„Zu Weihnachten und Silvester wird gerne mit Freunden und der Familie gemeinsam angestoßen. Hinzu kommt, dass Marken mit hohem Geschenkcharakter auch des Öfteren in entsprechenden Verpackungen angeboten werden“, erläutert Heiko Fabian von Campari Deutschland die Bedeutung des Weihnachtsgeschäfts für die Spirituosen-Industrie. Für Tullamore Dew, nach Angaben von Campari Marktführer im Segment der Irish Whiskey, bietet das Unternehmen speziell für die kommenden Monate eine Geschenkverpackung mit zwei Gläsern gratis an, die mit aufmerksamkeitsstarken Displays für zusätzlichen Umsatz sorgen soll. Auch andere Spirituosen werden zur Weihnachtszeit aktiv in den Fokus gerückt. So gibt es den Grappa Sibona di Barolo, ein sortenreines Erzeugnis aus der berühmten Weinregion im italienischen Piemont, speziell zum Jahresendgeschäft in einer hochwertigen und limitierten Weihnachtsedition.
Wettbewerber Diageo setzt im Lebensmittel-Einzelhandel ebenso pünktlich zum Vorweihnachtsgeschäft ab Oktober auf exklusive Geschenkverpackungen, limitierte Editionen und passende Zugaben zu seinen internationalen Marken. Besonders ausgefallen: die „Johnnie Walker Blue Label by Porsche Design“-Edition. Der von Porsche Design entwickelte blau-silberne „Titan-Look“ soll Männerherzen zu Weihnachten höher schlagen lassen. „Die Kollektion startete 2011 sehr erfolgreich und hat das wachsende Bedürfnis der Kunden nach innovativen und einzigartigen Luxusprodukten genau getroffen. Zudem beobachten wir einen wachsenden Umsatz unserer Whiskeyspirituosen auf dem deutschen Markt, was für uns einen Grund mehr darstellte, die Kooperation mit Porsche Design auch in diesem Jahr weiter fortzuführen“, erklärt Sergio DeMalibran, Western Europe Johnnie Walker Super Deluxe Brand Manager. Reserviert bleibt der Männertraum für den sogenannten „Luxus Retail“, also Verkaufsstellen wie dem KaDeWe in Berlin. Aber auch der klassische LEH wird bedient: Mit dabei ist beispielsweise Captain Morgan Original Spiced Gold mit einem Glaskrug mit einem Fassungsvermögen von 330 ml. Oder Baileys in der Geschenkpackung mit einem Latte-Macchiato-Glas. Diese Geschenkidee ist laut Diageo vor allem bei jungen Frauen von 20 bis 40 Jahren beliebt.
Im Hause Jim Beam will man das Saisongeschäft mit dem Trend der aromatisierten Spirituosen für sich entscheiden, und zwar mit dem neuen Jim Beam Hot Punch. Der neue Kentucky Straight Bourbon Whiskey mit dem Geschmack von Früchten und saisonalen Gewürzen ist auch eine Reaktion auf den Wettbewerb: Im vergangenen Jahr hatte nämlich Jack Daniel’s Winter Jack Tennessee Apple Whiskey Punch für Impulse im Markt gesorgt. Überhaupt scheint man bei Beam auf den Geschmack von aromatisiertem Bourbon gekommen zu sein: Der neue Jim Beam Honey ist als Limited Edition laut Beam Deutschland so erfolgreich gewesen, das er nun dauerhaft ins Portfolio aufgenommen wurde. Nicht zu vergessen: red Stag mit Schwarzkirscharoma, der sich ebenso im Markt etabliert hat.
Spirituosen Lukratives Saisongeschäft
Für die meisten Menschen liegt Weihnachten noch in weiter Ferne. Die Spirituosen-Industrie bereitet sich aber schon jetzt intensiv auf das Fest der Feste vor.

Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Hersteller
News in Getränke
-
Getränke
Oettinger richtet sich neu aus
Oettinger will sich vom Bierbrauer hin zum Getränkehersteller entwickeln. „Wir haben beschlossen, die Bereiche Softdrinks und Innovationen schlagkräftig auszubauen“, fasst CEO Stefan Blaschak (Foto) die Veränderungen zusammen.
-
Bier
Unterdurchschnittliche Hopfenernte
Die deutschen Hopfenpflanzer haben in diesem Jahr eine unterdurchschnittliche Ernte eingefahren und machen dafür den Klimawandel verantwortlich. Für das kommende Jahr wird daher mit einem weiterhin schwachen Biermarkt gerechnet.
-
Spirituosen
Underberg leidet unter Konsumzurückhaltung
Die Konsumzurückhaltung in Deutschland sowie die weiterhin hohen Beschaffungskosten machen der Semper idem Underberg AG zu schaffen. Im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres (April bis September) erwirtschaftete die Unternehmensgruppe einen Umsatz von 71,4 Millionen Euro - 1,8 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.