Andreas Müller-Henze, Geschäftsführer der SCM Switzerland Cheese Marketing GmbH, Baldham: „Die Preise pro Kilogramm haben sich seit Anfang 2011 durchschnittlich um 3 Euro pro kg erhöht". Insgesamt ist der Absatz mit Appenzeller, Emmentaler und Co. im letzten Jahr minimal gesunken, auf rund 12.000 t Käse. Die fast konstante Entwicklung ist darauf ?zurückzuführen, dass Käse aus der Schweiz fast ausschließlich über die Bedienungstheke läuft. Das Massengeschäft im Discounter mit Selbstbedienung ist uninteressant, hier liegt der Durchschnittspreis unter 6 Euro. Schweizer Emmentaler hingegen kostet an der Theke 16 bis 18 Euro, Greyerzer liegt bei 19 bis 25 Euro. SCM wird das Thekengeschäft im laufenden Jahr wieder mit zahlreichen Promotionen ankurbeln. Bis Ende April wird Appenzeller, das umstärkste Produkt, unterstützt: mit „Talerschwingen", einem Brauch aus dem Appenzell (auch als App online).
SCM Schweizer Käse trotzt dem Euro
Käse aus der Schweiz wächst in Deutschland nach wie vor. Allerdings macht der Wechselkurs zwischen Schweizer Franken und Euro den Exporteuren zu schaffen, weil er die Ware verteuert.
Das könnte Sie auch interessieren
Produkt des Jahres 2024
Nachhaltigkeit
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Schweiz
Lindt & Sprüngli mit ehrgeizigen Klimazielen
Lindt & Sprüngli hat mit der Science Based Targets Initiative (SBTi) kurz- und langfristige Ziele zur Emissionssenkung festgelegt.
-
Großbritannien
Aldi zahlt am besten
Aldi zahlt ab 1. Februar als erster britischer Supermarkt seinen Filial- und Lagermitarbeitern einen Stundenlohn von mindestens zwölf Britischen Pfund (13,99 Euro).
-
Deutschland/Niederlande
Milram betritt neuen Markt
Die deutsche Molkereigenossenschaft DMK Group tritt mit ihrer Hauptmarke Milram in den niederländischen Foodservice-Markt ein.