Voraussichtlich schon in diesem Jahr wird laut einer Studie der Schwellenwert von 1 Mio. t überschritten: Bereits im ersten Halbjahr 2011 bestehen Produktionskapazitäten für mehr als 900.000 t. Im gesamten Jahr 2010 lag die Kapazität bei 700.000 t.
Die Studie, die der Verband gemeinsam mit der FH Hannover erstellte, zeigt einen weiteren Wandel auf: 2010 stellte die Biokunststoffbranche mit rund 400.000 t überwiegend biologisch abbaubare Materialien her (gegenüber 300.000 t biobasierter Standardkunststoffe). Dieses Verhältnis soll sich in den kommenden Jahren umkehren: „Unsere Marktstudie zeigt, dass die biobasierten Standardkunststoffe 2015 den Großteil der Produktionskapazitäten mit insgesamt rund 1 Mio. t stellen werden. Die biologisch abbaubaren Materialien wachsen jedoch ebenfalls deutlich, und stehen dann bei etwa 700.000 t", erklärt Professor Hans-Josef Endres von der Fachhochschule Hannover. Vor allem im Verpackungsmarkt finden biobasierte Standardkunststoffe immer häufiger Verwendung: Bei der Düsseldorfer Messe wurde u.a. der auf Maisstärke (PLA) basierende neue Becher für das Activia-Joghurt von Danone vorgestellt.
Verpackung Bio-Kunststoffe holen auf
Die weltweiten Produktionskapazitäten für Bio-Kunststoffe werden sich bis 2015 auf bis zu 1,7 Mio. t verdoppeln. Diese Zahlen nannte der Branchenverband European Bioplastics bei der Messe Interpack.
Das könnte Sie auch interessieren
LP international - Nachrichten
-
SchwedenEssity-Chef Groth kündigt Rückzug für 2025 an
Der Chef des schwedischen Hygiene- und Gesundheitskonzerns Essity, Magnus Groth (Foto), wird das Unternehmen in diesem Jahr verlassen. Groth führte den Konzern fast ein Jahrzehnt lang. Er brachte Essity erfolgreich an die Börse.
-
NiederlandeJDE Peet's sucht neuen Finanzchef
Der Finanzvorstand des Kaffeekonzerns JDE Peet's, Scott Gray (Foto), kehrt in die USA zurück. Seinen Nachfolger will das Unternehmen erst im Februar 2025 bekanntgeben. Gray hatte eine Schlüsselrolle beim Börsengang des Konzerns im Jahr 2020 gespielt.
-
ÖsterreichBrauereien verdoppeln Flaschenpfand
Der Pfand für Mehrweg-Glasflaschen wird ab Februar 2025 in Österreich mehr als verdoppelt. Brauereien wollen damit die Rücklaufquote erhöhen. Die Pfandhöhe war seit über 40 Jahren unverändert geblieben.
Produkt des Jahres 2025
Im Heft
Nachhaltigkeit
-
Umweltbundesamt-StudieHandel verbessert Nachhaltigkeitsmanagement
-
Nachhaltige ErnährungLidl stellt Sortiment auf Planetary Health Diet um
-
Belastende EnergiekostenGetreide- und Mühlenbranche warnt vor Produktionsverlagerung
-
MarktrundgangVon Frischfisch bis Energiemonitoring – wie Edeka Habig sich in einem hart umkämpften Umfeld behaupten will