Klein, aber fein – so lässt sich die InterMopro beschreiben. Zwar waren weniger Aussteller als in den Vorjahren präsent, zudem oft mit kleineren Ständen. Doch die Aussteller waren durchweg zufrieden mit der Resonanz. Einkäufer und Thekenpersonal, die auf der Suche nach Besonderheiten für ihren Tresen sind, waren hier genau richtig. Produzenten und Importeure wie Münnich Fromage, Ruwisch und Zuck, Heiderbeck oder Scheer zeigten auf vielen Metern Kühltheke ihre Spezialitäten.
Wichtige Themen, die an den Ständen diskutiert wurden: An zentraler Stelle stand das Wohlergehen der Milchlieferanten, also meist der Kuh. Beemster beispielsweise informierte über „glückliche Kühe“, die sich freuen, auf der Weide stehen zu dürfen (100 Prozent Weidemilch). Im Fokus stand auch das Argument: „ohne Gentechnik“, das in der Milchbranche immer wichtiger zu werden scheint. Ein anderes Thema sprach SCM Switzerland Cheese Marketing an: Natamycin. Das ist ein Mittel, mit dem manche Produzenten den Käseüberzug versehen, damit er nicht schimmelt. Die Botschaft: Schweizer Raclette ist frei davon, man kann die Rinde bedenkenlos mitessen.
InterMopro Eine Plattform für Spezialitäten
Auf keiner anderen Messe kann man so viele Milchprodukte verkosten wie auf der InterMopro.
Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Hersteller
News in Molkereiprodukte
-
Milchindustrie Ost
Tarifabschluss beendet Streikwelle
Für die Beschäftigten der Milchindustrie Ost ist ein Tarifabschluss gelungen, heißt es in einer Mitteilung der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG).
-
Molkereiprodukte
Actimel ohne Plastikbanderole
Danone verzichtet bei seiner Marke Actimel ab sofort auf die Plastikbanderole rund um die kleinen Fläschchen. So will der Konzern in Deutschland jährlich rund 300 Tonnen Plastik einsparen.
-
Molkereibranche
Milchindustrie hat viele Baustellen
Hohe Energiekosten und Tarifabschlüsse, regional und saisonal schwankende Milchpreise im Einkauf sowie demnächst eine bis zu 80 Prozent höhere Maut: MIV-Vorsitzender Peter Stahl (Foto) setzt auf die eigenen Stärken der Milchindustrie, fordert die Politik aber dringend zum Handeln auf.