Der Agrarhandelskonzern Agravis hat 2024 ein Ergebnis vor Steuern von 65 Millionen Euro erzielt. Der Umsatz sank zwar auf 8,5 Milliarden Euro, doch das Unternehmen gewann Marktanteile. Die
Der angeschlagene Agrarhandelskonzern Baywa hat Frank Hiller (Foto, links) zum neuen Vorstandschef und Matthias Rapp (Foto, rechts) zum Finanzvorstand ernannt. Das Unternehmen kämpft mit einem
Der Lebensmittelkonzern Nestlé Deutschland verstärkt sein Engagement für nachhaltige Landwirtschaft. Das Unternehmen ist dem Forum Moderne Landwirtschaft beigetreten. Die Plattform soll den
Die Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte in Deutschland sind im Dezember m 4,1 Prozent gestiegen. Tierische Erzeugnisse verteuerten sich; die Preise für pflanzliche Produkte sanken.
Die deutsche Agrar- und Ernährungsbranche verzeichnet 2024 ein Rekorddefizit von 21,5 Milliarden Euro im Außenhandel. Die Exporte wachsen mit 1,7 Prozent schwächer als die Importe. Die Branche
Der von der EU-Kommission veröffentlichte EU Agricultural Outlook Report 2024-2035 befasst sich mit der möglichen Entwicklung bei der Obst- und Gemüseproduktion auf europäischer Ebene. Die Rede
Für den 18. Januar ruft ein breites Verbände-Bündnis zu einer Großdemonstration in Berlin auf. Unter dem Motto „Wir haben es satt!“ werden unter anderem die großen Lebensmittelhandelskonzerne ins
Der Produktionswert der deutschen Landwirtschaft ist 2024 leicht auf 75,4 Milliarden Euro gesunken. Während die Getreideproduktion um ein Fünftel einbrach, legten Kartoffeln, Gemüse und Obst
Die deutschen Landwirte haben im Wirtschaftsjahr 2023/24 deutliche Gewinneinbrüche verzeichnet. Die Haupterwerbsbetriebe erwirtschafteten im Durchschnitt ein Unternehmensergebnis von 77.500 Euro
Die EU-Kommission will die Verhandlungsposition von Landwirten gegenüber ihren Abnehmern stärken. Die Vorschläge sehen verpflichtende schriftliche Verträge und Mediationsprozesse bei Konflikten
Der Öko-Verband Bioland hat mit Blick auf die Bundestagswahl im Februar 2025 elf Forderungen an die Politik aufgestellt, mit denen die Bio-Landwirtschaft gefördert werden soll. Ziel ist eine
Der Münchner Konzern Baywa hat in den ersten neun Monaten einen Rekordverlust von 641 Millionen Euro eingefahren. Der Umsatz sank um 12 Prozent auf 16 Milliarden Euro. Ein Sanierungsgutachten
Am 1. Dezember 2024 wird der Luxemburger Christophe Hansen (Foto) sein Amt als EU-Agrarkommissar antreten. Gestern Abend hat der Agrarausschuss des Europäischen Parlaments den
Die Preise für Weihnachtsbäume in Deutschland steigen leicht an. Für eine Nordmanntanne müssen Verbraucher dieses Jahr zwischen 22 und 30 Euro pro Meter zahlen. Trotz der Preissteigerung
Der Verein Slow Food Deutschland, der sich für eine bewusstere und nachhaltigere Ernährung stark macht, propagiert in einem Positionspapier die so genannte Agrarökologie als Alternative zum
Die Obstbauern in Deutschland stehen in diesem Jahr laut Statistischem Bundesamt vor einer mageren Apfelsaison. Die Ernte werde die geringste der letzten sieben Jahre sein.
Der Agrarkonzern Baywa, ein bedeutender Akteur in der Lebensmittelversorgung Süddeutschlands, steckt in finanziellen Schwierigkeiten und musste seine Jahresprognose zurückziehen. Auch der
Der Anteil ökologisch bewirtschafteter Agrarflächen in Deutschland stieg 2023 leicht auf 11,4 Prozent. Gleichzeitig sank jedoch die Zahl der Bio-Höfe erstmals seit Jahren. Das 30-Prozent-Ziel der
Bundesfinanzminister Christian Lindner (Foto) hat angekündigt, dass das Lieferkettengesetz für deutlich weniger Firmen in der Bundesrepublik gelten soll als bisher geplant. Anlass für die
Joachim Rukwied (Foto) bleibt Präsident des Deutschen Bauernverbandes. Von der Politik fordert er deutliche Veränderungen, etwa eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Fleisch.
Seite 1 von 6