Prof. Rainer Lademann erklärt die Veränderungen bei den Handelsallianzen – und die kartellrechtlichen Fallstricke.
Die beiden Familienunternehmen Bartels-Langness (Bela) und Behn Getränke haben sich zusammengetan, um die GLN Getränkelogistik Nord zu gründen. Damit wollen Jens Kundrun von Behn Getränke (Foto,
Der Berliner Essenslieferant Delivery Hero gerät erneut ins Visier der EU-Wettbewerbshüter. Wegen Verdachts auf Kartellverstöße leitet Brüssel ein Verfahren ein.
Die zunehmende Macht der Tech-Konzerne wie Amazon oder Meta, sieht Kartellamtschef Andreas Mundt (Foto) mit Sorge. In seiner Jahresbilanz ging er auch auf Fusionen im Lebensmittelhandel und der
Das norddeutsche Handelsunternehmen Bartels-Langness erhebt eine Klage gegen Melitta wegen mutmaßlich überhöhter Preise. Als Reaktion darauf erhebt der Kaffeeröster einen Gegenvorwurf.
Die umstrittene Praxis von Banken, einheitliche Gebühren bei Kartenzahlungen zu verlangen, hat gegen Kartellrecht verstoßen. Das hat das Landgericht Berlin entschieden und einigen Unternehmen
Das Bundeskartellamt prüft derzeit das Vorhaben der Edeka-Gruppe, bis zu 72 Real-Standorte von der SCP Retail S.àr.l. zu erwerben. Nach vorläufiger Einschätzung hat die Behörde wettbewerbliche
Das Landgericht Köln hat Klagen mehrerer Molkereien, Gebäckhersteller und Brauereien gegen die großen deutschen Zuckerhersteller Südzucker, Nordzucker sowie Pfeifer & Langen abgewiesen.
Das Bundeskartellamt will die Sammlung von Nutzerdaten durch Facebook in Deutschland massiv einschränken und will damit einen Präzedenzfall für die Online-Wirtschaft schaffen.
Das
Die Warenhausketten Karstadt und Kaufhof haben ihre Fusion beim Bundeskartellamt angemeldet. Die Behörde hat nun in einer ersten Frist bis zum 9. November Zeit, den geplanten Zusammenschluss zu
Im Verfahren um das sogenannte Wurstkartell hat das Oberlandesgericht Düsseldorf den westfälischen Wursthersteller Wiltmann zu einer Geldbuße von 6,5 Millionen Euro verurteilt. Das Unternehmen
Das Bundeskartellamt hat grünes Licht gegeben für die Fusion zwischen Douglas und der Parfümerie Akzente.
Douglas, Teil der CVC-Gruppe und Betreiber von 456 Parfümerie-Filialen in
Das Bundeskartellamt hat heute das Musterverfahren wegen ihrer Lieferbedingungen gegen die Deutsche Milchkontor eG (DMK) eingestellt. Die DMK hat, als Reaktion auf das Verfahren, seine
Die Lizenzen für „Kraft“-Ketchup und „Bull´s Eye-Saucen“ sollen zum nächstmöglichen Zeitpunkt an Kraft Heinz zurückfallen: Das Bundeskartellamt hat nach eigenen Angaben die Freigabe dafür
Das Bundeskartellamt genehmigt laut Presseinformationen die Übernahme des Standords Badbergen der Lutz Fleischwaren Gruppe, auch bekannt als Artland Convenience durch Tönnies. Der
Das Bundeskartellamt hat Hinweise zum Preisbindungsverbot veröffentlicht. Worauf Hersteller und Handel achten müssen, beleuchtet Kartellrechtsexpertin Daisy Walzel.
Die Kartellverfahren
Nachdem die Rewe ihre Beschwerde gegen die Ministererlaubnis zur Übernahme von Kaiser’s Tengelmann zurückgezogen hat, macht Edeka beim Coop-Deal den Weg frei für die
Rund 208 Mio. Euro an Bußgeldern hat das Bundeskartellamt 2015 in insgesamt elf Kartellverfahren wegen verbotener Absprachen an 45 Unternehmen und 24 Privatpersonen verhängt. Im ersten
Die Wettbewerbshüter wollen die Pläne von Rewe zur Übernahme der Mehrheit an der Coop Kiel unter die Lupe nehmen. „Der Markt ist hoch konzentriert“, sagte Bundeskartellamtspräsident Andreas Mundt
Das Kartellamt prüft Verstöße in der Milchindustrie und bei Anbietern von Reis und Hülsenfrüchten.
Wettbewerbshüter prüfen, ob die langfristigen Verträge zwischen Milchbauern und
Seite 1 von 3