Mobile Technologien machen es möglich, per Smartphone zu bezahlen (Seite 30), Werbebotschaften zu versenden und zu empfangen (Seite 46), Ernährungstipps zu geben und mehr (Seite 50 ff). Kein Handelsunternehmen, kein Händler, der sich nicht mit der entsprechenden Technologie beschäftigt. Eine faszinierende Variante der sogenannten Apps, also Applikationen fu?r Smartphones oder Tablet-Computer – auf deutsch wu?rde man wohl von Anwendungen fu?r Handys sprechen – ist der unmittelbare, direkte Kontakt vom Kunden zum Händler, zum Beispiel fu?r Kritik, aber auch Lob. Hier wird der Kunde zum Berater, denn diese Möglichkeit der schnellen, auch anonymen Ru?ckmeldung von gerade gemachten Erfahrungen (per im Markt aufgestellter Tablets, dem Handy oder auch dem heimischen PC) eröffnet dem Händler ungeahnte Reaktionsmöglichkeiten wie das Beispiel Edeka Buschku?hle zeigt (Seite 22 ff). Die neuen digitalen Kommunikationsmöglichkeiten sind dabei vor allem auch eine Chance fu?r kleinere Händler und Selbstständige. Deren Streben nach Individualität und Eigenständigkeit lässt sich hier exzellent ausspielen. Das heißt nicht, dass das echte Kundengespräch, der Handzettel oder die Wochenwerbung u?berflu?ssig werden. Aber der Mix der Kommunikationsmaßnahmen wird sich deutlich ändern.
Digitalisierung Kunden gezielt und modern ansprechen
Das digitale Zeitalter verändert logischerweise auch im Handel die Formen der Kundenansprache. Noch nie war es scheinbar so leicht, mit Kunden direkt in Kontakt zu treten, Kundenbedu?rfnisse, Kundenverhalten und Kundenkritik zu erfahren.
Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Hersteller
HIT Produkte 2023
Im Gespräch - Hersteller
-
Bio-Eigenmarken
Aldi Süd in der Offensive
Mit „Nur Nur Natur“ bringt Aldi Süd eine weitere Bio-Eigenmarke in die Filialen und setzt damit Bio-Fachhandel und LEH unter Druck.
-
Bacardi
„Die Zukunft ist Premium“
Nicolas Rampf (Bild), Managing Director DACH, Bacardi, über aktuelle Herausforderungen und Trends im Spirituosen-Markt.