Dieses Zeichen wird nur für Eier vergeben, die in Nordrhein-Westfalen gelegt worden sind. „Auch die Junghennen sowie das Futter der Tiere müssen aus diesem Bundesland kommen", betont Dietrich Vriesen, der Vorsitzende der Werbegemeinschaft. Zukäufe von Eiern aus anderen Bundesländern sind verboten. Das QS-Kontrollsystem ist Pflicht. Die Pflege und Versorgung der Legehennen übernimmt der Landwirt, das Übertragen auf Dritte ist unzulässig. Bislang lieferten einige der elf Mitgliedsbetriebe bereits an einzelne Lebensmittelgeschäfte in ihrer Nähe.
Regionalität „Mein Ei NRW" im Handel erfolgreich
Die 2008 gegründete nordrhein-westfälische Werbegemeinschaft Ei e.V. kooperiert jetzt mit der Edeka sowie mit Kaiser's Tengelmann. Die beiden Einzelhandelsketten vermarkten nun Eier mit dem Logo „Mein Ei NRW".
Das könnte Sie auch interessieren
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Belgien
Salmonellen bei Barry Callebaut
Am 27. Juni wurde bei Barry Callebaut ein Salmonellen-positives Produkt in einer im belgischen Wieze hergestellten Produktionscharge entdeckt.
-
Dänemark
Hohe Verluste für Aldi
Aldi Dänemark hat im Jahr 2021 einen Bruttoumsatz von 4,7 Milliarden Dänischen Kronen (630 Millionen Euro) erzielt und muss beim Nettoergebnis ein Minus von 393 Millionen Dänischen Kronen (45,58 Millionen Euro) hinnehmen.
-
Polen
Mere schließt seine Geschäfte
Der russische Hard-Discounter Mere schließt zwei Jahre nach seinem Markteintritt fast alle seine Geschäfte in Polen.