Was halal bedeutet, wissen meist nur diejenigen, die es betrifft, eben die Muslime. Händler, die Kunden für sie fremder Religionen optimal bedienen, sollten wissen, was ihre Kunden essen dürfen und was nicht. Ein Überblick.
Es zählt zu Shootingstars im Trockensortiment und gleichzeitig zu den edelsten Speiseölen der Welt: Marokkanisches Arganöl. Ein Blick auf die Herstellung zeigt, warum.
So lecker und gesund Kuhmilch auch ist: Manche Menschen vertragen sie einfach nicht, genauer gesagt, den darin enthaltenen Milchzucker. Diese Konsumenten können alternativ laktosefreie Erzeugnisse verzehren.
Sonnig, mediterran, aber nicht zu heiß: Das Klima in Südafrika eignet sich gut für den Anbau verschiedener Weinreben. Aus der einstigen Hochburg für fruchtige Weißweine begeistern mittlerweile immer mehr Rotweine die Konsumenten.
Rund 30 kg Süßwaren konsumiert jeder Bundesbürger pro Jahr. Zu den Rennern im Süßwarenregal und in der Kassenzone zählen Schokoriegel. Ein Einblick in die Herstellung der Snacks.
Frische Trauben, Äpfel, Pflaumen und weitere Früchte sind das ganze Jahr hindurch bei uns im Angebot. Sogar mitten im Winter. Die Ware stammt von der südlichen Erdhalbkugel, wo dann gerade Sommer ist.
Das Kleingedruckte ist Ihnen egal? Ihr persönliches Pech! Das Etikett offenbart wichtige Informationen. Wenn Sie zur Gruppe der Allergiker gehören, sogar überlebenswichtige. Die Warenverkaufskunde zeigt, wie man das Etikett liest.
Wenn der Sommer vor der Tür steht, ist es Zeit für einen Aufbau rund ums Einmachen und Einkochen. Ein Überblick, wie diese Art der Haltbarmachung funktioniert und welche Produkte man für welchen Zweck einsetzt.
Eine gut sortierte Weinabteilung ist das Aushängeschild vieler Märkte. Wer eine breite Käuferschicht ansprechen möchte, sollte auch Bio-Weine im Sortiment haben. Gut beraten ist, wer dessen wichtigste Eigenschaften kennt.
Seite 24 von 25