Die Pandemie hat den Verkauf dekorativer Kosmetik erschwert und Markenartiklern zugleich einen Entwicklungsschub beschert. Lesen Sie auf unserem Ratgeber-Portal RegaLPlatz, wie digitale Lösungen
Der neue Globus-Chef Jochen Baab (Foto) will die SB-Warenhäuser zukunftsfähig machen. Im LP-Interview spricht er darüber, welche strategischen Ziele er sich gesetzt hat, welche Rolle die
Die Corona-Pandemie hat dem E-Food-Sektor einen Aufschwung beschert. Wie Händler neu gewonnene Kunden mit der richtigen Kundenansprache langfristig binden und begeistern können, erklärt Felix
Der Zukunftspakt Apotheke kooperiert nun mit Acardo Group AG. Ziel ist, das digitale Couponing-Angebot zu optimieren und sich gegenüber dem Arzneimittel-Versandhandel zu positionieren.
Die
TSE und 3D-Secure 2.X. Was sich anhört wie neue Spielekonsolen, ist für Kassensysteme und Online- Payment aktuell wichtiger denn je. Die Zeit drängt, denn sonst drohen hohe Geldstrafen, Kunden-
Viele Hersteller tun sich mit Anzeigen in den Stories, dem Kurz-Video-Format von Instagram und Facebook, immer noch schwer. Eine Facebook-Studie zeigt, warum es sich besonders für FMCG-Hersteller
Corona dynamisiert die Digitalisierung im Lebensmittelhandel und wird nach dem Lockdown den Weg zum „New Normal“ verkürzen, ist Xenia Giese (Foto), Industry Executive Retail & Consumer Goods
Sinneswandel im Handel. Die Digitalisierung erfährt eine neue Dynamik und wird als zukunftsgerichteter Ansatz sowie essenzieller Wettbewerbs- und Überlebensfaktor gesehen. Die Kunden haben das
Michael Radau führt den Handelsverband NRW und das Unternehmen Super-Bio-Markt AG in Münster. Die LP fragte ihn, welche Themen die Branche in der Nach-Corona-Phase bewegen und welchen Beitrag
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU, Foto) will in der Corona-Krise Pleiten von kleineren Läden in Innenstädten verhindern. „Wir müssen Konzepte zur Wiederbelebung der Innenstädte
Die Corona-Pandemie hat den Lebensmitteleinzelhandel vor enorme Herausforderungen gestellt – und gleichzeitig den Weg in die digitale Zukunft beschleunigt. Jeder dritte deutsche Supermarkt oder
Warum sich Kaufmann und Kauffrau mit KI beschäftigen sollten: Künstliche Intelligenz kann im Handel viele Aufgaben schneller und genauer erledigen als der Mensch. Das gilt im Rahmen der
Schon vor der Corona-Pandemie wollten Händler wissen, wie viele Kunden sich im Markt aufhalten, nun testen sie zunehmend digitale Systeme zur Einlasskontrolle. Welche Systeme was
„Handel und Staat: Gemeinsam digitaler.“ So lautet das Thema des nächsten Digital-Talk der Initiative Händler helfen Händlern am 7. Mai um 18.00 Uhr. Mit dabei: Dorothee Bär, Staatsministerin für
Händler und Hersteller werden gerade gezwungen, ihre Arbeit neu zu organisieren. Was bleibt davon, wenn die Krise vorbei ist? Fünf Maßnahmen, bei denen es sich für Handel und Industrie lohnen
Die Initiative „Händler helfen Händlern“ lädt zum zweiten Digital-Talk. Heute um 16.30 Uhr diskutieren Experten zum Thema „Liquidität für den Handel und Mittelstand in der Corona-Krise“. Seien
Wer überdurchschnittlich digitalisiert, ist erfolgreicher und macht mehr Umsatz. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Handel. Welche technischen Möglichkeiten es dafür gibt, war bei der Euroshop zu
Digitalisierung bleibt auch im neuen Jahr 2020 eines der wichtigsten Themen im Handel. Relevanz für den Kunden muss die Devise sein.
Die Möglichkeiten, interne Prozesse, Entscheidungen
Das fünfte „Handelsmarken Forum“, medial unterstützt von der LP, stellt die beiden Trendthemen des Jahres 2020 in den Mittelpunkt: Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
„Nachhaltigkeit
Lebensmittel aus der Region sind Trend. Doch wie schaffen es kleine und Kleinsthersteller, den Vorschriften und Anforderungen zu entsprechen? Ein Brandenburger Forschungsprojekt will
Der Lebensmitteldiscounter Penny führt QR-Codes zur Rückverfolgbarkeit von Ananas und Bio-Bananen ein. Die Codes liefern beispielsweise Informationen über Plantagen oder Auditierungen. Grund für
Um gegen den Onlinehandel konkurrieren zu können, setzt der Einzelhandel zunehmend auf mobile Technologien für Kunden und Mitarbeiter. Zwei Drittel der Befragten einer Studie des
Nur sechs Prozent der europäischen und rund zehn Prozent der deutschen Deals zielen auf eine Stärkung der digitalen Expertise ab. Mitbewerber aus den USA und China aktiver auf diesem Feld.
Ethische Gesichtspunkte bekommen beim Einkauf und Verzehr von Fleisch und Wurstwaren immer mehr Gewicht. Orientierung über Wege und Strategien im Dschungel der Möglichkeiten gibt hierbei der
Immer wieder gehen Leergutbons verloren. Bei Kaufland startet nun ein Projekt um dem Kunden dies zu ersparen. Der Lebensmittelhändler testet in Süddeutschland (siehe Karte) den „Smartbon“. Seit
Neue digitale Vertriebsstrukturen vom Acker bis zur Ladentheke: Auf dem Kongress Farm & Food 4.0. zur Digitalisierung der Nahrungsmittelwirtschaft diskutierten mehr als 400 Teilnehmer aus
Der Internationale Kongress Farm & Food findet am 21.01.2019 in Berlin zur Digitalisierung der Lebensmittelwirtschaft statt.
Disruptive Technologien und die Digitalisierung verändern
Die Zukunft des europäischen Einzelhandels liegt Brüssel am Herzen: Die EU-Kommission will dazu beitragen, die Niederlassungsfreiheit zu erleichtern, Betriebsbeschränkungen abzubauen und den
Der IT-Bereich der Metro AG firmiert zum 1. Mai 2018 unter dem Namen Metro-Nom. Damit setzt das Unternehmen nach eigenen Angaben die digitale Transformation fort und rekrutiert dafür derzeit
80 Prozent der Bundesbürger möchten auch künftig von Menschen bedient werden, so das Retail Radar 2018 von React. Aber es wird digital: Apps und smarte Plattformen machen die Ladenfläche zur
Cosnova Beauty erzielte im vergangenen Jahr einen Netto-Umsatz von 425 Mio. Euro (vorläufige Zahlen). Damit übertraf der Kosmetikhersteller seinen Vorjahreserlös um 15 Prozent. Das Unternehmen
Die heute im Bundestag beschlossene Änderung des Telemediengesetzes und die Abschaffung der WLAN-Störerhaftung nimmt der Handel mit großer Erleichterung auf.
„Die Abschaffung der
Kundendaten werden für den Lebensmittel-Einzelhandel immer wichtiger. Kai Hudetz, Geschäftsführer des IFH Köln, empfiehlt dem LEH vor allem Bonussysteme. Doch deren Betreiber fokussieren auf
Wo Gratis-Preise locken, geben Kunden bereitwillig ihre Handynummer oder E-Mail-Adresse an. Treueprogramme können Händlern so beim Datensammeln helfen.
Treue Kunden lohnen sich – nicht
Bonusprogramme wie Payback oder Deutschland-Card sind mehr als klassische Instrumente der Kundenbindung: Sie können an jedem Punkt eine Verkaufs- oder Werbekampagne unterstützen – bis hin zur
Die Metro Group geht eine strategische Partnerschaft mit dem führenden Anbieter für Workforce-Management-Lösungen Planday ein. Der Konzern erwirbt dazu eine Minderheitsbeteiligung an dem
Amazon plant Spekulationen zu Folge mit seinem Format Amazon Go nach Europa zu kommen. Darauf weisen Veröffentlichungen des Intellectual Property Office in Großbritannien hin.
Diese
„Wir müssen Amazon ernst nehmen, es gibt aber sehr viel mehr, was uns im Einzelhandel beschäftigen sollte als das Thema E-Commerce.“ Als Keynotespeaker bei „Menschen und Märkte“, dem
Die Händler kommen bei der Verzahnung der verschiedenen Verkaufskanäle voran. Das Thema Mobile Shopping steht dagegen vielerorts noch nicht auf der Agenda.
Die Anschaffung neuer
Digitalisierung ist 2016 d i e Herausforderung für den Lebensmittelhandel. Branchenexperten kommentieren.
Geschäftsführer GS1
Das digitale Zeitalter verändert logischerweise auch im Handel die Formen der Kundenansprache. Noch nie war es scheinbar so leicht, mit Kunden direkt in Kontakt zu treten, Kundenbedu?rfnisse,
Der Deutsche Handelskongress in Berlin stand in diesem Jahr unter dem Motto „Die neue Handelswelt“.
Das beherrschende Thema in vielen Vorträgen war die zunehmende Digitalisierung dieser