Eurocis Smart, digital und effizient - Grifflücken auf der Spur

Auf der Eurocis gab es Technologien zu bestaunen, die das Einkaufen smarter, digitaler und komfortabler machen – für Händler wie für Kunden.

Montag, 15. August 2022 - Management
Manuel Glasfort, Markus Heine
Artikelbild Smart, digital und effizient - Grifflücken auf der Spur

Inhaltsübersicht

Grifflücken auf der Spur

Electronic Shelf Labels (ESL) stellen die digitale Zukunft am Regal dar. Einen Schritt weiter als mit den elektronischen Etiketten geht man mit den Captana ShelfEyes, drahtlosen Minikameras, die Aktionen am Verkaufsregal in Echtzeit erfassen und analysieren. Durch eine regelmäßige Scannung der Waren werden Fehlplatzierungen, Regallücken und Leerstände erkannt und durch entsprechende Konfigurationen automatisierte Nachbestellungen ausgelöst. Alle Informationen wandern vom Verkaufsregal sofort in eine Cloud, in der eine Software die Bilder innerhalb von Sekunden in strukturierte Daten umwandelt und eine optimale Warenverfügbarkeit gewährleistet.

Bilder zum Artikel

Bild öffnen Retail Technology nahm auch auf der diesjährigen Eurocis einen zentralen Platz ein und zog das Publikum zu entsprechenden Vorträgen.
Bild öffnen Smart gedacht: Der Scanless-Store GK Go kommt ohne Kasse und ohne Scanner aus.
Bild öffnen Unter den Trägern des Wissenschaftspreises ist Ubica Robotics.
Bild öffnen Captana ShelfEye: per Minikamera Lücken im Regal finden.
Bild öffnen Mehr als ein Hingucker: Der ShelfiePro Robot scannt ganze Regale und meldet Leerstellen.
Bild öffnen Per Handykamera wird der QR-Code gescannt.

Marketing