Flüssig macht das Rennen. Zumindest bei Waschmitteln. Von Dezember 2009 bis einschließlich November 2010 gaben die Bundesbürger im LEH knapp 1,96 Mrd. Euro (Nielsen, LEH incl. Aldi) für diese Produkte aus, das ist ein Plus von 1,9 Prozent. Dabei landeten vor allem flüssige Universalwaschmittel vermehrt in den Einkaufskörben: „Nach einem Wachstum von 20 Prozent im Jahr 2009 wuchs diese Kategorie von Januar bis Oktober 2010 erneut um 11 Prozentpunkte", sagt Georg Baratta-Dragono, Geschäftsführer des deutschen Wasch- und Reinigungsmittelgeschäfts von Henkel. Zum allgemeinen Segmentwachstum beigetragen hätten auch die flüssigen Color-Varianten von Spee und Weißer Riese. Weiter auf den Trend „Waschen bei niedrigen Temperaturen" setzt Procter & Gamble. „Die Konsumenten wollen Geld sparen und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten", heißt es in Schwalbach. Ecover hingegen, Hersteller von WPR-Produkten, die auf pflanzlichen und mineralischen Rohstoffen basieren, sieht Sensitive-Produkte und Konzentrate als wichtige Produktmerkmale. Im Frühjahr ist die Einführung eines Flüssigwaschmittel-Konzentrats geplant: Die 750-ml-Flasche reicht für 21 Waschladungen (bisher: 15 Ladungen bei 1.500 ml Inhalt). Überarbeitet wurde die Waschpulver-Range, die nun auch eine Sensitive-Variante enthält.
Kraftvoll, Glanz und mit Duft heißt die Devise bei Haushaltsreinigern. Henkel ist seit Oktober mit Der General Brillanz auf dem Markt. Der Allzweckreiniger sei vor allem für Laminatböden geeignet, da er schlierenfrei trockne. Procter & Gamble bringt zur Frühjahrsputz-Saison Meister Proper Allzweckreiniger mit den Febreze-Düften „Frühlingserwachen" sowie „Rosenblüte". Auf hohe Produktwirksamkeit verbunden mit innovativen, wirksamen Bio-Tensiden setzt Ecover und relauncht den Kraft-Reiniger. Dieser hat laut Hersteller einen neutralen pH-Wert. Dadurch rieche das Produkt nicht stechend oder sauer.
Am PoS in die Offensive geht im Frühjahr Vileda: „Das PoS-Power-Paket" mit auffälligen Displays, Aktionsmaterialien und dem Einsatz von Werbedamen soll den Absatz forcieren. Convenience ist der Trend für das Unternehmen: Schnelle und bequeme Reinigung soll der 1-2-Spray garantieren, ein Flachwischer mit integriertem Reinigungsmittel im Stiel. Bei den Tüchern sollen die Hauptprodukte mit einer Geruchsstopp-Technologie ausgestattet werden.
Eine acht Produkte umfassende Reiniger-Range launcht in diesem Frühjahr Leifheit. „Unser Ziel: Leifheit avanciert zum Systemlieferant und Category Leader im Bereich Reinigen", sagt Geschäftsbereichsleiter Jochen Kürschner selbstbewusst, der die Produkte als „qualitativ hochwertig im Premium-Preissegment, mit hoher Ertragskraft" beschreibt . Die Nassauer fokussieren auf LEH, Baumärkte und Beratungshandel. Im vergangenen Jahr hatte Leifheit das Reinigersortiment schon um Tücher-, Schwämme und Handschuhe ergänzt und will mit den neuen Produkten nun den kompletten Reinigungsmarkt abdecken.
WPR Kraftvolle Helfer
Frische Düfte und Wirksamkeit sind hervorstechende Trends bei Haushaltsreinigern und flüssigen Waschmitteln.
Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Hersteller
-
Meeresfrüchte vom FestlandWie ein Start-up in Niedersachsen Garnelen züchtet
-
Geschäftsführer im InterviewGustavo Gusto plant weiteres Werk – und erwägt Handelsmarkenproduktion
-
Süßwarenindustrie unter DruckKakao-Krise und hohe Energiekosten – Lösungen für die Branche auf der Sweet Week in Köln
-
Biofach 2025Vom Fachhandel ins Supermarktregal – wie Bio-Marken sich neu erfinden müssen
Im Gespräch - Hersteller
-
Ritter Sport„Nachhaltigkeit ist ein Marathon, kein Sprint“
Mehr Nachhaltigkeit beim Kakao und bei anderen Zutaten ‒ das ist das Ziel der Schokoladenhersteller. Viel wurde bereits erreicht, doch es bleibt noch einiges zu tun. Benno Mauerhan spricht über Nachhaltigkeit, sein erstes Jahr als DACH-Chef und horrende Kakaopreise.
-
Neue Plastik-RegelnKleinbetriebe vor dem Aus?
Die LP sprach mit dem AVU-Vorsitzenden Dr. Carl Dominik Klepper über die jetzt beschlossene EU-Verpackungsverordnung und deren Auswirkungen auf die Branchen in der Wertschöpfungskette des Lebensmitteleinzelhandels.