Der Studie zufolge sind in 83 Prozent der untersuchten Mastdurchgänge – vom Schlüpfen der Küken bis zur Schlachtung – Antibiotika verabreicht worden. Zum Teil wurden bis zu acht verschiedene Mittel ins Futter gemischt. In 53 Prozent der Fälle erhielten die Masthähnchen die Mittel nur ein bis zwei Tage lang. Diese sehr kurze Verabreichung von Antibiotika ist in dieser Form nicht zugelassen. Die Studie legt den Schluss nahe, dass Antibiotika trotz des Verbots weiterhin als Wachstumsdoping zum Einsatz kommen. Ein weiteres Ergebnis: Die Antibiotika-freie Mast (17 Prozent) konnte die Behörde bei kleinen Betrieben mit weniger als 20.000 Tieren feststellen.
ZDG-Geschäftsführer Janning wehrt sich gegen den Vorwurf des Wachstumsdopings: „Antibiotika werden in der deutschen Geflügelhaltung ausschließlich im konkreten Krankheitsfall und nur auf Anordnung eines Veterinärs verabreicht." Er teilte mir, dass sich der im ZDG organisierte Bundesverband der Geflügelschlachtereien (BVG) in einer Zielvereinbarung darauf verständigt habe, den Einsatz von Antibiotika in den kommenden fünf Jahren um weitere 30 Prozent zu reduzieren.
Zudem mahnt Janning die Notwenigkeit einer umfassenden Erhebung des Medikamenten-Einsatzes an. Künftig sollten sämtliche Antibiotika-Anwendungen bundesweit gemeldet werden, und zwar einheitlich innerhalb des QS-Systems. Die Geflügelwirtschaft sei auch dafür, dass ihre Daten in der bundesweiten Datei DIMDI mit erfasst werden. Darin wird registriert, in welche Postleitzahlenregion wie viele Medikamente geliefert werden. Bisher ist die Geflügelbranche davon ausgenommen.
Geflügelmast Massiver Antibiotika-Einsatz nachgewiesen
Deutlich mehr Antibiotika als bisher angenommen werden in der Hähnchenmast eingesetzt. Das ist das Ergebnis einer bundesweit bisher einmaligen Studie des nordrhein-westfälischen Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz. Dr. Thomas Janning, Geschäftsführer des Zentralverbands der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG), kritisiert die Stichprobe als wenig verlässlich.
Das könnte Sie auch interessieren
LP international - Nachrichten
-
SchwedenEssity-Chef Groth kündigt Rückzug für 2025 an
Der Chef des schwedischen Hygiene- und Gesundheitskonzerns Essity, Magnus Groth (Foto), wird das Unternehmen in diesem Jahr verlassen. Groth führte den Konzern fast ein Jahrzehnt lang. Er brachte Essity erfolgreich an die Börse.
-
NiederlandeJDE Peet's sucht neuen Finanzchef
Der Finanzvorstand des Kaffeekonzerns JDE Peet's, Scott Gray (Foto), kehrt in die USA zurück. Seinen Nachfolger will das Unternehmen erst im Februar 2025 bekanntgeben. Gray hatte eine Schlüsselrolle beim Börsengang des Konzerns im Jahr 2020 gespielt.
-
ÖsterreichBrauereien verdoppeln Flaschenpfand
Der Pfand für Mehrweg-Glasflaschen wird ab Februar 2025 in Österreich mehr als verdoppelt. Brauereien wollen damit die Rücklaufquote erhöhen. Die Pfandhöhe war seit über 40 Jahren unverändert geblieben.
Produkt des Jahres 2025
Im Heft
Nachhaltigkeit
-
Umweltbundesamt-StudieHandel verbessert Nachhaltigkeitsmanagement
-
Nachhaltige ErnährungLidl stellt Sortiment auf Planetary Health Diet um
-
Belastende EnergiekostenGetreide- und Mühlenbranche warnt vor Produktionsverlagerung
-
MarktrundgangVon Frischfisch bis Energiemonitoring – wie Edeka Habig sich in einem hart umkämpften Umfeld behaupten will