Die Bundesagrarministerin Julia Klöckner (Foto) sieht breite Unterstützung für die Idee einer Tierwohlabgabe. Eine Studie soll jetzt klären, ob sie europarechtlich zulässig
Das Schweinefleischprojekt „100 Prozent Regional“ ist ein Vorzeigemodell. Der Wurst- und Fleischproduzent Eberswalder, der Landwirt Ralf Remmert und die Rewe Ost ziehen eine gute Bilanz und
Tierwohlfleisch erfreut sich in Europa einer wachsenden Beliebtheit. Wir geben einen kurzen Überblick über einige europäische Tierwohl-Initiativen und -Programme.
In den Niederlanden
Hähnchenfleisch aus konventioneller Tierhaltung wird zunehmend kritisch betrachtet. Wir stellen Konzepte vor, die zwischen „konventionell-billig“ und „bio-aber teuer“
Bund und Länder wollen mit einer Verbrauchssteuer bessere Lebensbedingungen für Nutztiere erreichen. Dadurch dürften Fleisch und andere Tierprodukte teurer werden. Doch wie das umgesetzt werden
Wie verkauft sich das Thema Tierwohl? Brauchen wir wirklich neue Siegel? Beim dritten Treffen des Arbeitskreises „Bauern treffen Händler – Händler treffen Bauern“ tauschten sich Landwirte und
Die von einer Expertenkommission empfohlene Abgabe auf tierische Produkte für bessere Haltungsbedingungen könnte Verbraucher in Deutschland 35,02 Euro pro Jahr kosten. Das geht aus einer Antwort
Schweine- und Geflügelhalter können sich ab sofort bei ihren Bündlern und auf der Webseite der Initiative Tierwohl (ITW) über die konkreten Anforderungen zur dritten Programmphase der ITW
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (Foto) will während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft bis zum Herbst ein Konzept für die Reform der Agrarpolitik in Richtung mehr Tier- und
Die LP hat exklusiv Konsumenten befragt, ob Konsumenten bereit wären, für Lebensmittel tiefer in die Tasche zu greifen, wenn dafür für mehr Tierwohl in Ställen und fairere Arbeitsbedingungen an
Die Bundesregierung hält am Ziel fest, das Töten frisch geschlüpfter männlicher Küken aus wirtschaftlichen Gründen ab 2021 zu verbieten. Eine Sprecherin von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia
Viele kleine Betriebe statt Agrargiganten – für Markus Söder soll sich ganz Deutschland den bayerischen Weg zum Vorbild nehmen. Kopfschütteln bei Fachleuten, denn Bayern ist in der Tierhaltung
Bisher war der Produzent Ponnath vor allem als ein Spezialist für den SB-Bereich im Private-Label-Bereich bekannt. Mit der hauseigenen Tierwohlmarke „Ponnath 1692“ will sich der Hersteller neue
Mehr Tierwohl verspricht Aldi Nord mit seiner Eigenmarke „Fair & Gut“, unter der es deutschlandweit Schweinehackfleisch jetzt in einer Flowpack-Verpackung in die Kühltheke bringt.
Verbraucherschützer und SPD-Politiker fordern: keine weitere Verzögerung bei der Einführung eines staatlichen Tierwohllabels.
Ein Jahr nach Einführung einer Fleisch-Kennzeichnung der
Vor einem Jahr haben die deutschen Lebensmittelketten die Stufen-Kennzeichnung für Fleisch eingeführt. Eine Zwischenbilanz.
Die Packungsaufdrucke mit der Aufschrift „Haltungsform“, mit
Für ihre Doku „Ethik oder Etikettenschwindel – Biofleisch zwischen Tierwohl und Trittbrettfahrern“ erhält Sigrid Born vom SWR die Auszeichnung der Tönnies Forschung.
Sigrid Born ist die
Die Initiative Tierwohl (ITW) kündigt ab 2021 eine dritte Programmphase an. Das Ziel ist, dass noch mehr Tierhalter an der Initiative teilnehmen. Verbraucher können das ITW-Schweinefleisch
Ob Politiker, Tierschützer, Landwirte, Händler oder Verbraucher – über Tierwohl wird heiß diskutiert. Aber wie groß ist das Interesse der Kunden tatsächlich? Und wie greifen die Händler das Thema
Das Thema Tierwohl ist auch am Kosmetikregal ein bedeutendes Kaufkriterium. Dabei besteht jedoch noch Aufklärungsbedarf zu Themen wie Tierversuche und vegane Formulierungen.
Tierwohl
Wir stellen Ihnen sechs Beispiele vor, in denen heute schon Tierwohl garantiert ist - auf Weiden, Graslandschaften oder in Wohlfühl-Ställen.
Milchkühe: Suche nach dem Stall der
Den Deutschen ist nicht nur wichtig, was sie essen. Sie wollen auch wissen, wie die Lebensmittel produziert werden. Besonders am Herzen liegt den Menschen dabei das Tierwohl. Noch selten
Im März 2017 schlossen sich Landwirte und einige Metzger zur Interessensgemeinschaft Bayerisches Strohschwein zusammen. Ihr Ziel ist es, den Absatz von Strohschweinen zu fördern und
Lebensmittelkäufer sollen ab 2021 Schweinefleisch mit dem Tierwohl-Kennzeichen in den Kühlregalen finden. Bis 2024 sollen Ferkelerzeuger honoriert werden, wenn sie höhere Standards im Stall
Im Interesse einer bessere Tierhaltung diskutieren Regierungsberater einem Zeitungsbericht zufolge über einen Steueraufschlag für Fleischprodukte. Wie die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtete,
Der Discounter Netto Marken-Discount erweitert mit der neuen Eigenmarke „Einfach Fair“ sein nachhaltigeres Fleischeigenmarken-Sortiment. Bei der Produktion der neuen Fleischartikel unterstützt
Auf Einladung von Belgian Meat Office traf sich die Fachpresse zum 14. Round Table im belgischen Mechelen. Neben dem Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung und der Qualitätssicherung bei
Als nach eigenen Angaben erster Händler in Deutschland listet Aldi Süd im eigenen Vertriebsgebiet flächendeckend einen Artikel mit dem Tierschutzlabel im Warenbereich Käse ein. Unter der
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner will schärfer gegen Tiertransporte bei großer Hitze vorgehen. Verstöße gegen das EU-weit geltende Transportverbot bei mehr als 30 Grad sollen
Das Bundeskabinett hat ein Paket für den Schutz von Nutztieren und Insekten beschlossen. Das neue Tierwohl-Kennzeichen von Agrarministerin Julia Klöckner (CDU) soll Verbrauchern helfen, zunächst
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) will trotz wachsender Kritik an einem freiwilligen Tierwohllabel festhalten. „Wir sollten nicht auf dem Rücken der Tiere Parteitaktik
Das Bundesverwaltungsgericht hat das massenhafte Töten männlicher Küken in der Legehennenzucht nur noch vorübergehend als zulässig eingestuft. Bis zur Einführung alternativer Verfahren zur
Transgourmet hat sich verpflichtet, zukünftig in Deutschland keine Käfigeiprodukte und in Osteuropa keine Schaleneier aus Käfighaltung mehr anzubieten. Laut Aussage des Unternehmens werden bis
Ethische Gesichtspunkte bekommen beim Einkauf und Verzehr von Fleisch und Wurstwaren immer mehr Gewicht. Orientierung über Wege und Strategien im Dschungel der Möglichkeiten gibt hierbei der
Kaufland hat gemeinsam mit deutschen Erzeugern das Programm „Farm-Ei“ ins Leben gerufen, das bessere Haltungsbedingungen für Legehennen und faire Preise für die Landwirte verspricht. Farm-Ei
Die bayerischen Bauern rechnen damit, dass die Blauzungenkrankheit auch im Freistaat ausbrechen wird. „Es ist abzusehen, dass sich das Virus ausbreiten wird“, sagte Janne Richelsen, Referentin
Fleisch von Tieren, die ohne vorherige Betäubung rituell geschlachtet wurden, darf nach einem Urteil des obersten EU-Gerichts nicht mit dem EU-Bio-Gütesiegel gekennzeichnet werden.
Eine
Schweinefüßchen, Kalbsbäckchen, Nierenzapfen – diese Teilstücke sind bei uns in Vergessenheit geraten. Doch aktuell gibt die Diskussion über ethische Fragen in der Tierhaltung den Anstoß, wieder
Das geplante staatliche Tierwohlkennzeichen für Fleisch im Supermarkt soll unter anderem Vorgaben für Ställe, Transport und Schlachtung machen. In der ersten Stufe sollen Schweine demnach
Bei unangekündigten Kontrollen in 18 niedersächsischen Schlachthöfen haben Prüfer in einem großen Teil der Betriebe Mängel entdeckt, wie die Tageszeitung „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet.
Das Land Berlin hält die Mindestflächen bei der bundesweiten Schweinehaltung für verfassungswidrig. Die Senatsverwaltung für Verbraucherschutz in Berlin teilte mit, man werde beim
Das geplante staatliche Tierwohl-Label für Fleisch wird bei der Bevölkerung nach Einschätzung von Agrarministerin Julia Klöckner (Foto) gut ankommen. Die Zustimmung
Die großen deutschen Supermarktketten arbeiten an einer einheitlichen Fleischkennzeichnung, wie Patrick Klein, Pressesprecher der „Initiative Tierwohl“ auf Anfrage bestätigte. Geprüft werde
Der ‚Haltungskompass‘, der in vier Stufen zeigt, wie ein Tier aufgezogen wurde, soll laut Osnabrücker Zeitung bald einheitlich im deutschen Handel zu finden sein. Bei Aldi, Lidl und Kaufland wird
Der Bundesrat lehnt eine mögliche Verschiebung des Verbots der betäubungslosen Kastration von Ferkeln in der Landwirtschaft zum 1. Januar 2019 ab. In der Länderkammer fanden Initiativen, die
Der moderne Kunde ist kritisch. Er hinterfragt die Bedingungen, wie ein Produkt entstanden ist. Gerade beim Fleisch steht die Tierhaltung im Fokus des Verbraucherinteresses. Die Initiative
Ein neues Verfahren soll das millionenfache Kükenschreddern überflüssig machen. Wie es funktioniert und welche Alternativen jetzt und künftig zur Verfügung stehen.
Die eierlegende
Verbraucher-, Umwelt- und Tierschützer dringen auf eine grundlegend strengere Kontrolle der Nutztierhaltung in der Landwirtschaft. Erkrankungen von Tieren müssten in einem bundesweiten
Der 1. Januar 2019 ist ein entscheidendes Datum. Ab dann dürfen Landwirte Ferkel nicht mehr betäubungslos kastrieren. Das wirft in der Praxis Probleme auf: bei Landwirten, Schlachtunternehmen und
Die Unternehmensgruppen Aldi Nord und Aldi Süd führen schrittweise ab 1. August 2018 die Haltungs-Transparenz auf den Verpackungen von Frischfleischprodukten aus Schwein, Rind und Geflügel ein.
Lidl erweitert sein Sortiment mit der Premiumstufe des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“: Ab Ende Juli ist die mit dem Zwei-Sterne-Label des Deutschen Tierschutzbundes gekennzeichnete
Tierwohl und -gesundheit spielen eine zunehmende Rolle für den Handel. Ein neuer Ansatz ist Early Feeding. Das Brutsystem versorgt Küken bereits in der allerersten Lebensphase. Was steckt
Immer mehr Tierhalter setzen auf natürliches Futter. Handel und Hersteller reagieren darauf.
Gesund, nährstoffreich und hochwertig: Immer mehr Hundeund Katzenbesitzer wollen ihr Tier
Rewe bietet ab September unter der Eigenmarke Rewe Beste Wahl Weide- und Frischmilch mit dem Tierschutzlabel an. Die Milch wird durch den Deutschen Tierschutzbund (DTB) zertifiziert. Die
Kaufland führt jetzt, ebenso wie schon Schwesterunternehmen Lidl, schrittweise einen Haltungskompass für SB-Frischfleisch ein. Auf den Verpackungen von Schweine-, Rind-, Puten- und
Bei dem immer wieder angekündigten Ausstieg aus der millionenfachen Tötung männlicher Küken erwartet Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU, Foto) ein Handeln der Geflügelindustrie. „Wir als
Der Lebensmitteldiscounter Netto führt ab Mai ein „Haltungszeugnis“ für alle Fleischprodukte ein. Anhand von vier verschiedenfarbigen Logos auf den Verpackungen, so der zu Edeka gehörende
Mehr Nachhaltigkeit und größeren Fokus auf Tier-Natur- und Klimaschutz: Diesen Kurs will FrieslandCampina nach eigenen Angaben mit der Einführung eines zertifizierten
Die meisten Supermärkte und Erzeugerverbände für Schwein (ISN) und Geflügel (ZDG) in Deutschland wünschen sich eine klare gesetzlich verpflichtende Kennzeichnung aus welcher Tierhaltung das
Ab Anfang April werden die ersten Frischfleischprodukte mit dem Lidl-Haltungskompass in den Kühltruhen zu finden sein. Wichtig: Der Lidl-Haltungskompass kennzeichnet das bestehende Sortiment und
Nordrhein-Westfalen will sich für eine bundesweit einheitliche Kennzeichnung der Haltungsbedingungen von Tieren beim Fleischverkauf stark machen. Landwirtschaftsministerin Christina Schulze
Alexander Hinrichs trotzt als Chef der Initiative Tierwohl dem Dauerfeuer kritischer Stimmen. Er setzt auf eine Politik der kleinen Schritte und bringt mit seinen Mitarbeitern das Projekt voran,
Das Schwein, dessen Kotelett wir essen, soll ein gutes Leben geführt haben. Der Landwirt muss von seiner Arbeit gut leben können. Zwei Ziele der Initiative Tierwohl.
Das hat es so in
Im abgelaufenen Geschäftsjahr gab es bei der PHW-Gruppe nach eigenen Angaben ein leichtes Umsatzplus, trotz Großbränden in Bogen und Lohne. Die Produktion an Tierwohlprodukten habe sich stark
Union und SPD haben ihre Pläne zur Einführung eines staatlichen «Tierwohllabels» für Fleisch im Supermarkt konkretisiert. Die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen sollen bis zur Mitte der
Ab Oktober 2018 wird das Siegel der Initiative Tierwohl auch für bearbeitetes, frisches Geflügelfleisch eingeführt. Darauf einigten sich, nach Angaben der Initiative Tierwohl, die beteiligten
Aldi Süd und Nord bieten ab heute Frischfleisch-Produkte aus „verbesserter Tierhaltung“ unter dem eigenen Label „Fair & Gut“ an. Die neue Produktlinie vereine Kriterien der verschiedenen
Die Rewe Group will Verbrauchern Bio-Lebensmittel nicht nur schmackhafter, sondern auch verständlicher machen. Dafür schraubt sie an Sortiment und Kommunikation.
Die Rewe Group will ihr
Netto Marken-Discount verkauft ab sofort in seinen rund 4.170 Filialen in Deutschland ausschließlich Eier von Legehennen mit ungekürzten Schnäbeln. Sie tragen, wie alle Eier, die der Discounter
Das Bundeskartellamt gestattet das Programm der Initiative Tierwohl bis Ende 2020. Mit dieser Entscheidung setzt das Amt ein wichtiges Zeichen für die Weiterentwicklung der Initiative Tierwohl,
Das Land Berlin will die Vorschriften zur Schweinehaltung in Deutschland vom Bundesverfassungsgericht überprüfen lassen. Der rot-rot-grüne Senat kritisiert, dass die artspezifischen
Edeka Nord verkauft jetzt Wildvogelfutter das ganze Jahr, auch im Sommer, und kooperiert mit dem Vogelfutterhersteller Erdtmann. Bei Kunden kommt das Angebot an, bei Naturschützern ist die
Das Ernährungsbewusstsein steigt – auch der Wunsch nach Fleischprodukten aus artgerechter Tierhaltung. Einige wollen dafür sogar mehr zahlen.
Herkunft, Aufzucht, Anbau sind für fast ein
Aldi Süd dreht seine Nachhaltigkeits-Strategie weiter. In welchen Bereichen sich der Discounter als Vorreiter sieht, und welche Projekte im Einkauf sowie im Energiemanagement im Fokus stehen,
Berlins Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) will die Vorschriften zur Schweinehaltung in Deutschland vom Bundesverfassungsgericht überprüfen lassen. Er hat laut Presseinformationen dem Senat
Die Unternehmensgruppen Aldi Nord und Aldi Süd bieten nach eigenen Angaben ausgewählte Milchprodukte mit dem anerkannten Tierschutzlabel „Für Mehr Tierschutz“ an. Damit wolle man gemeinsam mit
Lidl Deutschland erweitert die Zertifizierung seines Milchangebots: Der Discounter führt nach eigenen Angaben für die Alpenmilch der Eigenmarke „Milbona“ die Einstiegsstufe des Tierschutzlabels
Nach einem Testverkauf in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz verkauft Rewe Freilandeier unter Marke „Spitz & Bube“ jetzt bundesweit in teilnehmenden Märkten. Dabei steht laut der
Aldi Suisse klinkt sich in den Schweizer Milchstreit ein. Ende Juli soll erstmals Milch mit dem Label „Fair Milk“ in den Verkauf gelangen. Das berichtet die Handelszeitung. Vorgesehen ist, dass
Die Praxis, männliche Küken zu schreddern, dürfte in den nächsten Jahren enden. Dafür sorgt ein neues Verfahren, das gestern der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
Der Hintergrund: Pro
Die neue Spar-Marke „Tann für mehr Tierwohl“ ist nach Angaben des Unternehmens ab 10. Juli 2017 in ausgewählten Märkten in Österreich erhältlich. Die Palette umfasse die fünf neuen Produkte
Jürgen Mäder (Foto), Geschäftsführer der Edeka Südwest Fleisch GmbH, hat in Brüssel von der Eurogroup for Animals den "Recognition Award" für den Einsatz rund um das Thema Tierwohl und die
Die Osnabrücker Wurst- und Schinkenmanufaktur Bedford steigerte 2016 ihren Absatz im Vergleich zum Vorjahr um 1,7 Prozent auf 6.100 t, den Umsatz um 1,5 Prozent auf 61,5 Mio. Euro. Damit
Greenpeace hat ein Gutachten vorgestellt, wonach die Mastschweinehaltung in Deutschland rechtswidrig sei und das im Grundgesetz verankerte Staatsziel missachtet werde. Der Deutsche Tierschutzbund
Bislang fehlten genaue Zahlen, jetzt aber hat eine Studie den Markt von Ziegen- und Schafmilch in Deutschland analysiert. Insgesamt wurden danach im Referenzjahr 2014 rund 24 Mio. Liter
Trotz zahlreicher Qualitätssiegel auf konventionell erzeugtem Fleisch erfahre der Kunde nur wenig darüber, unter welchen Bedingungen das Tier gehalten wurde, kritisiert die Umweltorganisation
Im Mai wird in Dänemark das Tierwohlsiegel „Bedre Dyrevelfærd” (auf Deutsch: Besseres Tierwohl) für Schweinefleisch eingeführt. Der dänische Staat, der
Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer will mit einer bundesweiten Agrarwende positive Impulse für Tierwohl, Ökolandbau und Ressourcenschutz setzen. Auf der
Damit männliche Küken nicht getötet werden, haben Kunden in vielen Real-Märkten jetzt die Möglichkeit „Haehnlein-Eier“ von Fürstenhof zu erwerben. Hier werden die männlichen Küken für die
In Sachen Tierwohl hat die Rewe Group ein neues Pilotprojekt gestartet. Wie das Unternehmen mitteilt, setzt es in Kooperation mit den beiden Bauernverbänden NRWs, dem Landwirtschaftsministerium
Edeka Südwest baut die eigene Fleischmarke „Hofglück“ aus und engagiert sich damit für mehr Tierwohl in der Schweinehaltung. An dem regionalen Programm beteiligen sich Schweinehalter im
Zur Eröffnung des 25. Deutschen Fleischkongresses in Bonn appellierte Guido Siebenmorgen (Foto) an die Branche: „Sie brauchen für die Themen der Zukunft eine einheitliche
Das Siegel „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes ist auf Milchkühe ausgeweitet worden. Die entsprechende Richtlinie wurde nun veröffentlicht.
Darin enthalten sind u.a.
Fast jeder zweite Haushalt in Deutschland besitzt ein Haustier. Grund genug für Händler, über die Ernährung für Hunde, Katzen und Kleintiere Bescheid zu wissen.
Wie lebt die Kuh, wie geht’s dem Schwein? Immer mehr Kunden wollen das wissen. Aber wer Tiere essen will, muss sie töten. Bis dahin sollten sie nicht leiden. Bei Handelshof fanden wir ein
Artgerechte Nutztierhaltung in der konventionellen Landwirtschaft – was sich der Verbraucher dringend wünscht, stellt die Betriebe vor zum Teil massive Herausforderungen. Die LP sprach mit drei
In Futternäpfen für Hunde und Katzen landen hierzulande vor allem Handelsmarkenprodukte. Nun setzen die Markenartikler mit neuen Konzepten und erweitertem Engagement zum Angriff an.
Der
Der Deutsche Tierschutzbund droht damit, aus der von Handel, Produzenten und Landwirtschaft getragenen Initiative Tierwohl auszusteigen. „Wir sind mit der Entwicklung unzufrieden", sagte
Das von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) formulierte Ziel, das Töten männlicher Eintagsküken bis 2017 zu beenden, ist nicht zu halten. Die neue Technik, die Schmidt dafür
Seite 2 von 3