„Die Geflügelaufzucht folgt in Deutschland einem strengen Regelwerk, was auch die Verabreichung von Arzneimitteln beinhaltet. Diese werden niemals pauschal, sondern immer im Sinne eines aktiven Tierschutzes vergeben. Der zuständige Veterinär prüft dabei genau, ob die Verabreichung medizinisch notwendig ist", kommentiert Dr. Thomas Janning, ZDG-Geschäftsführer die aufkeimenden Vorwürfe, in der Hähnchenaufzucht würden immer mehr Antibiotika eingesetzt. „Wir haben Zweifel an der Aussagefähigkeit der in den Meldungen kursierenden Angaben. Es wurden nur 15 Betriebe mit insgesamt 101 Durchgängen ausgewertet. In Deutschland gibt es jedoch rund 1.500 Hähnchenhalter mit durchschnittlich 7,5 Durchgängen im Jahr und rund 1.200 Putenhalter mit durchschnittlich 2,2 Durchgängen pro Jahr. 50 Prozent der Geflügelhalter sind davon allein in Niedersachsen beheimatet. Für Janning ist die pauschale Beschreibung tierschutzwidriger Umstände haltlos. Fakt sei, dass die Aufzucht von Hähnchen in Deutschland noch restriktiver geregelt ist, als im restlichen Europa. So würden hier zu Lande weniger Tiere pro Quadratmeter gehalten, als es die europäische Richtlinie vorsieht.
Geflügelwirtschaft Weist Vorwürfe zum Antibiotika-Einsatz zurück
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG ) wertet die aktuelle Berichterstattung der ARD-Themenwoche mit dem Schwerpunkt gesunde Ernährung zum Einsatz von Antibiotika in der Geflügelaufzucht als eine verfälschte Darstellung.
Das könnte Sie auch interessieren
Produkt des Jahres 2023
Nachhaltigkeit
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Großbritannien
Tescos Express-Lieferdienst expandiert
Whoosh, der Express-Lieferdienst der britischen Supermarktkette Tesco, ist jetzt in 1.000 Filialen des Landes verfügbar.
-
Dänemark
Neue Vorstandsmitglieder bei Dagrofa
Anne Bech Torgersen (links) und Marianne Rørslev Bock (rechts) sind als neue Mitglieder des Dagrofa-Verwaltungsrats nominiert.
-
Schweden
Lidl senkt Preise
Vergangene Woche hatte Lidl Schweden als bisher einziger Lebensmittelhändler des Landes angekündigt, die Preise von mehr als 100 Produkte zu reduzieren und einzufrieren.