Schon mal von Limequats gehört? Die exotische „Frucht des Monats“ ist Renner auf Karnevalsfeten – als Bestandteil und Deko von Cocktails. Die Schale schmeckt besonders gut!
Wer das Jahr über frische Früchte anbietet, transportiert Ware über weite Strecken. Wie passt das zur Klimadiskussion? Nachhaltiges Wirtschaften in der Fruchtbranche.
Mit der Marke „Die faire Milch“ wollen Erzeuger der Kostenfalle im Markt entgehen und setzen auf das Verständnis der Konsumenten.
Erstmals zeichnen LEBENSMITTEL PRAXIS und InterMopro/InterCool/InterMeat das Nachhaltigkeits-Engagement von Handel, Industrie und Dienstleistern aus.
Neue Preisrunden, explodierende Rohstoffkosten – nicht die besten Bedingungen für die Süßwarenbranche, aber der verhaltene Optimismus hält an.
Die Kapriolen des Winters und des Marktes konnten der ISM nichts anhaben. Die Aussteller verbreiten trotz einiger Unwägbarkeiten Zuversicht.
Die Preisrunden der Discounter haben auch im Bio-Markt ihre Spuren hinterlassen. Vollsortimenter und Hersteller geben sich jedoch weiterhin optimistisch.
Nachhaltige Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel sind aus den Regalen nicht mehr wegzudenken. Konsumforscher sind überzeugt: Hier steckt noch mehr drin.
Die Herkunft von Obst und Gemüse wird bei der Vermarktung immer wichtiger. Damit versuchen die Produzenten auch, dem Preisverfall zu begegnen.
Intensiv rote Blütenblätter, kräftige Stiele, lange Haltbarkeit – diese Inka-Lilie hat das Zeug zum Renner.
Für fünf Jahre hat sich die Rewe Dortmund ihre neuen Schalen für die Bedientheke schützen lassen. Das neue Konzept wird in allen Märkten umgesetzt.
Fisch, Convenience und bewusste Ernährung prägen den Markt der Tiefkühlkost. Auch das Thema Nachhaltigkeit lässt keinen kalt.
Die Besucherqualität war gut, die Ausstellerseite ausgedünnt. Nachhaltigkeit war das beherrschende Thema auf der FishInternational 2010.
Während der konventionelle LEH zahlreich zur BioFach nach Nürnberg strömte, fehlten in diesem Jahr die Naturkostfachhändler.
Die Freiburger Molkerei Breisgaumilch sieht „Die faire Milch“ als Konkurrenz zu eigenen Marken.
Die Experten sind sich einig: 2009 war qualitativ ein guter Jahrgang für die deutschen Winzer. Bei der Leitmesse ProWein in Düsseldorf können sich vom 21. bis 23. März Fachbesucher aus aller Welt selbst ein Urteil bilden.
Gute Zeiten für deutsche Sektkellereien: Einheimische Schaumweine konnten 2009 gegenüber der Konkurrenz aus dem Ausland deutlich Marktanteile gewinnen.
Bereits zum 84. Mal wurden in Hamburg die Tore zur Internorga geöffnet. Die Leitmesse für den Außer-Haus-Markt bot auch für den LEH spannende Themen.
Seite 126 von 129