Diese Gebinde werden aber zumeist in sogenannter Shrink-Folie als Sechsergebinde und die wiederum auf Paletten an den Handel geliefert. Zum sicheren Transport werden die Sixpacks mit meterlangen Palettenfolienbahnen umwickelt. Alles aus neuem Kunststoff. Der Softdrink-Hersteller Pepsico versucht nun, diese Praktik nachhaltiger zu gestalten: Erstmals wurde in einem Testprojekt mit dem Grünen Punkt die Gebindefolie für Pepsi-Flaschen und -Dosen zu 10 Prozent aus recyceltem Plastik aus dem Gelben Sack, zu 40 Prozent aus Recyclingkunststoff aus anderen Quellen und nur noch zur Hälfte aus neuem Kunststoff hergestellt. Verlaufen weitere Qualitätstests ebenso erfolgreich, ist das nächste Ziel, die reguläre Produktion umzustellen. Ein völliger Verzicht auf Folie ist aber laut Pepsico nicht möglich. Die hohe Qualität der Gebindefolie ergebe sich aus der Pflicht zur Stabilität und dem Wunsch, sie zu bedrucken. Pepsico arbeitet mit dem Zulieferer Systec Plastics Eisfeld zusammen, einer Tochtergesellschaft von Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland. Norbert Völl, Pressesprecher Der Grüne Punkt, erklärt die Problematik: „Folie hat eine sehr große Oberfläche und saugt deshalb Schmutz auf wie ein Schwamm, bleibt immer grau, riecht selbst nach der Reinigung noch streng und ist nicht so dicht wie beispielsweise das Hartplastik eines Joghurtbechers.“ Daher sei ein höherer Rezyklat-Einsatz immer eine Herausforderung.
Shink-Folien Shrink-Folien: Pepsico will mehr Rezyklat
Denkt man bei Getränken an Verpackungsabfälle, kommen einem zunächst PET-Flaschen und Dosen in den Sinn.
Viel gelesen in Hersteller
-
Nach Übernahme von Arko, Hussel und EillesSo will Viba mit seinen Marken in die Supermarktregale
-
Neue Nespresso-KapselnPapier statt Alu – bringt das wirklich weniger Abfall?
-
InterviewWagner bringt Premium-Pizza – und räumt dafür das Sortiment auf
-
Wasch- und ReinigungsmittelWarum die richtige Regalpräsentation über den Erfolg von Nachfüll-Produkten bestimmt
News in Getränke
-
Biermarkt schrumpftDeutsche Brauereien exportieren weniger Bier
Der Export von deutschem Bier ist in den vergangenen zehn Jahren um 6 Prozent gesunken. Noch stärker ging der Absatz im Inland zurück. Die Zahl der Brauereien in Deutschland sinkt seit 2019 kontinuierlich.
-
Offizieller StartschussGebrüder Maisel planen eine der modernsten Brauereien Europas
Die Brauerei Gebrüder Maisel wird eine neue Braustätte am Stadtrand von Bayreuth errichten und hier jährlich 500.000 Hektoliter der Marke Bayreuther Hell produzieren. Der offizielle Startschuss erfolgte durch die Vertragsunterzeichnung mit dem Anlagenhersteller Krones. Dieser übernimmt die Planung und Umsetzung des Projekts.
-
BiertrendAlkoholfreie Sorten immer gefragter
Immer mehr Menschen in Deutschland greifen zu alkoholfreiem Bier – aus gesundheitlichen Gründen, wegen des Geschmacks oder einfach, weil sie die Wahl haben möchten. Für Brauereien wird das Segment zunehmend zum wirtschaftlichen Erfolgsfaktor, wie aktuelle Zahlen des Deutschen Brauer-Bundes zeigen.