Können Sie spontan den qualitativen Unterschied zwischen einem Wein mit dem Prädikat „Kabinett“ und einem einfachen Qualitätswein erläutern? Falls nein, können Sie davon ausgehen, dass dies auch 95 Prozent Ihrer Kunden nicht können. Die unterschiedlichen Qualitätsbezeichnungen beim deutschen Wein gleichem einem Dickicht, das kaum eine wirkliche Orientierung beim Einkauf bietet. Das hat auch der Deutsche Weinbauverband verstanden, der jetzt im Einklang mit europäischem Recht mehr Klarheit auf den Etiketten schaffen will. „Je enger die Herkunft, desto höher muss die Qualität sein“, fasst der Verbands-Präsident Klaus Schneider die Idee zusammen. Ganz unten soll Deutscher Wein stehen. Es folgt die geschützte geografische Angabe (Landwein) und schließlich die geschützte Ursprungsbezeichnung mit den Kategorien Anbaugebiet, Bereich, Ortswein, Lagenwein. Dabei solle es eine breite Basis geben und in der Spitze enger werden, erläutert Schneider. Derzeit gibt es die Kategorien Deutscher Wein, Land- sowie Qualitäts- und Prädikatswein. Aber die oberen Kategorien machen mehr als 96 Prozent der Weine aus – die Pyramide steht also Kopf. Die Reform soll noch in der derzeitigen Legislatur angestoßen und innerhalb von spätestens vier Jahren abgeschlossen sein.
Weinetikett Klaren Wein einschenken
Ein Großteil der deutschen Weine wird über das Etikett als qualitativ hochwertig vermarktet. Eine Reform soll das nun ändern.
Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Hersteller
-
Meeresfrüchte vom FestlandWie ein Start-up in Niedersachsen Garnelen züchtet
-
Geschäftsführer im InterviewGustavo Gusto plant weiteres Werk – und erwägt Handelsmarkenproduktion
-
Süßwarenindustrie unter DruckKakao-Krise und hohe Energiekosten – Lösungen für die Branche auf der Sweet Week in Köln
-
Biofach 2025Vom Fachhandel ins Supermarktregal – wie Bio-Marken sich neu erfinden müssen
News in Getränke
-
SponsoringCarlsberg wird offizieller Bierpartner der UEFA
Carlsberg kehrt als Sponsor zu den UEFA-Nationalmannschaftswettbewerben zurück. Die dänische Brauerei liefert somit wieder das offizielle Bier der UEFA-Fußballnationalmannschaft, nachdem es seit 2016 eine Pause gegeben hatte.
-
GetränkeindustrieHassia-Gruppe steigert Umsatz trotz Absatzrückgang
Die Hassia-Gruppe verzeichnete 2024 ein Umsatzwachstum von 0,9 Prozent auf 357 Millionen Euro. Trotz leichtem Absatzrückgang entwickelten sich die Premium-Marken des Getränkeherstellers überdurchschnittlich. Das Unternehmen investiert über 65 Millionen Euro in Standorte und Nachhaltigkeit.
-
BierbrancheBitburger und Marketingchef Weber trennen sich
Die Bitburger Braugruppe und ihr Marketingchef Christoph Weber (Foto) gehen getrennte Wege. Weber war erst vor rund zwei Jahren zum Unternehmen gestoßen. Ein Nachfolger steht noch nicht fest.