Die diesjährige staatliche Operation zu Lebensmittelbetrug „OPSON XIII“ hat eine massive Täuschung bei Waldheidelbeerprodukten aufgedeckt. Die Hälfte der Proben enthielt andere Heidelbeerarten.
Die Vion Food Group plant ihren Fokus auf nachhaltige Lieferketten in den Benelux-Ländern zu verstärken und überprüft gleichzeitig ihr Deutschlandgeschäft. Dafür sucht das Unternehmen nach
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland auf einer offiziellen Behördenplattform insgesamt 308 Rückrufe zu Lebensmitteln und anderen Produkten veröffentlicht. Darüber informiert das Bundesamt
Das Bundesinsitut für Risikobewertung (BfR) rät vom Gebrauch sogenannter Pop-it-Fidget-Toys zur Zubereitung von Lebensmitteln ab. Die Silikon-Förmchen mit weichen Blasen zum Herunterdrücken
Neben Pandemie und Folgen wird sich die Branche auch 2022 mit vielen anderen kritischen Themen beschäftigen müssen.
Eine Cyberattacke auf die IT-Firma Kaseya könnte mehr als tausend Firmen Probleme bereiten. Auch ein IT-Dienstleister aus Deutschland ist betroffen.
Einzelhändler wie Aldi, Penny, Tegut und Lidl haben sich in einer gemeinsamen Resolution gegen eine Lockerung der Regeln für neue Gentechnikverfahren ausgesprochen. Unter den Unterzeichnern der
Der insolvente Wursthersteller Wilke steht bisher vor allem wegen Krankheits- und Todesfälle durch Keime im Fokus. Doch nun werden die Ermittlungen ausgeweitet. Das Unternehmen hat möglicherweise
Angesichts mehrerer Rückrufe wegen verunreinigter Lebensmittel will Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) mit den Ländern über Konsequenzen beraten. Bei einem Gespräch mit den
Die Wurstherstellung der hessischen Firma Wilke bleibt gestoppt. Das Verwaltungsgericht Kassel habe einen Eilantrag des Unternehmens gegen seine Schließung vor knapp zwei Wochen abgelehnt, sagte
Der Fleischkonzern Tönnies fordert nach dem Skandal um Listerien-verseuchte Wurst (Wilke Waldecker Fleisch- und Wurstwaren) eine Neuaufstellung der Lebensmittelüberwachung. „Wir brauchen
Durch Erreger in Lebensmitteln erkranken laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) pro Jahr im Durchschnitt 23 Millionen Menschen in Europa, 4.700 sterben daran. Wegen schädlichen Essen werden jede
Neue digitale Vertriebsstrukturen vom Acker bis zur Ladentheke: Auf dem Kongress Farm & Food 4.0. zur Digitalisierung der Nahrungsmittelwirtschaft diskutierten mehr als 400 Teilnehmer aus
Welche Lehren zieht die EU-Kommission aus dem Fipronil-Skandal im Sommer dieses Jahres? Bleibt dem europäischen Lebensmittelhandel ein vergleichbarer Millionenschaden in Zukunft erspart? Wie
Kunden werden misstrauischer. Sicherheit von Lebensmitteln kommt immer häufiger auf den Prüfstand. Um damit umzugehen, sind Transparenz und Vertrauen
Moderne Technik überall. Bei Lebensmitteln hat der Verbraucher dagegen oft noch die heile Welt im Blick.
„Wie sicher sind unsere Lebensmittel?", fragen immer mehr Verbraucher. Und so