„Die Geflügelaufzucht folgt in Deutschland einem strengen Regelwerk, was auch die Verabreichung von Arzneimitteln beinhaltet. Diese werden niemals pauschal, sondern immer im Sinne eines aktiven Tierschutzes vergeben. Der zuständige Veterinär prüft dabei genau, ob die Verabreichung medizinisch notwendig ist", kommentiert Dr. Thomas Janning, ZDG-Geschäftsführer die aufkeimenden Vorwürfe, in der Hähnchenaufzucht würden immer mehr Antibiotika eingesetzt. „Wir haben Zweifel an der Aussagefähigkeit der in den Meldungen kursierenden Angaben. Es wurden nur 15 Betriebe mit insgesamt 101 Durchgängen ausgewertet. In Deutschland gibt es jedoch rund 1.500 Hähnchenhalter mit durchschnittlich 7,5 Durchgängen im Jahr und rund 1.200 Putenhalter mit durchschnittlich 2,2 Durchgängen pro Jahr. 50 Prozent der Geflügelhalter sind davon allein in Niedersachsen beheimatet. Für Janning ist die pauschale Beschreibung tierschutzwidriger Umstände haltlos. Fakt sei, dass die Aufzucht von Hähnchen in Deutschland noch restriktiver geregelt ist, als im restlichen Europa. So würden hier zu Lande weniger Tiere pro Quadratmeter gehalten, als es die europäische Richtlinie vorsieht.
Geflügelwirtschaft Weist Vorwürfe zum Antibiotika-Einsatz zurück
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG ) wertet die aktuelle Berichterstattung der ARD-Themenwoche mit dem Schwerpunkt gesunde Ernährung zum Einsatz von Antibiotika in der Geflügelaufzucht als eine verfälschte Darstellung.
Das könnte Sie auch interessieren
Produkt des Jahres 2025
Im Heft
Nachhaltigkeit
-
MarktrundgangVon Frischfisch bis Energiemonitoring – wie Edeka Habig sich in einem hart umkämpften Umfeld behaupten will
-
NachhaltigkeitRolinck Brauerei nimmt Solaranlage in Betrieb
-
Zespri wird der erste KundeSinclair bringt kompostierbare Obstetiketten auf den Markt
-
NachhaltigkeitEU-Staaten lehnen Änderungen an Entwaldungsverordnung ab
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
GroßbritannienSainsbury erhöht Gehälter um 5 Prozent
Der Lebensmittelhändler Sainsbury hebt die Löhne seiner 118.000 Beschäftigten in zwei Schritten an. Die Erhöhung erfolgt im März und August. Das Unternehmen wird damit nach eigenen Angaben zum bestbezahlenden Lebensmittelhändler in Großbritannien.
-
GroßbritannienMorrisons-Chef Baitiéh wird Grocery-Aid-Präsident
Die britische Hilfsorganisation Grocery Aid hat einen neuen Präsidenten. Rami Baitiéh (Foto), Chef der Einzelhandelskette Morrisons, übernimmt das Amt von Asda-Aufsichtsratschef Allan Leighton. Die Organisation unterstützte Beschäftigte der Lebensmittelbranche im vergangenen Jahr mit mehr als 6 Millionen Pfund (7,1 Millionen Euro).
-
ÖsterreichBerglandmilch lässt Klimaziele zertifizieren
Österreichs größter Milchverarbeiter Berglandmilch will seine Treibhausgas-Emissionen bis 2030 deutlich senken. Das Unternehmen lässt sich als erster Milchverarbeiter des Landes von der Science Based Targets Initiative zertifizieren. Bislang haben erst 51 österreichische Unternehmen diese Anerkennung erhalten.