Doch auch im Inland laufe es nicht mehr rund. Zum ersten Mal ist im Mai mehr Käse aus dem Ausland in die Schweiz eingeführt worden als in andere Länder exportiert wurde. Fünf Käsereien mussten deshalb in diesem Jahr bereits ihren Betrieb einstellen.
Besonders betroffen ist der Emmentaler. Die Bezeichnung ist nicht geschützt, weswegen Käsehersteller überall auf der Welt Produkte unter diesem Namen vertreiben dürfen. Und seit das Schweizer Original im Euro-Ausland pro Kilo die 20-Euro-Marke geknackt hat, kaufen die Konsumenten dort lieber die billigeren Kopien aus Bayern, Frankreich oder Finnland.
Die Schweizer Käser können Preiserhöhungen aber kaum vermeiden, weil sie den Rohstoff Milch und ihr Personal in Franken bezahlen müssen. Weitere Produzenten fürchten den Ruin. Deshalb haben sie die Schweizer Regierung um Hilfe gebeten. Bisher macht die aber noch keine konkreten Zusagen.
Schweiz Käsereien unter Druck
Die Schweizer Käse-Produzenten leiden unter dem starken Franken. Der Emmentaler-Export, dessen Anteil traditionell bei 70 Prozent liegt, ist seit Anfang des Jahres um knapp 20 Prozent zurückgegangen, berichtet die „Süddeutsche Zeitung".
Das könnte Sie auch interessieren
LP international - Nachrichten
-
GroßbritannienAsda droht Millionenstrafe wegen IT-Umstellung
Der Lebensmittelhändler Asda muss seine IT-Systeme bis Februar von Ex-Eigentümer Walmart trennen. Bei Verzögerungen drohen hohe Strafzahlungen. Das 800-Millionen-Pfund-Projekt (945 Millionen Euro) ist bereits von Pannen überschattet.
-
GroßbritannienCo-op investiert in nachhaltige Landwirtschaft
Der britische Einzelhändler Co-op unterstützt Landwirte mit einem millionenschweren Förderprogramm für nachhaltige Landwirtschaft. Die Mittel fließen in zwei Projekte für Rinder-, Lamm- und Milchbauern. Die teilnehmenden Betriebe sollen über fünf Jahre mehr als 100.000 Tonnen CO2 einsparen.
-
Österreich/ÄgyptenAlpla übernimmt Standort vollständig
Der österreichische Verpackungshersteller Alpla hat die restlichen Anteile seines Joint-Venture-Partners Taba an dem Werk in Ägypten gekauft. In der Fabrik bei Kairo produzieren 450 Mitarbeiter Kunststoffverpackungen. Der Standort dient seit 2024 auch als Buchhaltungszentrale für die Region Afrika, Naher Osten und Türkei.
Produkt des Jahres 2025
Im Heft
Nachhaltigkeit
-
Umweltbundesamt-StudieHandel verbessert Nachhaltigkeitsmanagement
-
Nachhaltige ErnährungLidl stellt Sortiment auf Planetary Health Diet um
-
Belastende EnergiekostenGetreide- und Mühlenbranche warnt vor Produktionsverlagerung
-
MarktrundgangVon Frischfisch bis Energiemonitoring – wie Edeka Habig sich in einem hart umkämpften Umfeld behaupten will