In der repräsentativen Online-Umfrage des VKE-Kosmetikverbands und TNS Infratest nennen 36 Prozent der Befragten Kosmetik- und Pflegeprodukte als Warengruppe, wenn es um minderwertige, teilweise sogar gesundheitsgefährdeten Produktkopien geht. Zum Vergleich: Bei Kleidung (80 Prozent), Schmuck und Uhren (je 77 Prozent) sowie Medikamenten (50 Prozent) ist das Bewusstsein für Markenpiraterie deutlich höher.
„Es ist noch nicht genügend bekannt, welche Ausmaße die Markenkriminalität auch im Bereich Kosmetik und Pflege mittlerweile angenommen hat", sagt VKE-Geschäftsführer Martin Ruppmann. Mit der vom Verband unterstützten APM-Roadshow „Schöner Schein. Dunkler Schatten" sollen die Konsumenten direkt am PoS über die Auswirkungen von Produkt- und Markenpiraterie informiert werden, ergänzt Ruppmann.
Kosmetik und Körperpflege Bewusstsein für Markenpiraterie fehlt
Nach Angaben des VKE-Kosmetikverbands sind 2010 gefälschte Kosmetik- und Körperpflegeprodukte im Wert von 2,2 Mio. Euro vom deutschen Zoll beschlagnahmt worden. Doch den Konsumenten fehlt einer Online-Umfrage zufolge in dieser Warengruppe das Bewusstsein für Markenpiraterie.
Das könnte Sie auch interessieren
LP international - Nachrichten
-
SchweizValora erhält neuen Finanzchef
Controlling-Chef Pierre Lechartier (Foto) wird neuer Finanzchef des Convenience-Spezialisten Valora. Der bisherige Finanzchef, Beat Fellmann, verlässt das Unternehmen Ende August 2025 auf eigenen Wunsch. Er will sich künftig auf Mandate außerhalb des Unternehmens konzentrieren.
-
Italien/KanadaSammontana Italia kauft kanadischen Backwarenhersteller
Der italienische Speiseeishersteller Sammontana Italia übernimmt den kanadischen Backwarenhersteller La Rocca Creative Cakes. La Rocca produziert wöchentlich mehr als 120.000 Kuchen für den Einzelhandel in Kanada und den USA. Die Übernahme erfolgt über die neu gegründete Tochtergesellschaft Sammontana North America.
-
PortugalHändler Sonae steigert Umsatz deutlich
Der portugiesische Handelskonzern Sonae hat seinen Umsatz 2024 um 18 Prozent gesteigert. Das Unternehmen erzielte einen Nettogewinn von 223 Millionen Euro. Für Übernahmen und Modernisierung investierte der Konzern mehr als 1,5 Milliarden Euro.