Ein Zufallsprodukt der Natur und entdeckt in der Hildesheimer Börde – das ist Fräulein, eine neue Apfelsorte. „Der Name spiegelt wider, dass der Apfel eine deutsche Entdeckung ist, dass er für Tradition und Moderne, aber auch eine neue Generation steht“, sagt Jens Anderson vom Deutschen Obstsorten Konsortium. Das Süße-Säure-Verhältnis, der Biss und die Lagereigenschaften überzeugten die Erzeuger. Rund eine Millionen Bäume sind bereits gepflanzt. Sie wachsen in Sachsen, Mittelbaden, im Rheinland, Alten Land und am Bodensee. Der Apfel wird nun vereinzelt in Test-Supermärkten und auf Wochenmärkten verkauft.
Gesamternte eher rückläufig
Auch die neue Jazz-Apfelernte gibt es schon im Handel. 40.000 Tonnen Äpfel werden 2020 aus den Anbauregionen in Frankreich, Südtirol, Deutschland, Österreich, Schweiz und Großbritannien erwartet. Bei Pink Lady, Kanzi, Envy und Yello verzeichnet das Südtiroler Apfelkonsortium einen Mengenanstieg. Die Gesamternte in Südtirol ist mit einem Produktionsminus von rund 7 Prozent aber eher rückläufig. In Deutschland werden schätzungsweise gut 970.000 Tonnen Äpfel geerntet, in NRW gut 63.000 Tonnen.
Dieses Jahr sind 180 Tonnen der Sorte Fräulein verfügbar. Bereits im nächsten Jahr wird mit 3.000 Tonnen gerechnet.
Äpfel neue Sorten, aber weniger Ertrag
Mit Fräulein gibt es eine neue Apfelsorte. Pink Lady und Jazz bringen spätreife Sorten ins Obstregal. Für die Erzeuger war es kein Normaljahr.
Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Hersteller
-
SüßwarenmesseVon Insekten bis zur kakaofreien Schokolade – wie sich die ISM verändert
-
AlmdudlerWie eine Kräuterlimo zum nächsten Trendgetränk werden soll
-
Interview mit Heinrich GropperTrinkmilch ist billig – wie Gropper trotzdem Marge macht
-
Comeback der HandelsgastronomieWie Supermärkte mit Cafés und Restaurants konkurrieren
Im Gespräch - Hersteller
-
Ritter Sport„Nachhaltigkeit ist ein Marathon, kein Sprint“
Mehr Nachhaltigkeit beim Kakao und bei anderen Zutaten ‒ das ist das Ziel der Schokoladenhersteller. Viel wurde bereits erreicht, doch es bleibt noch einiges zu tun. Benno Mauerhan spricht über Nachhaltigkeit, sein erstes Jahr als DACH-Chef und horrende Kakaopreise.
-
Neue Plastik-RegelnKleinbetriebe vor dem Aus?
Die LP sprach mit dem AVU-Vorsitzenden Dr. Carl Dominik Klepper über die jetzt beschlossene EU-Verpackungsverordnung und deren Auswirkungen auf die Branchen in der Wertschöpfungskette des Lebensmitteleinzelhandels.