42 Bio-Produkte und konventionelle Produkte mit entsprechender Kennzeichnung wurden von den Lebensmitteluntersuchungsämtern unter die Lupe genommen. Zwar sei darin nicht der künstliche Geschmacksverstärker Glutamat E 620 verwendet worden, dafür in 31 Fällen Hefe oder Hefeextrakte mit viel natürlicher Glutaminsäure. Auch Tomatenprodukte seien teilweise als Geschmacksverstärker eingesetzt worden. Hier müsse mehr Klarheit geschaffen werden, forderte Bonde: Der Vermerk "ohne künstliche Geschmacksverstärker" wäre da korrekter. Er rät Verbrauchern, die Inhaltsangaben genau zu studieren.
Insgesamt hätten Bio-Lebensmittel bei der Öko-Untersuchung 2010 aber überzeugt, betonte Bonde. 97 Prozent der rund 700 untersuchten Lebensmittel hätten ihr Siegel zu Recht getragen. „Zwei Drittel der untersuchten Proben waren vollständig rückstandsfrei", sagte der Minister. Bio-Obst enthalte im Schnitt hundertmal weniger Pestizide als konventionelle Ware. Von den frischen Produkten seien 1,3 Prozent beanstandet worden. Damit habe sich die Quote auf „erfreulich niedrigem Niveau stabilisiert". Schlechter sah es bei den verarbeiteten Erzeugnissen aus, wo 6,3 Prozent der Produkte beanstandet wurden. Vor allem bei Wein und bei Tiefkühlobst hatten die Tester häufig etwas auszusetzen.
Verbraucherschutzministerium Irreführende Angaben
Der Hinweis „ohne Geschmacksverstärker" auf Lebensmitteln ist aus Sicht des Verbraucherschutzministeriums oft irreführend. Die meisten Fertiggerichte und Trockensuppen hätten bei einer Untersuchung durchaus den Geschmacksverstärker Glutaminsäure enthalten, sagte Minister Alexander Bonde (Grüne) bei der Vorstellung des Ökomonitoring-Berichts in Stuttgart.

Das könnte Sie auch interessieren
Produkt des Jahres 2023
Nachhaltigkeit
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Großbritannien
Tescos Express-Lieferdienst expandiert
Whoosh, der Express-Lieferdienst der britischen Supermarktkette Tesco, ist jetzt in 1.000 Filialen des Landes verfügbar.
-
Dänemark
Neue Vorstandsmitglieder bei Dagrofa
Anne Bech Torgersen (links) und Marianne Rørslev Bock (rechts) sind als neue Mitglieder des Dagrofa-Verwaltungsrats nominiert.
-
Schweden
Lidl senkt Preise
Vergangene Woche hatte Lidl Schweden als bisher einziger Lebensmittelhändler des Landes angekündigt, die Preise von mehr als 100 Produkte zu reduzieren und einzufrieren.