Am heutigen Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen hat die Aktion Mensch die Wirtschaft aufgefordert, Inklusion auf dem Arbeitsmarkt ernster zu nehmen. Der Handelsverband Deutschland
Die Zahl der Auszubildenden in der Ernährungs- und Genussmittelindustrie ist um 1,3 Prozent gesunken. Unternehmen brauchen durchschnittlich 210 Tage, um offene Stellen zu besetzen. Die Branche
Die Einstellungsbereitschaft deutscher Unternehmen sinkt auf den tiefsten Stand seit über drei Jahren. Besonders zurückhaltend agieren Industrie und Handel. IT-Branche und Tourismus suchen
Zum Tag der Arbeit macht der Handelsverband Deutschland (HDE) auf die große Bedeutung des Einzelhandels als Arbeitgeber und Ausbilder aufmerksam. Gleichzeitig warnt der Verband erneut vor den
Im vergangenen Jahr stiegen die Reallöhne der deutschen Arbeitnehmer erstmals seit der Corona-Pandemie wieder leicht an. Die durchschnittliche Gehaltserhöhung von 6 Prozent im Jahr 2023 wurde
Unter allen Berufen werden Verkäufer im Einzelhandel in Deutschland am zweithäufigsten gesucht, nach den Büro- und Sekretariatsfachkräften. Das zeigt eine Analyse der Bertelsmann-Stiftung. Für
Kellogg schützt Mitarbeiter in schwierigen Lebensphasen. Der Frühstückscerealien- und Snack-Spezialist will ein Zeichen zu gesellschaftlichen Tabuthemen setzen und erweitert seine inklusive
Sieben Wochen kamen die Tarifverhandlungen bei Teigwaren Riesa nicht voran. Eine Moderation unter prominenter Leitung soll seit Dienstag die Parteien wieder an den Tisch bringen.
Im Rahmen eines Pilotprojekts wollen Fairtrade Deutschland und Toom Baumarkt das Angebot an Fairtrade-zertifizierten Pflanzen ausweiten. Die Stecklinge vieler Pflanzen, die hier zu Lande verkauft
Die EHI-Studie „Personalkosten im Handel“ gliedert die Personalkosten nach Abteilungen und Aktivitäten auf. Außerdem entlarvt sie die größten Kostentreiber und zeigt Möglichkeiten der
Durch den Mangel an qualifizierten Fachkräften werden laut einer Umfrage des Münchner Ifo-Instituts 49,7 Prozent aller befragten Firmen in ihrer Arbeit eingeschränkt. Dabei handelt es sich um den
Seit August ist Andrea Nahles Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit. Die eifrige, gut vernetzte SPD-Frau kennt den Polit-Apparat und weiß, wie man sich verbrennt.
Die in der Corona-Pandemie verschärften Vorschriften gegen Missstände beim Personal in Schlachthöfen bleiben unverändert in Kraft. Mehrere Verfassungsbeschwerden betroffener Unternehmen hatten
Gorillas streicht 300 Stellen innerhalb der Verwaltung und entlässt damit die Hälfte seines Verwaltungsapparats. Zukünftig will sich der Lieferdienst für Lebensmittel auf fünf Kernmärkte
Die Besetzung offener Stellen in der Branche bleibt eine Herausforderung, so Stefanie Sabet (Foto), Hauptgeschäftsführerin Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss e.V. Die Zahl der
Ein neuer Report der Universität Duisburg-Essen (UDE) befasst sich mit Saisonarbeit auf deutschen Feldern, die fast ausschließlich von osteuropäischen Wanderarbeitern geleistet wird. Das
Der Anteil der Teilzeitbeschäftigten in Deutschland ist seit 2011 gestiegen. Gleichzeitig arbeiten Teilzeitbeschäftigte im Durchschnitt länger. Bei den Vollzeitbeschäftigten ist die
Der deutsche Einzelhandel beschäftigt weiterhin mehr als 3,1 Millionen Menschen. Die Branche verzeichnet damit im Vergleich zu 2019 sogar ein Plus von 21.000 Stellen. Allerdings bleiben
Der deutsche Arbeitsmarkt benötigt bis 2040 pro Jahr rund 288.000 internationale Arbeitskräfte. Ohne Zuwanderung würde die Zahl der Arbeitskräfte von aktuell 46,4 Millionen auf 41,9 Millionen
Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist 2024 auf den Rekordwert von 46,1 Millionen gestiegen. Der Zuwachs fiel mit 0,2 Prozent jedoch deutlich schwächer aus als in den Vorjahren. Während
Die Zahl der Niedriglohnjobs in Deutschland ist in den letzten zehn Jahren stark zurückgegangen. Laut Statistischem Bundesamt sank der Anteil von 21 auf 16 Prozent. Besonders deutlich war der
Die deutsche Wirtschaft ist auf Zuwanderer angewiesen. In der Lebensmittelherstellung haben mehr als die Hälfte der Beschäftigten einen Migrationshintergrund. In anderen Branchen zeigt sich ein
Der Arbeitskräftemangel wird für viele mittelständische Unternehmen in Deutschland zu einem ernsthaften Problem. Eine KfW-Studie zeigt, dass 58 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in