Eine der derzeit wohl spannendsten Fragen in der Konsumgüterindustrie lautet: Was hat die Europäische Kommission mit der Tabakprodukt-Richtlinie vor? Diese seit 2001 bestehende Direktive regelt die „Herstellung, Aufmachung und den Verkauf von Tabakerzeugnissen“ in der EU und steht derzeit vor einer gründlichen Erneuerung. Nachdem Gesundheitskommissar John Dalli unter dubiosen Korruptionsvorwürfen im Oktober zurückgetreten war, kündigte dessen Nachfolger, der ebenfalls aus Malta stammende Tonio Borg, kürzlich an, den Richtlinienvorschlag noch im Januar dem Parlament vorzulegen. Bereits seit Mitte des Jahres sickern aber immer wieder Details zu den EU-Plänen durch. Neben dem Verbot des offenen Verkaufs von Zigaretten, der Vereinheitlichung der Zigarettenform und -aufdrucke sowie dem Verbot einer Reihe von Aromastoffen zählt zu den drastischsten Neuerungen, dass die Industrie in Zukunft größere Warnhinweise auf die Schachteln drucken muss. Die Rede ist von 75 Prozent der Fläche auf Vorder- und Rückseite. Dies käme dem gefürchteten „Plain Pack“, also der Einheitspackung, ziemlich nahe. Die Industrie scharrte bereits mit den Füßen: „Sollte es dazu kommen, werden wir dagegen klagen“, erklärte beispielsweise Reemtsma-Chef Marcus T.R. Schmidt im LP-Interview (vgl. LP 9/2012).
Seit August allerdings dürfte die Angriffslust der Tabakindustrie deutlich gedämpft sein: Die obersten Richter in Australien urteilten, dass die Hersteller ihre Produkte in olivbraunen Einheitspackungen mit zum Teil drastischen Bildern verkaufen müssen. Seit Dezember sind damit die Markenwelten der Tabakindustrie in Down Under Geschichte. Ob die Schockbilder auch in der EU verpflichtend werden, steht noch in den Sternen. Allerdings könnte selbst das nicht das Ende der Fahnenstange sein: So hat das US-Bundesgericht hat kürzlich entschieden, dass US-Tabakfirmen wie Reynolds oder die Philip-Morris-Mutter Altria eine Werbekampagne finanzieren müssen, in der sie sich selbst als Lügner darstellen. Festgesetzt sind fünf „Bekenntnisse“. Eines lautet „Rauchen tötet durchschnittlich 1.200 Amerikaner. Tag für Tag.“
Spannende Frage Wie weit wird die EU gehen?
Im Vergleich zu den USA oder Australien sind die von der EU geplanten Veränderungen beim Tabakverkauf noch harmlos.
Bildquelle: iStockphoto
Bild: Bleibt es bei größeren Warnhinweisen, oder kommen auch in Europa Schockbilder auf die Packungen?
Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Hersteller
-
Geschäftsführer im InterviewGustavo Gusto plant weiteres Werk – und erwägt Handelsmarkenproduktion
-
Biofach 2025Vom Fachhandel ins Supermarktregal – wie Bio-Marken sich neu erfinden müssen
-
Backwarenmarkt im WandelWas der Rewe-Rückzug aus der Brotproduktion bedeutet
-
Harry-Brot-CEO im Interview„Frische, Qualität und Auswahl der Backstationen haben deutlich zugenommen"
Im Gespräch - Hersteller
-
Ritter Sport„Nachhaltigkeit ist ein Marathon, kein Sprint“
Mehr Nachhaltigkeit beim Kakao und bei anderen Zutaten ‒ das ist das Ziel der Schokoladenhersteller. Viel wurde bereits erreicht, doch es bleibt noch einiges zu tun. Benno Mauerhan spricht über Nachhaltigkeit, sein erstes Jahr als DACH-Chef und horrende Kakaopreise.
-
Neue Plastik-RegelnKleinbetriebe vor dem Aus?
Die LP sprach mit dem AVU-Vorsitzenden Dr. Carl Dominik Klepper über die jetzt beschlossene EU-Verpackungsverordnung und deren Auswirkungen auf die Branchen in der Wertschöpfungskette des Lebensmitteleinzelhandels.