Charakteristik: Rotkohl, der zurzeit im Handel ist, stammt aus der aktuellen Ernte (von September bis November). Er ist lange lagerfähig, bis zum kommenden Sommer. Mehr als die Hälfte der deutschen Erzeugung wird zu Sauerkonserven und Tiefkühlprodukten verarbeitet.
Herkunft: Das Kohlgemüse wird in vielen Regionen Deutschlands angebaut, das beeinflusst auch die Namensgebung. Gängig sind etwa Rotkohl, Rotkraut, Blaukraut und Roter Kappes. Das größte zusammenhängende Anbaugebiet liegt in Dithmarschen, hinter den Deichen der Nordseeküste.
Handling: Die Köpfe müssen sich fest anfühlen, die äußeren Hüllblätter straff sein. Der Kohl sollte kühl (bei Temperaturen knapp über 0° C und trocken) gelagert werden. Er reagiert auf Ethylen, sollte also nicht neben Produkten wie Äpfeln lagern, die dieses Gas verströmen.
Verwendung: Man kann Rotkohl kochen, schmoren oder dünsten. Dazu entfernt man Hüllblätter und Strunk und schneidet ihn in Streifen. Außerdem lässt er sich (ganz fein geschnitten) als Rohkost zubereiten, allerdings sollte man dazu besser Sommersorten nutzen: Sie haben eine feinere Struktur, lassen sich aber nicht lange lagern. Tipp: Das Gemüse behält seine intensive Farbe, wenn man beim Kochen einen Schuss Essig oder Zitronensaft zugibt. Es empfiehlt sich, beim Schneiden Einmalhandschuhe zu tragen.
Frucht des Monats - Rotkohl Zum Fest
Zu Weihnachten steht traditionell bei vielen Verbrauchern Rotkohl auf dem Speiseplan. Er harmoniert mit weihnachtlichen Gewürzen.
Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Hersteller
-
Biofach 2025Vom Fachhandel ins Supermarktregal – wie Bio-Marken sich neu erfinden müssen
-
Nach Übernahme von Arko, Hussel und EillesSo will Viba mit seinen Marken in die Supermarktregale
-
Neue Nespresso-KapselnPapier statt Alu – bringt das wirklich weniger Abfall?
-
BürokratieWarum deutsche Süßwaren im Ausland oft zu teuer sind
Im Gespräch - Hersteller
-
Ritter Sport„Nachhaltigkeit ist ein Marathon, kein Sprint“
Mehr Nachhaltigkeit beim Kakao und bei anderen Zutaten ‒ das ist das Ziel der Schokoladenhersteller. Viel wurde bereits erreicht, doch es bleibt noch einiges zu tun. Benno Mauerhan spricht über Nachhaltigkeit, sein erstes Jahr als DACH-Chef und horrende Kakaopreise.
-
Neue Plastik-RegelnKleinbetriebe vor dem Aus?
Die LP sprach mit dem AVU-Vorsitzenden Dr. Carl Dominik Klepper über die jetzt beschlossene EU-Verpackungsverordnung und deren Auswirkungen auf die Branchen in der Wertschöpfungskette des Lebensmitteleinzelhandels.