Der deutsche Lebensmittelmarkt ist einer Analyse zufolge in erheblichen Teilen auf den Handel mit China angewiesen. Die größten Abhängigkeiten sind bei stark verarbeiteten Produkten wie
Seit Jahren wird darüber gestritten, ob Nacharbeitszuschläge unterschiedlich hoch sein dürfen. In einem ersten Grundsatzurteil hat das Bundesarbeitsgericht nun bei einem Fall, der den
Laut einer McKinsey-Studie werden jedes Jahr 33 bis 40 Prozent aller globalen Lebensmittel, rund zwei Milliarden Tonnen, vergeudet. Mehr als die Hälfte dieser Verluste könnte vermieden
Mit über 120 Ausstellern findet am 28. und 29. Juli 2022 in München das Symposium Feines Essen + Trinken statt. Als Dialogplattform der Lebensmittelwirtschaft will man der Branche den Rücken
Die Zahl der Beschäftigten in der Ernährungs- und Genussmittelindustrie stieg laut Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss (ANG) in 2021 um 4 Prozent auf rund 639.000. Mit Blick auf das
Nach deutlicher Kritik der EU-Kommission soll ein milliardenschwerer deutscher Strategieplan für künftige Agrarsubventionen „grüner“ werden. Er sehe die Kritik als Ermutigung, die deutsche
Anlässlich des Equal Pay Days am 7. März und des internationalen Frauentages am 8. März weist Stefanie Sabet (Foto), die Hauptgeschäftsführerin der Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss
Die Lebensmittelbranche ist im ersten Pandemiejahr 2020 stabil geblieben. Mit 5,45 Millionen Erwerbstätigen und 652.000 Betrieben haben sich die Zahlen im Vergleich zum Vorjahr 2019 (5,4