Wie das nationale Statistikamt ONS London mitteilte, stieg die Inflationsrate stieg auf 10,1 Prozent und hat damit den höchsten Wert seit Beginn der Erfassung vor 25 Jahren.. Die
In Deutschland müssen die Menschen deutlich weniger arbeiten als vor 30 Jahren, um dieselben Produkte und Dienstleistungen bezahlen zu können. Das haben aktuelle Berechnungen des Instituts der
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lag die Inflationsrate im Juli bei 7,5 Prozent und hat sich damit leicht abgeschwächt, verweilt aber auf hohem Niveau. Die Preise für Lebensmittel
Die Talfahrt der deutschen Verbraucherstimmung findet wegen der steigenden Inflation auch im Juli kein Ende. Während die Anschaffungsneigung nur geringe Einbußen hinnehmen muss, gehen sowohl
Die Inflation in der Eurozone hat sich im Juni weiter beschleunigt. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhten sich die Verbraucherpreise um 8,6 Prozent, teilt das Statistische Amt der Europäischen
Der Preisauftrieb in Deutschland hat im Juni etwas an Tempo verloren. Nach einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes erhöhten sich die Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahresmonat um
Eine Untersuchung von mehr als 600.000 Kassenbons durch das Marktforschungs-Unternehmen Smhaggle für das Handelsblatt zeigt, dass das Lebensmittelbudget vieler Haushalte im Juni durch gestiegene
Verbraucher in Deutschland müssen sich in den kommenden Monaten auf weiter steigende Lebensmittelpreise einstellen. Laut einer Umfrage des Wirtschaftsforschungsinstituts Ifo will fast jeder
Die Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte sind im April um fast 40 Prozent hochgeschossen. Das sei der größte Preisanstieg gegenüber einem Vorjahresmonat seit Beginn der Erhebung 1961,
Wegen der gestiegenen Inflation verzichten einer Umfrage zufolge 16 Prozent der Deutschen auf reguläre Mahlzeiten. Und weitere 13 Prozent ziehen einen Verzicht in Betracht, wenn die Teuerung
Angesichts steigender Lebensmittelpreise greifen Kunden wieder vermehrt zu günstigen Lebensmitteln. Der Regionalverbund Edeka Minden-Hannover verzeichnete zuletzt bis zu 5 Prozent mehr Nachfrage
Immer mehr Haushalte in Großbritannien lassen einer Umfrage zufolge aus finanziellen Gründen Mahlzeiten aus oder reduzieren sie. Von Januar bis April stieg diese Zahl der britischen Food
Die Bundesbürger sparen in der derzeitigen Lage auch beim Einkauf von Lebensmitteln. Handelsmarken legten erstmals wieder beim Marktanteil zu. Doch wer profitiert davon?
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat angesichts der hohen Inflation in seinem Land eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel von acht auf ein Prozent
In den nächsten drei Monaten will nach einer Unternehmensumfrage des Ifo-Instituts fast die Hälfte der deutschen Unternehmen die Preise erhöhen. Die Firmen gäben damit gestiegene Energie- und
Wegen steigender Preise führt Ungarn am Dienstag eine Preisbremse für einzelne Lebensmittel ein. Die Regelung sieht vor, dass die Geschäfte und Supermärkte die betroffenen Waren zu jenem Preis
Die deutschen Obst-, Gemüse- und Kartoffelverarbeiter beklagen kräftige Preissprünge bei Vorprodukten. Gestiegen seien etwa die Preise für Rohware, Verpackungen und Personal, heißt es aus dem
Das Leben in Deutschland hat sich erneut verteuert, einen weiteren Preissprung gab es aber nicht. In den nächsten Monaten dürfte die Teuerungsrate weiter nach oben gehen. Volkswirte machen
Die Verbraucherpreise sind im Juni wieder kräftiger gestiegen. Nach Einschätzung von Volkswirten könnte sich das schon im nächsten Monat umkehren: Dann ist eine Inflation nahe der Nullmarke nicht
Vor allem steigende Energiepreise haben die Teuerung in Deutschland im September deutlich über die Zwei-Prozent-Marke getrieben. Die Verbraucherpreise lagen laut Statistischem Bundesamt um 2,3
Der Anstieg der Verbraucherpreise hat sich zwar im Oktober insgesamt abgeschwächt, aber vor allem für Nahrungsmittel (plus 4,3 Prozent) mussten Verbraucher mehr zahlen als vor Jahresfrist.
Die Preise für Nahrungsmittel und Energie sind in Deutschland im dritten Monat in Folge gestiegen. Die Verbraucherpreise lagen laut Statistischem Bundesamt (Destatis) diesen August um 1,8