Die Erzeugerpreise von Speisekartoffeln liegen trotz Pandemie- und Kriegszeiten in Europa noch auf dem Vorjahresniveau. Dies soll die Kartoffelwirtschaft konstant halten können, wie Thomas
Die internationalen Weizenpreise haben sich laut Bauernverband-Präsident Joachim Rukwied zwar auf hohem Niveau eingependelt, Verbraucher müssten aber mit weiteren Verteuerungen rechnen, da noch
Bundesagrarminister Cem Özdemir will angesichts angespannter Getreidemärkte die Umsetzung der EU-Vorgabe für den Wechsel von Ackerpflanzen verschieben. Denn sollte diese kommen, dürften ab 2023
Wie die EU-Kommission heute mitteilte, kann Deutschland die kriegsbedingten wirtschaftlichen Folgen für Unternehmen mit staatlichen Hilfen in Milliardenhöhe abfedern. Die Hilfsgelder sollen in
Laut Statistischem Bundesamt sind die Preise für landwirtschaftliche Produkte auf Erzeugerebene im Februar noch einmal stark gestiegen. Einen Anstieg diesen Ausmaßes innerhalb der Jahresfrist
Dank viel Sonnenschein und wenig Niederschlag ist die die Aussaat von Zuckerrüben seit Mitte März in Deutschland erfolgreich angelaufen, berichtet Nordzucker. Mittlerweile seien über 70 Prozent
Laut einer Befragung des Ifo-Instituts wollen immer mehr Firmen in den kommenden drei Monaten ihre Preise erhöhen. Der neueste Index Ifo-Preiserwartungen erreicht mit 54,6 Punkten einen
2021 wurde von den deutschen Winzern eine leicht unterdurchschnittliche Menge an Wein und Most hergestellt. Das Statistische Bundesamt führt dies auf das wetterbedingt begrenzte Rebenwachstum
Bundesagrarminister Czem Özdemir (Foto) bringt erste Maßnahmen zur Unterstützung der Landwirtschaft auf den Weg. Zudem betont er, dass die Versorgung mit Lebensmitteln in Deutschland
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir warnt im Gespräch mit dem Fachmagazin Top Agrar davor, im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg „jetzt nicht die alten Sprachzettel herauszuholen“.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir ist trotz des Ukraine-Kriegs überzeugt davon, dass die europäische Lebensmittelversorgung nicht gefährdet ist. Auch an den Schritten hin zu einer
Bundesagrarminister Cem Özdemir (Foto) setzt auf mehr verpflichtende Herkunftskennzeichnungen für Lebensmittel auf dem europäischen Markt. Bei Beratungen der EU-Agrarminister an diesem Montag
Eine starke Nachfrage insbesondere nach Getreide und Raps hat die Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte 2021 in die Höhe getrieben. Im Jahresschnitt stiegen die Preise insgesamt um 8,8
Bis zum 28. Januar 2022 diskutieren über 70 Agrarminister im Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) zur Schlüsselressource Boden. Der Doorstep von Ernährungs- und Agrarminister Cem Özdemir
Das Agrar-Bündnis „Wir haben es satt“ will am Samstag, den 22. Januar 2022 für einen Systemwechsel in der Landwirtschaft demonstrieren. Derweil kündigen das Bundesumwelt- und das
Deutsche Produzenten konnten 2021 Agrarprodukten, Lebensmittel und Landtechnik im Wert von knapp 84 Milliarden Euro exportieren, eine Steigerung von 4,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das gab die
Die große Mehrheit der hauptberuflichen Bauern in Deutschland hat nach Schätzung der Landwirtschaftskammern in diesem Jahr Verluste geschrieben. Das Wirtschaftsjahr 2020/21 hat demnach einem
Die weltweite Getreideversorgung wird nach Angaben des Münchner Mischkonzerns Baywa knapper. Nach einem kräftigen Preisanstieg bei Getreide in diesem Jahr geht der größte deutsche Agrarhändler
Die Erzeugergenossenschaft Landgard meldet deutliche Sprünge bei Umsatz und Gewinn. Grund dafür ist auch eine Sonderkonjunktur durch die Pandemie. „Wir konnten von der anhaltend hohen
Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) hat die Aktionsangebote für Schweinefleisch einiger Lebensmittelketten begrüßt. „Das ist eine akute temporäre Hilfsmaßnahme“,
Seit Juni 2021 sind in Deutschland unlautere Handelspraktiken zwischen großen Käufern von Agrarerzeugnissen und Lebensmitteln und kleineren Lieferanten verboten. Wer als Lieferant betroffen ist,
Die drei Unternehmen Givaudan, Migros und Bühler haben in Kemptthal bei Zürich den Cultured Food Innovation Hub gegründet. Sie wollen die Entwicklung und den Marktanteil von Produkten aus
Das Dürrejahr 2018, fehlende Niederschläge auch 2019 und 2020 und in diesem Sommer Hagel, Starkregen und die Flut – kaum ein Wirtschaftsbereich ist Extremwetter so ausgesetzt wie die
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich für einen Umbau der Landwirtschaft in Deutschland hin zu mehr Nachhaltigkeit ausgesprochen und eine finanzielle Absicherung dafür angemahnt.
Mit Demonstrationen vor ihren Lägern kommen Aldi Nord und Süd zurecht, mit Blockaden nicht. Man sei nicht verantwortlich für die strukturelle Misere der Milchbauern.
Der Butterpreis
Die deutsche Ratspräsidentschaft berät sich in der kommenden Ratssitzung zum Thema Lebensmittelverluste und -verschwendung. Bundesministerin Julia Klöckner will eine Reduzierung.
Unter der
Das Europaparlament hat sich auf zentrale Punkte bei der milliardenschweren Reform der EU-Agrarpolitik festgelegt. Die Abgeordneten stimmten am späten Dienstagabend unter anderem dafür, dass
Prof. Dr. Barbara Sturm (Foto) hat die Leitung des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) und in gemeinsamer Berufung die Professur für „Agrartechnik in bioökonomischen
Deutschland setzt sich bei den Verhandlungen über die künftige EU-Agrarpolitik für festgelegte Umweltschutz-Vorgaben ein, die Landwirte erreichen müssen. Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner
Weinbauminister Dr. Volker Wissing lässt die Säuerung von Trauben, Most, teilweise gegorenem Traubenmost, Jungwein und Wein des Jahrgangs 2020 zu. Damit will er die Winzer beim Umgang mit den
Lebensmittel Praxis und Top Agrar zeichnen faire Handelspartnerschaften zwischen Landwirten und ihren Abnehmern aus. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. Dezember. Nehmen Sie
Mecklenburg-Vorpommern veranstaltet die erste landesweite Warenbörse („Regional + Bio aus MV“) im Oktober 2020. Und zwar leibhaftig im neuen Kreuzfahrtterminal in
Nur wenige Produkte stehen so stark in der Preisoptik wie Milch. Der Liter steht oft für weniger als einen Euro im Kühlregal. Das mag manche Verbraucher freuen. Aber sicher nicht die Milchbauern,
Die deutsche Ernährungsindustrie fordert gegen unlautere Handelspraktiken weitergehende Gesetze und kann sich sogar einen Eingriff in die Vertragsfreiheit vorstellen.
„Die Konzentration im
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (Foto) will während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft bis zum Herbst ein Konzept für die Reform der Agrarpolitik in Richtung mehr Tier- und
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat mit Experten das Diskussionspapier „Ackerbaustrategie 2035“ vorgelegt. Bei der Online-Beteiligung kann jeder zu einer
65,4 Milliarden Euro Umsatz haben die genossenschaftlich orientierten Unternehmen der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft im vergangenen Jahr zusammengenommen erwirtschaftet. Zu diesem
Die Genossenschaften im grünen Sektor spüren die Auswirkungen des neuartigen Corona-Virus. „Unsere Mitgliedsunternehmen sind in weltweite Handelsströme eingebunden. Wenn die Logistik nicht mehr
Nach einem Runden Tisch im Bundesagrarministerium fordert die Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (Foto) eine Strategie zur Reduktion von Antibiotika. Thomas Steffen, Staatssekretär aus dem
Heute beschäftigen sich die EU-Agrarminister bei ihrer Diskussion zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP 2020) vorrangig mit den Strategieplänen für eine grünere GAP und eine nachhaltige
Neue digitale Vertriebsstrukturen vom Acker bis zur Ladentheke: Auf dem Kongress Farm & Food 4.0. zur Digitalisierung der Nahrungsmittelwirtschaft diskutierten mehr als 400 Teilnehmer aus
Die Bäckereikette «Unser Heimatbäcker» (Pasewalk) streicht 220 Stellen. Gründe für die Entlassungen seien der verschärfte Wettbewerb und gestiegene Kosten – unter anderem durch den gesetzlichen
Überraschend hat eine Mehrheit der Fraktionsvorsitzenden im Europäischen Parlament (EP) am Donnerstag in Straßburg der Einsetzung eines Sonderausschusses zum Zulassungsverfahren des
Die Zukunft der Lebensmittelindustrie wird am 22. Januar 2018 im Berliner Congress Center (BCC) auf der Farm & Food 4.0 diskutiert. Unter dem Motto „Mitten in der Revolution – Chancen suchen
Die von der EU geplante Reform der Öko-Verordnung gefährdet die Öko-Bauern. Die Agrarminister der Länder fordern daher einen Stopp.
Die EU-Verordnung soll von 2020 an einheitlichere
Der ökologische Landbau spielt gemessen an der gesamten Landwirtschaft in Deutschland weiterhin eine untergeordnete Rolle. Im vergangenen Jahr lag sein Anteil am Ackerland bei vier Prozent, wie
Die Preiskrise auf dem Agrarmarkt hinterlässt tiefe Spuren bei Bayerns ländlichen Genossenschaften. Die Umsätze sowohl der Milchgenossenschaften als auch der Raiffeisen-Händler, die die Bauern