Vielmehr würden angereicherte Vitamine und Mineralstoffe zu einer unkontrollierten Erhöhung dieser Nährstoffe führen, während andere Bestandteile dafür fehlten. „Kindermilch" habe zudem so viel Fett wie Vollmilch - für Kleinkinder zu viel. Ernährungsmediziner empfehlen für Kinder ab zehn Monate fettreduzierte Kuhmilch.
Hinzu kommt, dass die Milchgetränke bis zu viermal teurer sind als Kuhmilch, berichteten die Verbraucherzentralen. Sie hatten 23 Kindermilchprodukte von sechs Herstellern untersucht und resümiert: „Der Verbraucher zahlt pro Jahr bis zu 273 Euro mehr für die vom Hersteller empfohlene Verzehrmenge ‚Kindermilch' als für die gleiche Menge Kuhmilch einer preiswerten Handelsmarke." Die Werbung für die Produkte suggeriere, dass „Kindermilch" die geistige Entwicklung der Kinder „optimiere" und zugleich vor späterem Übergewicht schütze. Dies sei jedoch in keiner Weise nachgewiesen, so die Experten.
Kindermilch Nicht besser als Kuhmilch
Spezielle „Kindermilch" für Kleinkinder hat nach Einschätzung von Verbraucherschützern und Gesundheitsexperten keinerlei Vorteile gegenüber Kuhmilch. „Aus ernährungsphysiologischer Sicht sind diese Kleinkindermilchgetränke nicht notwendig", erklärt Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).

Das könnte Sie auch interessieren
Produkt des Jahres 2024
Nachhaltigkeit
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Schweiz
Lindt & Sprüngli mit ehrgeizigen Klimazielen
Lindt & Sprüngli hat mit der Science Based Targets Initiative (SBTi) kurz- und langfristige Ziele zur Emissionssenkung festgelegt.
-
Großbritannien
Aldi zahlt am besten
Aldi zahlt ab 1. Februar als erster britischer Supermarkt seinen Filial- und Lagermitarbeitern einen Stundenlohn von mindestens zwölf Britischen Pfund (13,99 Euro).
-
Deutschland/Niederlande
Milram betritt neuen Markt
Die deutsche Molkereigenossenschaft DMK Group tritt mit ihrer Hauptmarke Milram in den niederländischen Foodservice-Markt ein.