorerst
Anfang Dezember 2022 beantragte der Bäckereiofen-Hersteller Wachtel Insolvenz in Eigenverwaltung. Nun wird die Wiesheu-Gruppe den Geschäftsbetrieb des Unternehmens fortführen.
Krise der Bäckereien zwang Unternehmen in die Knie. Sanierungsexperte sieht gute Chancen für die Hildener.
Im nordrhein-westfälischen Bäckerhandwerk gibt es einen Tarifabschluss, der richtungsweisend sein könnte. Er sehe ab Januar Lohnzuwächse zwischen 4 und 13 Prozent und eine
Seite 1 von 2