Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat ihren aktuellen Trendmonitor Lebensmittelsensorik vorgestellt. Die Studie zeigt: Sensorik wird in den Unternehmen immer wichtiger. Fünf
Mit einem gemeinsamen Positionspapier zeigen die drei Berufsverbände der amtlichen Lebensmittelüberwachung Flagge. Die Bündnispartner fordern unter anderem qualifizierteres Kontrollpersonal,
Am 13. Mai wird in Lübeck die heiße Phase der Pro-Europa-Kampagne #LieberZuEndeDenken der deutschen Lebensmittelwirtschaft eingeleitet. Mobile Plakatwände werden bis zur Europawahl am 9. Juni
Mehrere Verbände der deutschen Lebensmittelbranche fordern einen Kurswechsel in der Agrar- und Ernährungspolitik. Am Rande der Agrarmesse Grüne Woche haben sie sich entsprechend positioniert. Das
In einem offenen Brief an den Vorsitzenden des Europäischen Parlaments, Manfred Weber (CSU), haben führende Unternehmen der Lebensmittelbranche ihre Besorgnis über das derzeitige Gesetz zur
Fabian Röcke (Foto) wurde zum neuen Geschäftsführers von CFP Brands ernannt. Seine neue Position übernimmt der 41-Jährige zum 3. Juli 2023.
Die Lebensmittelbranche ist im ersten Pandemiejahr 2020 stabil geblieben. Mit 5,45 Millionen Erwerbstätigen und 652.000 Betrieben haben sich die Zahlen im Vergleich zum Vorjahr 2019 (5,4
Rossmann rabattiert im Oktober seine Lebensmittel und will sich stärker im Lebensmittelbereich profilieren. Der bekannte Handelsforscher Professor Dr. Martin Fassnacht (Foto) hält das im Gespräch
Der Innovationsdienstleister Kitchentown und die Marktforscher vom Rheingold Institut gehen eine strategische Partnerschaft ein. Ziel: Unternehmen der Lebensmittelbranche sollen beim Entwickeln
Das Land Sachsen-Anhalt gestattet vollautomatisierten Lebensmittelgeschäften die Öffnung an Sonn- und Feiertagen. Darauf weist Wirtschaftsminister Sven Schulze (Foto) hin. Die neue Regelung soll
Der Lebensmittelverband Deutschland unterstützt die Forderung des Europäischen Rechnungshofes in Sachen Lebensmittelkennzeichnung in der EU. Zugleich fordert er mehr digitale Lösungen. Der
Der Markt für alternative Proteine in Deutschland könnte bis 2045 auf 23 Milliarden Euro anwachsen. Eine Studie des Beratungsunternehmens Systemiq prognostiziert bis zu 250.000 neue