Vielfach würden Hersteller beim Verbraucher wenig beliebte Zutaten kurzerhand durch nur scheinbar unverfänglichere einsetzen.Die Verbraucherschützer haben 151 mit Clean Labels ausgezeichnete Produkte überprüft. Das Ergebnis: Bei 68 Produkten, die laut Verpackungsangabe zum Würzen auf Geschmacksverstärker wie Glutamat verzichten, wurden andere geschmacksverstärkende Zutaten – zum Beispiel Hefeextrakte – verwendet. Doch Hefeextrakte enthalten ebenfalls Glutamat, was jedoch nicht angegeben werden muss. Auch bei der Verwendung von Aromastoffen gab es Unstimmigkeiten: Bei sieben von zehn Produkten, die laut Etikett „ohne künstliche Aromen" hergestellt wurden, seien Geschmackstoffe verwendet worden, die der Gesetzgeber nicht als künstlich definiert, die jedoch trotzdem aus dem Labor stammen. Dem Verbraucher würde eine falsche Verlässlichkeit vorgegaukelt. Die Verbraucherzentrale fordert vom Gesetzgeber daher, klare rechtliche Regelungen für die Gestaltung und Verwendung von Clean Labels zu schaffen.
Verbraucherschützer Clean Labels häufig irreführend
Nach Ansicht der Verbraucherzentrale NRW ist die Aufwertung von Lebensmitteln durch Clean Labels ein für die Verbraucher verwirrendes und hinsichtlich der Produktqualität überflüssiges Marketinginstrument.
Das könnte Sie auch interessieren
Produkt des Jahres 2023
Nachhaltigkeit
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Belgien
Colruyt übernimmt 57 Filialen
Colruyt übernimmt von der Louis-Delhaize-Gruppe 57 der insgesamt 80 belgischen Filialen der Supermarktketten Match und Smatch.
-
Dänemark
Salling Group startet „Preiskrieg“
Die dänische Salling Group, zu der die Supermarktketten Bilka, Føtex und Netto („mit Hund“) gehören, startet die neue Kampagne „Preiskrieg“.
-
Großbritannien
Tesco friert Preise bis 2024 ein
Tesco friert die Preise für mehr als 1.000 Produkte des täglichen Bedarfs bis 2024 ein.