Die umstrittene Praxis von Banken, einheitliche Gebühren bei Kartenzahlungen zu verlangen, hat gegen Kartellrecht verstoßen. Das hat das Landgericht Berlin entschieden und einigen Unternehmen
Das Bundeskartellamt prüft derzeit das Vorhaben der Edeka-Gruppe, bis zu 72 Real-Standorte von der SCP Retail S.àr.l. zu erwerben. Nach vorläufiger Einschätzung hat die Behörde wettbewerbliche
Das Landgericht Köln hat Klagen mehrerer Molkereien, Gebäckhersteller und Brauereien gegen die großen deutschen Zuckerhersteller Südzucker, Nordzucker sowie Pfeifer & Langen abgewiesen.
Das Bundeskartellamt will die Sammlung von Nutzerdaten durch Facebook in Deutschland massiv einschränken und will damit einen Präzedenzfall für die Online-Wirtschaft schaffen.
Das
Die Warenhausketten Karstadt und Kaufhof haben ihre Fusion beim Bundeskartellamt angemeldet. Die Behörde hat nun in einer ersten Frist bis zum 9. November Zeit, den geplanten Zusammenschluss zu
Im Verfahren um das sogenannte Wurstkartell hat das Oberlandesgericht Düsseldorf den westfälischen Wursthersteller Wiltmann zu einer Geldbuße von 6,5 Millionen Euro verurteilt. Das Unternehmen
Das Bundeskartellamt hat grünes Licht gegeben für die Fusion zwischen Douglas und der Parfümerie Akzente.
Douglas, Teil der CVC-Gruppe und Betreiber von 456 Parfümerie-Filialen in
Das Bundeskartellamt hat heute das Musterverfahren wegen ihrer Lieferbedingungen gegen die Deutsche Milchkontor eG (DMK) eingestellt. Die DMK hat, als Reaktion auf das Verfahren, seine
Die Lizenzen für „Kraft“-Ketchup und „Bull´s Eye-Saucen“ sollen zum nächstmöglichen Zeitpunkt an Kraft Heinz zurückfallen: Das Bundeskartellamt hat nach eigenen Angaben die Freigabe dafür
Das Bundeskartellamt genehmigt laut Presseinformationen die Übernahme des Standords Badbergen der Lutz Fleischwaren Gruppe, auch bekannt als Artland Convenience durch Tönnies. Der
Das Bundeskartellamt hat Hinweise zum Preisbindungsverbot veröffentlicht. Worauf Hersteller und Handel achten müssen, beleuchtet Kartellrechtsexpertin Daisy Walzel.
Die Kartellverfahren
Nachdem die Rewe ihre Beschwerde gegen die Ministererlaubnis zur Übernahme von Kaiser’s Tengelmann zurückgezogen hat, macht Edeka beim Coop-Deal den Weg frei für die
Rund 208 Mio. Euro an Bußgeldern hat das Bundeskartellamt 2015 in insgesamt elf Kartellverfahren wegen verbotener Absprachen an 45 Unternehmen und 24 Privatpersonen verhängt. Im ersten
Die Wettbewerbshüter wollen die Pläne von Rewe zur Übernahme der Mehrheit an der Coop Kiel unter die Lupe nehmen. „Der Markt ist hoch konzentriert“, sagte Bundeskartellamtspräsident Andreas Mundt
Das Kartellamt prüft Verstöße in der Milchindustrie und bei Anbietern von Reis und Hülsenfrüchten.
Wettbewerbshüter prüfen, ob die langfristigen Verträge zwischen Milchbauern und
Wegen unerlaubter Preisabsprachen für Bier, Süßigkeiten und Kaffee hat das Bundeskartellamt erneut gegen Handelsunternehmen Millionenstrafen verhängt. Insgesamt verlangt die Behörde 90,5 Mio.
Jetzt hat das Bundeskartellamt in Deutschland die Anbieter von Reis und Hülsenfrüchten auf dem Schirm. Die Wettbewerbsbehörde ermittelt wegen des Verdachts auf wettbewerbsbeschränkende
Wettbewerbshüter prüfen den Verdacht, dass die langfristigen Verträge zwischen Milchbauern und Molkereien den Wettbewerb einschränken und den Markt abschotten. Der Verlierer wären die Bauern,
Trotz der von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel erteilten Ministererlaubnis, dass Edeka und Tengelmann unter Auflagen fusionieren dürfen, haben die beiden Handelsunternehmen beim
Der Zusammenschluss des großen asiatischen Fischverarbeiters Thai Union mit dem Konservenhersteller Rügen Fisch AG ist perfekt. Das Bundeskartellamt stimmte eigenen Angaben zufolge der
Das Bundeskartellamt muss im Streit um die Pläne von Edeka zur Übernahme der Supermarktkette Kaiser's Tengelmann eine Teilniederlage hinnehmen. Eine einstweilige Anordnung, mit der die
Das Bundeskartellamt hat im Kampf um eine Beschneidung der Marktmacht großer deutschen Einzelhandelsketten eine Niederlage erlitten. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hob eine
Das Bundeskartellamt will bei wettbewerbsbehindernden Entwicklungen im Internethandel oder bei Online-Buchungen künftig schneller reagieren. Daher wurde eine Taskforce eingerichtet, die sich nur
Wegen illegaler Preisabsprachen u. a. bei Kaffee, Schokolade und Süßigkeiten hat das Bundeskartellamt Bußgelder in Höhe von knapp 152 Mio. Euro gegen Handel und Industrie verhängt. Die
Das Bundeskartellamt hat Edeka einen Korb gegeben und die Übernahme von rund 450 Kaiser’s-Tengelmann-Märkten untersagt. Die Begründung: Die Wettbewerbshüter befürchten Preiserhöhungen und weniger
Laut einem Bericht von „Focus“ drohen die Bemühungen der Edeka-Gruppe, den Kauf von Lebensmittel-Konkurrent Kaiser’s Tengelmann noch zu retten, zu scheitern. Demnach lehnt das Bundeskartellamt
Das Bundeskartellamt hat an elf Standorten in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz Betriebe für Metallverpackungen durchsucht. Es bestehe der Verdacht wettbewerbsbeschränkender
Aldi, Lidl, Edeka und Rewe - das Bundeskartellamt ist beunruhigt wegen der zunehmenden Marktmacht der „großen Vier“ im deutschen LEH. 85 Prozent des Absatzes halten demnach die vier Firmen
Das Bundeskartellamt hat den Verkauf der 88 Karstadt-Warenhäuser an die österreichische Unternehmensgruppe Signa-Holding des Immobilieninvestors René Benko ohne Auflagen und Bedingungen
Wegen verbotener Preisabsprachen hat das Bundeskartellamt Geldbußen in einer Gesamthöhe von rd. 338 Mio. Euro gegen 21 Wursthersteller und zahlreiche Führungskräfte aus der Fleisch- und
Das Bundeskartellamt hat entschieden, dass die Forderungen („Hochzeitsrabatte“), die die Edeka Zentrale AG & Co. KG nach Übernahme der Plus-Märkte im
Das Bundeskartellamt ermittelt seit Jahren gegen verschiedene Wursthersteller wegen des Verdachts auf Preisabsprachen. Bereits 2009 hat die Bonner Behörde 19 Wurstfabriken durchsuchen lassen.
Das Bundeskartellamt hat Bußgelder in Höhe von 6,5 Mio. Euro gegen den Anbieter der Naturkosmetikmarke Dr. Hauschka verhängt. Der Wala Heilmittel GmbH und verantwortlichen Mitarbeitern wird
Wegen unerlaubten Austauschs von Geschäftsinformationen muss Nestlé 20 Mio. Euro zahlen, hat das Bundeskartellamt entschieden. Konkret soll es zwischen Nestlé und dem Konkurrenten Kraft zu einer
Das Bundeskartellamt hat lang anhaltende Untersuchungen in der deutschen Braubranche bestätigt. Die Ermittlungen liefen bereits seit September 2011, sagte eine Sprecherin der Behörde.
Zum
Das Bundeskartellamt hat erneut Bußgelder in Millionenhöhe gegen Drogerieartikel-Hersteller verhängt, weil sie sich unerlaubt über Preisentwicklungen am Markt und Rabattforderungen des Handels
Das Bundeskartellamt hat gegen Clemens Tönnies sen. ein Bußgeld in Höhe von 90.000 Euro verhängt, weil die Anmeldung zum Erwerb des Schlachtunternehmens Tummel, Schöppingen, durch seine
Der Käsehersteller Hochland mit Sitz in Heimenkirch/Allgäu wird die Gervais-Markenrechte für Deutschland wie geplant zum 1. Januar 2013 übernehmen.
Einen entsprechenden Vertrag, der im
Auch der Austausch von Informationen kann unter bestimmten Bedingungen unzulässig sein: Haribo muss daher nach einer Entscheidung des Bundeskartellamts wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens ein
Das Bundeskartellamt hat die zweite Ermittlungsphase der Sektoruntersuchung Lebensmittel-Einzelhandel eingeleitet. Ziel der Analyse ist es herauszufinden, welche Faktoren einen maßgeblichen
Das Bundeskartellamt hat seinen Abschlussbericht zur Sektoruntersuchung Milch vorgelegt. Die Behörde sieht Handlungsbedarf bezüglich der Markttransparenz durch Informationssysteme.
Mitarbeiter des Bundeskartellamts haben gestern die Geschäftsräume von fünf Unternehmen sowie eine Privatwohnung im Raum Köln durchsucht. Die Kölsch-Brauereien stehen im Verdacht, illegale
Der Präsident des Bundeskartellamts, Andreas Mundt, sieht einen möglichen Zusammenschluss von Karstadt und Kaufhof zu einer Deutschen Warenhaus AG gelassen. „Die Frage wäre, ob eine Fusion von
Der Großschlachter und Fleischvermarkter Tönnies, Rheda-Wiedenbrück, darf den selbstständigen Schlachthof Tummel, Schöppingen im Münsterland, nicht übernehmen: Das Bundeskartellamt hat eine
Wegen illegaler Preisabsprachen verhängte das Bundeskartellamt gegen zwei Hersteller von Instant-Cappuccino, Kraft Foods und Krüger, Geldbußen in Höhe von rund 9 Mio. Euro. Zum Jahreswechsel
Zur oft kritisierten Macht der Handelsunternehmen im Lebensmittelbereich hat das Bundeskartellamt jetzt umfangreiche Ermittlungen gestartet.
An 21 Handelsunternehmen und rund 200
Das Bundeswirtschaftsministerium will härter gegen Kartellsünder vorgehen. Zukünftig sollten Verbraucherverbände gegen Kartelle weitreichende Klagemöglichkeiten eingeräumt bekommen, berichtet das
Die Düsseldorfer Homann-Gruppe kann die Rügen Feinkost mit Sitz in Garz übernehmen. Das Bundeskartellamt billigte den Zusammenschluss trotz einer insgesamt bereits starken Marktstellung. Die
Das Bundeskartellamt hat gegen die Unternehmen Kraft Foods Deutschland (Bremen), Unilever Deutschland (Hamburg) und Dr. August Oetker (Bielefeld) Bußgelder von insgesamt 38 Mio. Euro
Das Bundeskartellamt hat eine Branchenuntersuchung eingeleitet, um die Wettbewerbs-Bedingungen bei der Beschaffung von Nahrungs- und Genussmitteln durch den Lebensmittelhandel zu durchleuchten.
Kartellamts-Chef Andreas Mundt wehrt sich im Kurz-Interview mit der LEBENSMITTEL PRAXIS gegen Schwarz-Weiß-Bilder.
Herr Mundt, würden Sie den deutschen Lebensmitteleinzelhandel