In erster Instanz hatte das Gericht einer Klage der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs stattgegeben. Die Argumentation: Mineralwässer seien per definitionem „Bio", weil sie aus unterirdischen Wasservorkommen stammen, einen natürlichen Gehalt an Mineralien besitzen und von ursprünglicher Reinheit sind.
Jetzt die Kehrtwende: Der von der Brauerei Lammsbräu aus Neumarkt in der Oberpfalz befolgte Kriterienkatalog setze erheblich niedrigere Grenzwerte für Inhaltsstoffe fest als gesetzlich für Mineralwässer vorgeschrieben, hieß es in dem neuen Urteil. Auch werde der Verbraucher nicht getäuscht, weil hinter der Bezeichnung „Bio" nicht zwingend eine staatliche Lizenzierung und Überwachung stehen müsse. Allerdings muss die Brauerei ihr selbst kreiertes Bio-Siegel neu gestalten, denn es sieht dem offiziellen EU-Öko-Kennzeichen zu ähnlich.
Die für Bio-Biere bekannte Brauerei argumentiert, dass Schadstoffbelastung und Umweltverschmutzung auch vor Mineralquellen keinen Halt machten, diese Stoffe jedoch nicht auf den Etiketten ausgewiesen werden müssten. Außerdem gebe es Unterschiede in der Öko-Bilanz von Produktion und Distribution der Wässer. Der von der Lammsbräu initiierte Kriterienkatalog der Qualitätsgemeinschaft Biomineralwasser e.V. berücksichtige diese Punkte, zudem überprüften unabhängige Gutachter die Einhaltung der Kriterien.
Neumarkter Lammsbräu „Biomineralwasser" kommt jetzt doch
In zweiter Instanz hat das Oberlandesgericht Nürnberg der Brauerei Neumarkter Lammsbräu gestattet, ihr Quellwasser als „Biomineralwasser" zu vermarkten.
Das könnte Sie auch interessieren
LP international - Nachrichten
-
SchwedenEssity-Chef Groth kündigt Rückzug für 2025 an
Der Chef des schwedischen Hygiene- und Gesundheitskonzerns Essity, Magnus Groth (Foto), wird das Unternehmen in diesem Jahr verlassen. Groth führte den Konzern fast ein Jahrzehnt lang. Er brachte Essity erfolgreich an die Börse.
-
NiederlandeJDE Peet's sucht neuen Finanzchef
Der Finanzvorstand des Kaffeekonzerns JDE Peet's, Scott Gray (Foto), kehrt in die USA zurück. Seinen Nachfolger will das Unternehmen erst im Februar 2025 bekanntgeben. Gray hatte eine Schlüsselrolle beim Börsengang des Konzerns im Jahr 2020 gespielt.
-
ÖsterreichBrauereien verdoppeln Flaschenpfand
Der Pfand für Mehrweg-Glasflaschen wird ab Februar 2025 in Österreich mehr als verdoppelt. Brauereien wollen damit die Rücklaufquote erhöhen. Die Pfandhöhe war seit über 40 Jahren unverändert geblieben.
Produkt des Jahres 2025
Im Heft
Nachhaltigkeit
-
Umweltbundesamt-StudieHandel verbessert Nachhaltigkeitsmanagement
-
Nachhaltige ErnährungLidl stellt Sortiment auf Planetary Health Diet um
-
Belastende EnergiekostenGetreide- und Mühlenbranche warnt vor Produktionsverlagerung
-
MarktrundgangVon Frischfisch bis Energiemonitoring – wie Edeka Habig sich in einem hart umkämpften Umfeld behaupten will