Ein höheres Diebstahlrisiko an Selbstbedienungskassen treibt die Händler um. Viele Unternehmen setzen deshalb auf KI-basierte Tools. Wie funktioniert das – und welche Folgen hat es für
Im Handel sind Geldzahlungen an Mitarbeiter, die unehrliche Kunden ertappen, offenbar keine Ausnahme. Profi-Ermittler warnen.
Sogenannte Fangprämien für Verkäufer und Kassenpersonal, die Ladendiebe ertappen, sind im Einzelhandel nicht unüblich. Das hat die Sektion Kaufhausdetektive im Bundesverband des Detektiv- und
In immer mehr Geschäften können Kunden die Artikel an der Kasse selbst scannen. Dabei werde mehr geklaut, warnt ein Experte. Dass der Handel auf Selbstbedienungskassen setze, sei dennoch
Der Einzelhandel in Deutschland hat ein wachsendes Problem mit Ladendiebstählen. Besonders betroffen sind Lebensmittel- und Bekleidunggeschäfte sowie Drogeriemärkte. Gründe seien zunehmende
Wenn es im Supermarkt hektisch wird, setzen Betrüger bevorzugt das Kassenpersonal noch zusätzlich unter Druck.
Wegen zahlreicher Ladendiebstähle in Großbritannien wollen große Einzelhandelskonzerne jetzt die Polizeiarbeit finanzieren.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) fordert klare und spürbare Konsequenzen für Ladendiebe. HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth sagt: „Ladendiebstahl ist keine Kleinigkeit, sondern ein
Die Zahl der Ladendiebstähle hat in Deutschland 2022 wieder deutlich zugenommen. Insgesamt summierten sich die Verluste des Einzelhandels durch Langfinger nach einer neuen Studie des
Die Handelsbranche hat es mit mehr Diebstahl, Raub und Betrug zu tun. Das ergibt sich aus dem aktuellen Dossier „Tatort Handel" des EHI Retail Institute. Die kompletten Zahlen für 2022 werden am
Die Zahl der Ladendiebstähle steigt deutlich. Das zeigt die Statistik. LP hat den Ladendetektiv Matthias Dreiucker bei seiner Arbeit in einem Edeka-Markt begleitet – und auch neue Tricks der
Die Zahl der Ladendiebstähle im deutschen Einzelhandel ist laut einer aktuellen Studie des Kölner Handelsforschungsinstituts EHI weiter gesunken. Die Verluste des Handels durch Diebstähle
Die Inventurdifferenzen im deutschen Handel nehmen weiter zu – und das, obwohl die Unternehmen stark in Prävention und Sicherheitsmaßnahmen investieren.
Aufgrund der Corona-Pandemie
Die Inventurdifferenzen im deutschen Handel nehmen weiter zu – und das, obwohl die Unternehmen stark in Prävention und Sicherheitsmaßnahmen investieren. Der Schaden lag im vergangenen Jahr mit
Die Zahl der Ladendiebstähle steigt weiter. Im Jahr 2018 beliefen sich die Verluste auf 4,3 Milliarden Euro. Das sind fast fünf Prozent mehr als im Vorjahr, ergab die EHI-Studie
Mit einer auf künstlicher Intelligenz basierenden Software will Globus die Inventurdifferenz reduzieren. Das System alarmiert den Detektiv nur, wenn Kunden mit vollem Wagen den offenen Eingang
Gestohlen, verloren gegangen oder kaputt – im Jahr 2017 verbuchte der Einzelhandel Inventurdifferenzen in Höhe von 4,1 Milliarden Euro. Umgerechnet entwende jeder Bundesbürger jährlich Waren im
Ladendiebe müssen in Baden-Württemberg künftig unabhängig von der Höhe des Schadens immer mit strafrechtlicher Verfolgung rechnen. Die bisherige Bagatellgrenze von 25 Euro fällt ab sofort weg,
Fast 4 Mrd. Euro an Warenverlusten verzeichnen die deutschen Händler pro Jahr. Mit geschultem Personal und ausgefeilter Sicherheitstechnik wappnen sie sich gegen Langfinger.
Neulich im
Bei rund 20 Prozent der Diebstähle im Handel haben die eigenen Mitarbeiter die Hände im Spiel. Präzise organisatorische Anweisungen helfen bei der Vorbeugung.
Das Thema ist unangenehm.
Mit geschultem Personal und ausgefeilter Sicherheitstechnik gegen Langfinger vorgehen.
SCHWERPUNKTLadendiebstahl: ...
Ladendiebstahl kostet den Handel jedes Jahr viel Geld. Dieser Praxis-Tipp gibt eine Übersicht über die korrekte Vorgehensweise – falls ein Verdacht auf Diebstahl besteht.
Ladendiebstahl
Der Einzelhandel verliert jährlich rund 1,1 Prozent seines Umsatzes durch Warenschwund. Nach der Studie des Marktforschungsunternehmens Euromonitor International bezahlt damit rein rechnerisch
Jahr für Jahr entstehen dem deutschen Einzelhandel Milliardenverluste durch Ladendiebstahl. Rund 3,7 Mrd. Euro waren es 2010 nach einer Studie des Kölner Handelsforschungsinstituts EHI.
Warenschwund kostete den deutschen Einzelhandel von Juli 2010 bis Juni 2011 rund 5,4 Mrd. Euro. Gemessen am Umsatz stieg das Schwundniveau damit um 7,1 Prozent auf 1,28 Prozent des Umsatzes.
Ladendiebstähle sind 2010 um 1,6 Prozent zurückgegangen. Laut der aktuellen polizeilichen Kriminalstatistik verringerten sich die erfassten Diebstähle um 6.371 auf 387.662.
Der