»Der Anblick ist verlockend. Leckere Salami, in Scheiben geschnitten, wartet nur darauf, aus der Verpackung befreit zu werden, um das Butterbrot zum Salamibrot zu veredeln. Doch für ältere Konsumenten, Menschen mit Rheuma, aber auch Kinder tut sich zuvor ein Hindernis auf: das Öffnen der peelbaren Verpackung. Dabei gibt es gleich mehrere Problemstellen : Die Aufreißlasche lässt sich schwer greifen, sie reißt ab oder der Konsument müsste mehr Kraft zum Öffnen aufwenden, als er kann. Eine Lösung liefert die DIN-Norm 55409 „Bestimmung von Öffnungskräften bei peelbaren Verpackungen“.
Erarbeitet haben diese Andrea Liebmann und Ina Scheib vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) Dresden. Sie entwickelten im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojekts in Kooperation mit Vertretern der Verpackungsindustrie und mit Unterstützung der Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung ein Verfahren, das Öffnungskräfte an peelbaren Verpackungen praxisnah und reproduzierbar ermittelt. Dabei ging es laut Liebmann nicht nur darum, eine objektive Prüfmethode zu erarbeiten, welche Kraft zum Öffnen der Verpackung notwendig sei: Essenziell sei es auch, zu ermitteln, welche Kraft die Kunden überhaupt in ihren Händen haben, um eine peelbare Verpackung zu öffnen. „Ein wichtiger Baustein des Projekts war die Erarbeitung von Richtwerten, für ’easy to open’, die das Leistungsvermögen von Verbrauchern in verschiedenen Altersgruppen – also Kinder, Erwachsene, Senioren – angeben“, sagte Andrea Liebmann anlässlich der Verleihung des DIN-Innovationspreises 2015 für die Arbeit ihres Teams.
Laut IVV liegt damit erstmals weltweit ein objektives Prüfverfahren vor, das realitätsnah die für die Öffnung eines Beutels, Bechers oder einer Schale vom Konsumenten einzusetzende Kraft bestimmen kann. Diese ist wesentlicher Parameter etwa für die Bestimmung von Größe und Form der Öffnungslasche oder der Gestaltung des Siegelprozesses. Und wer nicht mehr mit der Verpackung kämpfen muss, der kauft das Produkt auch eher wieder. Dem Genuss der Salamistulle steht damit nichts mehr im Wege.
Verpackung Das Kräftemessen ist beendet
Die DIN-Norm 55409 hilft Herstellern dabei, peelbare Verpackungen an die Ansprüche der Verbraucher anzupassen.
Bildquelle: ttz Bremerhaven Dirk Eisermann
Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Hersteller
-
Meeresfrüchte vom FestlandWie ein Start-up in Niedersachsen Garnelen züchtet
-
Geschäftsführer im InterviewGustavo Gusto plant weiteres Werk – und erwägt Handelsmarkenproduktion
-
Süßwarenindustrie unter DruckKakao-Krise und hohe Energiekosten – Lösungen für die Branche auf der Sweet Week in Köln
-
Biofach 2025Vom Fachhandel ins Supermarktregal – wie Bio-Marken sich neu erfinden müssen
Im Gespräch - Hersteller
-
Ritter Sport„Nachhaltigkeit ist ein Marathon, kein Sprint“
Mehr Nachhaltigkeit beim Kakao und bei anderen Zutaten ‒ das ist das Ziel der Schokoladenhersteller. Viel wurde bereits erreicht, doch es bleibt noch einiges zu tun. Benno Mauerhan spricht über Nachhaltigkeit, sein erstes Jahr als DACH-Chef und horrende Kakaopreise.
-
Neue Plastik-RegelnKleinbetriebe vor dem Aus?
Die LP sprach mit dem AVU-Vorsitzenden Dr. Carl Dominik Klepper über die jetzt beschlossene EU-Verpackungsverordnung und deren Auswirkungen auf die Branchen in der Wertschöpfungskette des Lebensmitteleinzelhandels.