Sie sind alles andere als langweilig und bringen Geschmack und Farbe ins Spiel: wieder entdeckte Kartoffelsorten. Wie der Handel davon profitieren kann.
Nische hin oder her: Auf die Listung von Fruchtwein kann kein Vollsortimenter verzichten. Dafür sind die Produkte regional dann doch zu bedeutend.
Streuobstwiesen sind ein Paradebeispiel für nachhaltiges Wirtschaften. Die Argumente: aktiver Umweltschutz und die Erhaltung schöner Landschaften.
Früchtetees haben eine Magnetwirkung auf den Kunden. Er sucht das Teeregal und entscheidet vor Ort über die Sorte. Limette, Ingwer und Holunder sind aktuelle Geschmacksfavoriten.
Konfitüre, Marmelade, Gelee oder Fruchtaufstrich – was verbirgt sich hinter den Begriffen und worin unterscheiden sich die Produkte? Ein Überblick.
Scotch ist eine Spirituose für Kenner. Gerade mit den komplexen Single-Malts kann der Händler anspruchsvolle Kunden locken.
Wenn der Sommer vor der Tür steht, ist es Zeit für einen Aufbau rund um das Thema Einmachen und Einkochen. Ein Überblick, wie diese Art der Haltbarmachung funktioniert und welche Produkte man für welchen Zweck einsetzt.
Farbenfroh und anspruchsvoll: Schnittblumen. Mit preislich günstigen Sträußen kann man dem Fachhandel Konkurrenz machen. So verdient man damit Geld.
Sie ist ein Umsatzmagnet in jeder Obstabteilung: die Banane. Woher die Tropenfrucht kommt, wie man sie behandelt und platziert, steht in dieser Warenverkaufskunde.
Seite 19 von 31
Anzeige
Am Stand der Italian Trade Agency (ITA) laden 14 Hersteller zu einer Entdeckungsreise in die Welt feinster italienischer Köstlichkeiten ein.
Mehr erfahren