Klein, aber fein – so lässt sich die InterMopro beschreiben. Zwar waren weniger Aussteller als in den Vorjahren präsent, zudem oft mit kleineren Ständen. Doch die Aussteller waren durchweg zufrieden mit der Resonanz. Einkäufer und Thekenpersonal, die auf der Suche nach Besonderheiten für ihren Tresen sind, waren hier genau richtig. Produzenten und Importeure wie Münnich Fromage, Ruwisch und Zuck, Heiderbeck oder Scheer zeigten auf vielen Metern Kühltheke ihre Spezialitäten.
Wichtige Themen, die an den Ständen diskutiert wurden: An zentraler Stelle stand das Wohlergehen der Milchlieferanten, also meist der Kuh. Beemster beispielsweise informierte über „glückliche Kühe“, die sich freuen, auf der Weide stehen zu dürfen (100 Prozent Weidemilch). Im Fokus stand auch das Argument: „ohne Gentechnik“, das in der Milchbranche immer wichtiger zu werden scheint. Ein anderes Thema sprach SCM Switzerland Cheese Marketing an: Natamycin. Das ist ein Mittel, mit dem manche Produzenten den Käseüberzug versehen, damit er nicht schimmelt. Die Botschaft: Schweizer Raclette ist frei davon, man kann die Rinde bedenkenlos mitessen.
InterMopro Eine Plattform für Spezialitäten
Auf keiner anderen Messe kann man so viele Milchprodukte verkosten wie auf der InterMopro.
Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Hersteller
-
Meeresfrüchte vom FestlandWie ein Start-up in Niedersachsen Garnelen züchtet
-
Geschäftsführer im InterviewGustavo Gusto plant weiteres Werk – und erwägt Handelsmarkenproduktion
-
Süßwarenindustrie unter DruckKakao-Krise und hohe Energiekosten – Lösungen für die Branche auf der Sweet Week in Köln
-
Biofach 2025Vom Fachhandel ins Supermarktregal – wie Bio-Marken sich neu erfinden müssen
News in Molkereiprodukte
-
Neue MarkenstrategieZott verkleinert Mozzarella-Packungen und arbeitet an Tierwohl
Die Molkerei Zott stellt ihre Mozzarella-Marke Zottarella auf Milch aus der Haltungsform 3 um. Die Packungsgrößen schrumpfen dabei um bis zu 20 Prozent. Die Milch stammt ausschließlich von Erzeugerbetrieben aus Bayern und Baden-Württemberg.
-
Weidepflicht für Bio-HöfeÖzdemir will Ausnahmen für Härtefälle
Bio-Betriebe müssen laut EU-Vorgaben ihren Tieren ständigen Zugang zu Weideflächen ermöglichen. Besonders Höfe in Dorflagen können diese Anforderung nicht sofort erfüllen. Agrarminister Özdemir sucht nun nach Übergangslösungen.
-
Neue GenerationMolkerei Müller will Protestaktion unkommentiert lassen
Die Molkerei Müller teilt auf Anfrage der Lebensmittel Praxis mit, dass sie die Protestaktion der sogenannten Neuen Generation an ihrem Firmengebäude nicht weiter kommentieren wolle. Aktivisten besprühten das Gebäude gestern wegen einer angeblichen AfD-Nähe des Unternehmers Theo Müller.